Yamaha SR 125

Yamaha

Yamaha SR 125 mit Sonderausstattung: Windschild und Mini-Blinker
Yamaha SR 125
Hersteller Yamaha Motor Corp.
Produktionszeitraum 1996 bis 2002
Klasse Leichtkraftrad
Motordaten
luftgekühlter Einzylinder-Viertakt-Motor mit obenliegender Nockenwelle (ohc)
Hubraum (cm³) 124 cm³
Leistung (kW/PS) 8,8 kW/12 PS bei 8500/min
Drehmoment (N m) 9,8 Nm bei 8000/min
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 102 km/h
Getriebe Fünfganggetriebe
Antrieb Kette
Bremsen vorn Einscheibenbremse ⌀ 267 mm,
hinten Trommelbremse ⌀ 110 mm
Radstand (mm) 1285 mm
Sitzhöhe (cm) 745 mm
Leergewicht (kg) 103 kg
Nachfolgemodell Yamaha YBR 125

Die SR 125 ist ein Leichtkraftrad des japanischen Motorradherstellers Yamaha Motor, das von 1989 bis 2002 gebaut wurde. Die Bezeichnung „SR“ steht für „Single Road“. Die Gesamtlänge beträgt 2020 mm.

Ein Zylinder, Viertakter und Softchopper-Optik der frühen 1980er-Jahre waren die Merkmale der 1995 am deutschen Markt präsentierten SR 125. Das 12 PS starke Motorrad, das in dieser Form im Ausland schon seit Anfang der 1980er-Jahre verkauft wurde, war technisch weitgehend baugleich mit der Yamaha SR 250. Es hatte einen luftgekühlten Einzylinder-Viertaktmotor mit einer obenliegenden Nockenwelle (OHC) sowie ein Fünfganggetriebe. Der Chopper hat ein geringes Gewicht und eine niedrige Sitzhöhe.

Elektrostarter, abschließbarer Tankverschluss sowie Haupt- und Seitenständer und ein günstiger Einstandspreis machten die Yamaha SR 125 zum idealen Stadt- und Zweitfahrzeug, das sich vor allem auch bei Wiedereinsteigern großer Beliebtheit erfreute.

Trivia

Der Motor der SR wurde auch im Modell TW 125 von Yamaha eingesetzt.

Bilder

  • Yamaha SR 125, Seitenansicht
    Yamaha SR 125, Seitenansicht
  • Yamaha SR, Ansicht des Heckbereichs
    Yamaha SR, Ansicht des Heckbereichs
  • Yamaha SR 125, Heckansicht
    Yamaha SR 125, Heckansicht

Literatur

  • Motorbuch Verlag, Stuttgart, YAMAHA Motorräder seit 1955, ISBN 3-613-02280-X
  • Motorbuch Verlag, Stuttgart, YAMAHA Typenkompass – Motorräder seit 1970, ISBN 3-613-02460-8
Aktuelle Krafträder von Yamaha Motor

Technik: YEIS | YICS | Crossplane

Sportler (R-Serie): YZF-R 1 | YZF-R 3 | YZF-R 6 | YZF-R 125

Tourer und Sporttourer: Tracer 900 | Tracer 700

Reiseenduros: XT 1200 Z Super Ténéré | Ténéré 700

Naked Bikes: MT-10 | MT-09 | MT-07 | MT-03 | XSR 900 | XSR 700

Cruiser: XV950R | SCR950

Enduros: WR 125 R | WR 250 F | WR 250 R | WR 450 F

Leichtkrafträder: YS 125 | MT-125

Dreiräder: Niken | Tricity

Motorroller: TMAX | XMAX | NMAX | Xenter 125 | D'Elight 125 | Aerox 4 | Neo's 4

Rennmotorräder: YZR-M 1

Ältere Krafträder von Yamaha Motor

Tourer und Sporttourer: BT 1100 Bulldog | Fazer | FJ 1100/FJ 1200 | FJR 1300 | SZR 660 | TR 1 | XVZ | GTS 1000

Supersportler (R-Serie): FZR 600 | FZR 1000 | YZF 600 R | YZF-R 6 | YZF 750 | YZF-R 7 | YZF-R 1

Straße (XJ-Serie): XJ 550 | XJ 600 | XJ 600 N | XJ 600 S Diversion | XJ 650 | XJ 750 Seca | XJ 750 | XJ 900 | XJ 6 Diversion | XJ 6 | XJR 1200 | XJR 1300

Straße (XS-Serie): XS 250 | XS 360 | XS 400 | XS 500 | XS 650 | XS 750 | XS 850 | XS 1100

Straße (RD-Serie): RD 80 LC | RD 80 MX | RD 125 | RD 200 | RD 250 | RD 350 | RD 400 | RD 250 LC | RD 350 LC | RD 500 LC

Straße: SR 400 | SR 500 | XZ 550 | SRX 600 | SRX 600 E | SZR | TDM-Serie | TDM 900 A | TRX 850 | TX 500 | TX 750 | MT-01 | MT-03 | FZ 1 | FZ 6 | FZ 8

Cruiser: XVS 950 A Midnight Star | XV 125 Virago | XV 1900 A Midnight Star | XVS 1300 A Midnight Star | Vmax

Enduro: DT 80 LC | DT 80 MX | DT 125 | WR 250 R | IT 490 | TT 600

Enduro (XT- und XTZ-Serie): XT 250 | XT 350 | XT 500 | XT 550 | XT 600 | XTZ 660 Ténéré | XTZ 750 Super Ténéré | XT 660 R | XT 660 Z Ténéré

Reiseenduro: TDR 125

Leichtkrafträder: SR 125 | TW 125 | TZR | WR 125 | XT 125 | YBR 125

Kleinkrafträder: RD 50 | DT 50 MX | DT 50 R

Motorroller: Breeze

Rennmotorräder: TD | TR | TZ 250 | TZ 350 | TZ 500 | TZ 750 | OW 23

Siehe auch: Liste der Yamaha-Motorräder