Ranger 1

Ranger 1

Ranger 1
NSSDC ID 1961-032A
Missions­ziel Fotografieren des MondesVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel
Betreiber National Aeronautics and Space Administration NASAVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Betreiber
Träger­rakete Atlas-Agena-BVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Startmasse 304 kgVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse
Verlauf der Mission
Startdatum 23. August 1961Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
Startrampe CCAFS, LC-12Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe
Enddatum 30. August 1961Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Enddatum
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
 
23.08.1961 Start
 
30.08.1961 in der Erdatmosphäre verglüht

Ranger 1 war eine Sonde im Rahmen des Ranger-Programms der USA und wurde am 23. August 1961 mit einer Atlas-Agena-B-Rakete von der Startrampe LC-12 auf der Cape Canaveral Air Force Station gestartet. Die Hauptaufgabe von Ranger 1 war die Erprobung von Verfahrensweisen und der Ausrüstung, die für die folgenden Weltraum- und Mondmissionen benötigt wurden. Ein sekundäres Ziel war die Untersuchung der Natur von Partikeln und Feldern im All.

Aufbau

Das Raumfahrzeug war nach dem Block-I-Design des Ranger-Projekts konzipiert und wurde vom Jet Propulsion Laboratory gebaut. Es bestand aus einer achteckigen Basis mit einem Durchmesser von 1,5 m, auf der ein vier Meter hoher, kegelförmiger Aluminiumturm aus Streben montiert war. Zwei Solarflügel, die ausgefahren 5,2 m von Spitze zu Spitze maßen, waren ebenfalls an der Basis angebracht. Außerdem war eine Antenne am Boden der Basis montiert. Die Experimente und die andere Ausrüstung wurden ebenfalls an der Basis oder am Turm befestigt. Die gesamte Masse der Sonde betrug 306,2 kg. Die Temperatur wurde passiv geregelt, indem die Oberflächen entweder vergoldet, mit weißer Farbe gestrichen oder die Aluminiumoberflächen poliert wurden.

Die Mission

Ranger 1 sollte zuerst in einem Parkorbit um die Erde verweilen um von dort aus in einen 60.000 bis 1.100.000 km hohen Orbit zu kommen. Die Sonde wurde wie geplant in den Parkorbit geschossen, aber die Agena-B-Oberstufe konnte nicht wieder gezündet werden, um die Satellitenbahn weiter anzuheben. Als sich Ranger 1 von der Agena-Stufe löste, geriet er in einen zu niedrigen Erdorbit und fing an zu taumeln. Am 30. August 1961 trat er wieder in die Erdatmosphäre ein und verglühte.

Die Mission von Ranger 1 war nur zum Teil erfolgreich. Die Hauptaufgabe, das Testen der Ausrüstung, konnte zwar großteils erfüllt werden, allerdings wurden nur wenige wissenschaftliche Daten erfasst.

Weblinks

  • Bernd Leitenberger: Die Ranger Mondsonden
  • Lunar Impact – A History of Project Ranger, Online-Version eines NASA-Buchs (englisch)
Mondsonden
Luna-Sonden

Sputnik 25 • Luna 1958A • Luna 1958B • Luna 1958C • Luna 1Luna 1959ALuna 2 • Luna 3 • Luna 1960A • Luna 1960B • Luna 1963A • Luna 4 • Luna 1964ALuna 1964B • Kosmos 60 • Luna 1965A • Luna 5 • Luna 6 • Luna 7 • Luna 8 • Luna 9 • Luna 1966A • Kosmos 111 • Luna 10 • Luna 11 • Luna 12 • Luna 13 • Luna 1968A • Luna 14  • Luna 1969A • Luna 1969B • Luna 1969C • Luna 15 • Kosmos 300 • Kosmos 305 • Luna 1970A • Luna 1970B • Luna 16 • Luna 17 • Luna 18 • Luna 19 • Luna 20 • Luna 21 • Luna 22 • Luna 23 • Luna 1975A • Luna 24 • Luna 25 • Luna 26 • Luna 27 • Luna 28

