Yamaha WR 125 R

Yamaha

WR 125 R
WR 125 R
Hersteller Yamaha
Verkaufsbezeichnung WR 125 R
Produktionszeitraum 2009 bis 2017
Klasse Leichtkraftrad
Motordaten
Hubraum (cm³) 125
Leistung (kW/PS) 11 kW (15 PS) bei 8.750 min−1
Drehmoment (N m) 12,2 Nm bei 8.000 min−1
Getriebe 6 Gänge
Antrieb Kette
Radstand (mm) 1430 mm
Leergewicht (kg) 133

Die WR 125 R wurde 2009 erstmals in Deutschland von Yamaha vorgestellt. Die WR 125 R ist die Leichtkraftradvariante der WR 250 R.

Technik

Die WR 125 R basiert auf einem aus Stahl gefertigtem Doppelschleifenrahmen und besitzt einen wassergekühlten Viertakt Einzylindermotor mit einem Hubraum von 125 cm³ (Hub x Bohrung: 58,6 mm × 52 mm) mit einer maximalen Leistung von 15 PS und einem maximalen Drehmoment von 12,2 Nm in Kombination mit einer Mehrscheiben Ölbadkupplung. Das Vierdichtungsverhältnis beträgt 11,2:1.[1][2]

Der Tankinhalt liegt bei 8,5 l. Die Bremsanlage besteht sowohl vorne als auch hinten aus einer Einzelscheibenbremse.

  • Spezifikationen

Einzelnachweise

  1. Yamaha WR 125 R - Test, Gebrauchte, Bilder, technische Daten. Abgerufen am 8. Mai 2024 (deutsch). 
  2. Yamaha WR 125R. Abgerufen am 8. Mai 2024. 


Aktuelle Krafträder von Yamaha Motor

Technik: YEIS | YICS | Crossplane

Sportler (R-Serie): YZF-R 1 | YZF-R 3 | YZF-R 6 | YZF-R 125

Tourer und Sporttourer: Tracer 900 | Tracer 700

Reiseenduros: XT 1200 Z Super Ténéré | Ténéré 700

Naked Bikes: MT-10 | MT-09 | MT-07 | MT-03 | XSR 900 | XSR 700

Cruiser: XV950R | SCR950

Enduros: WR 125 R | WR 250 F | WR 250 R | WR 450 F

Leichtkrafträder: YS 125 | MT-125

Dreiräder: Niken | Tricity

Motorroller: TMAX | XMAX | NMAX | Xenter 125 | D'Elight 125 | Aerox 4 | Neo's 4

Rennmotorräder: YZR-M 1

Ältere Krafträder von Yamaha Motor

Tourer und Sporttourer: BT 1100 Bulldog | Fazer | FJ 1100/FJ 1200 | FJR 1300 | SZR 660 | TR 1 | XVZ | GTS 1000

Supersportler (R-Serie): FZR 600 | FZR 1000 | YZF 600 R | YZF-R 6 | YZF 750 | YZF-R 7 | YZF-R 1

Straße (XJ-Serie): XJ 550 | XJ 600 | XJ 600 N | XJ 600 S Diversion | XJ 650 | XJ 750 Seca | XJ 750 | XJ 900 | XJ 6 Diversion | XJ 6 | XJR 1200 | XJR 1300

Straße (XS-Serie): XS 250 | XS 360 | XS 400 | XS 500 | XS 650 | XS 750 | XS 850 | XS 1100

Straße (RD-Serie): RD 80 LC | RD 80 MX | RD 125 | RD 200 | RD 250 | RD 350 | RD 400 | RD 250 LC | RD 350 LC | RD 500 LC

Straße: SR 400 | SR 500 | XZ 550 | SRX 600 | SRX 600 E | SZR | TDM-Serie | TDM 900 A | TRX 850 | TX 500 | TX 750 | MT-01 | MT-03 | FZ 1 | FZ 6 | FZ 8

Cruiser: XVS 950 A Midnight Star | XV 125 Virago | XV 1900 A Midnight Star | XVS 1300 A Midnight Star | Vmax

Enduro: DT 80 LC | DT 80 MX | DT 125 | WR 250 R | IT 490 | TT 600

Enduro (XT- und XTZ-Serie): XT 250 | XT 350 | XT 500 | XT 550 | XT 600 | XTZ 660 Ténéré | XTZ 750 Super Ténéré | XT 660 R | XT 660 Z Ténéré

Reiseenduro: TDR 125

Leichtkrafträder: SR 125 | TW 125 | TZR | WR 125 | XT 125 | YBR 125

Kleinkrafträder: RD 50 | DT 50 MX | DT 50 R

Motorroller: Breeze

Rennmotorräder: TD | TR | TZ 250 | TZ 350 | TZ 500 | TZ 750 | OW 23

Siehe auch: Liste der Yamaha-Motorräder