Lunar Orbiter

Lunar Orbiter 1Lunar Orbiter 2Lunar Orbiter 3Lunar Orbiter 4Lunar Orbiter 5

Pioneer-Sonden

Pioneer 0Pioneer 1Pioneer 2Pioneer 3Pioneer 4 • Pioneer P-1 • Pioneer P-3 • Pioneer P-30 • Pioneer P-31

Ranger-Sonden

Ranger 1 • Ranger 2Ranger 3Ranger 4Ranger 5Ranger 6 • Ranger 7 • Ranger 8 • Ranger 9

Surveyor-Sonden

Surveyor 1Surveyor 2Surveyor 3Surveyor 4Surveyor 5 • Surveyor 6 • Surveyor 7

Zond-Sonden

1967A1967B1968A1968B1969AZond 3Zond 4Zond 5Zond 6Zond 7Zond 8

Chang’e-Sonden

Chang’e 1Chang’e 2Chang’e 3Chang’e 5-T1Chang’e 4Chang’e 5Chang’e 6Chang’e 7Chang’e 8

Chandrayaan-
Sonden

Chandrayaan-1Chandrayaan-2Chandrayaan-3Chandrayaan-4

Artemis-Cubesats
und -Tests

LunaH-Map • Lunar Flashlight • Lunar IceCube • LunIR • OmotenashiBlue-Moon-DemoStarship-Demo

CLPS-Missionen

Apex 1.0Blue Ghost 1Blue Ghost 2Griffin Mission OneIM-1IM-2IM-3Peregrine Mission One

Sonstige
(staatlich)

ArgonautARTEMIS P1 und P2 • Clementine • DanuriExplorer 33Explorer 35GRAILHiteniCube-Q • Kaguya • LADEELCROSSLunar PathfinderLunar ProspectorLunar Reconnaissance OrbiterLunar TrailblazerSLIMSMART-1

Sonstige (privat)

4MBeresheetBeresheet 2Doge-1Hakuto-R M1Hakuto-R M2LSAS

nicht verwirklicht

AlinaESMO • LEO • LUNAR-A • Masten Mission 1 • SELENE-2 • Z-01

Geplante Missionen sind kursiv dargestellt. Siehe auch: Chronologie der Mondmissionen, Liste künstlicher Objekte auf dem Mond
Raumfahrtmissionen im Jahr 1961
Januar

Samos-E1 2, Samos-F1 2

Februar

Venera (1A)Venera 1Explorer 9Discoverer 20 (KH-5) • Discoverer 21 • Transit 3B, LOFTI-1 • Explorer (10)

März

Sputnik 9Explorer 10Sputnik 10Discoverer 22 (KH-2)

April

Discoverer 23 (KH-5) • Wostok 1Mercury MA-3Explorer 11

Mai

Explorer (12)

Juni

Discoverer 24 (KH-5)Discoverer 25 (KH-2) • Transit 4A, Injun 1, GRAB-2Explorer (12)

Juli

Discoverer 26 (KH-2) • TIROS 3 • MIDAS-3 • Discoverer 27 (KH-5)

August

Discoverer 28 (KH-2)Wostok 2Explorer 12 • Ranger 1 • Explorer 13 • Discoverer 29 (KH-3)

September

Samos-E2 1Discoverer 30 (KH-3) • Mercury MA-4Discoverer 31 (KH-3)

Oktober

Discoverer 32 (KH-3) • MIDAS-4, West Ford 1Discoverer 33 (KH-2)Kosmos (1A)

November

Mercury Scout 1Discoverer 34 (KH-2) • Discoverer 35 (KH-2) • Transit 4A, TRAAC • Ranger 2Samos-E5 1Mercury MA-5

Dezember

Kosmos (1B)Discoverer 36 (KH-3), OSCAR 1Kosmos (1C) • Samos-E5 2

Nicht erfolgreiche Missionen sind kursiv, bemannte Missionen sind fett.