Lunar Orbiter 5

Lunar Orbiter 5
NSSDC ID 1967-075A
Missions­ziel Vorbereitung bemannter MondlandungenVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel
Betreiber National Aeronautics and Space Administration NASAVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Betreiber
Träger­rakete Atlas-Agena DVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Startmasse 385,6 kgVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse
Verlauf der Mission
Startdatum 1. August 1967, 22:33 UTCVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
Startrampe Cape Canaveral LC-13Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe
Enddatum 31. Januar 1968Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Enddatum
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
 
1.8.1967 Start
 
5.8.1967 Erreichen der Mondumlaufbahn
 
6.8.1967 Beginn der Aufnahmen
 
7.8.1967 Erste Bahnabsenkung
 
9.8.1967 Zweite Bahnabsenkung
 
18.8.1967 Ende der Aufnahmen
 
27.8.1967 Ende der Bildübertragung
 
31.1.1968 Absturz auf die Mondoberfläche

Lunar Orbiter 5 war die letzte Mondsonde des Lunar-Orbiter-Programms der US-amerikanischen Weltraumorganisation NASA. Mit dem Lunar Orbiter-Programm sollte der Mond fotografisch erfasst und kartografiert werden, um so Landeplätze für die Raumsonden des Surveyor-Programms sowie für die bemannte Mondlandung zu finden.

Missionsverlauf

Die Mondsonde startete am 1. August 1967 und trat am 5. August in eine polare, elliptische Umlaufbahn um den Mond ein. Die Bahnhöhe betrug zwischen 194 und 6023 km, die Bahnneigung 85°, die Umlaufdauer 8,5 Stunden. Am 6. August begannen die Aufnahmen der Mondoberfläche. Am Folgetag wurde die Mondnähe auf 100 km verringert, und am 9. August die Mondferne auf 1499 km. Am 18. August endeten die Aufnahmen, anschließend wurden die Bilder bis zum 27. August zur Erde gefunkt. Die Mission erbrachte 211 Bilder mittlerer Auflösung und 633 Bilder hoher Auflösung. Am 31. Januar 1968 wurde die Sonde gezielt zum Absturz gebracht und schlug bei 3° S, 83° W auf.

Weblinks

Commons: Lunar Orbiter Programm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Lunar Orbiter 5 im NSSDCA Master Catalog (englisch).
  • Lunar Orbiter in der Encyclopedia Astronautica (englisch)
  • Bernd Leitenberger: Lunar Orbiter
Mondsonden
Luna-Sonden

Sputnik 25 • Luna 1958A • Luna 1958B • Luna 1958C • Luna 1Luna 1959ALuna 2 • Luna 3 • Luna 1960A • Luna 1960B • Luna 1963A • Luna 4 • Luna 1964ALuna 1964B • Kosmos 60 • Luna 1965A • Luna 5 • Luna 6 • Luna 7 • Luna 8 • Luna 9 • Luna 1966A • Kosmos 111 • Luna 10 • Luna 11 • Luna 12 • Luna 13 • Luna 1968A • Luna 14  • Luna 1969A • Luna 1969B • Luna 1969C • Luna 15 • Kosmos 300 • Kosmos 305 • Luna 1970A • Luna 1970B • Luna 16 • Luna 17 • Luna 18 • Luna 19 • Luna 20 • Luna 21 • Luna 22 • Luna 23 • Luna 1975A • Luna 24 • Luna 25 • Luna 26 • Luna 27 • Luna 28

Lunar Orbiter

Lunar Orbiter 1Lunar Orbiter 2Lunar Orbiter 3Lunar Orbiter 4 • Lunar Orbiter 5

Pioneer-Sonden

Pioneer 0Pioneer 1Pioneer 2Pioneer 3Pioneer 4 • Pioneer P-1 • Pioneer P-3 • Pioneer P-30 • Pioneer P-31

Ranger-Sonden

Ranger 1Ranger 2Ranger 3Ranger 4Ranger 5Ranger 6 • Ranger 7 • Ranger 8 • Ranger 9

Surveyor-Sonden

Surveyor 1Surveyor 2Surveyor 3Surveyor 4Surveyor 5 • Surveyor 6 • Surveyor 7

Zond-Sonden

1967A1967B1968A1968B1969AZond 3Zond 4Zond 5Zond 6Zond 7Zond 8

Chang’e-Sonden

Chang’e 1Chang’e 2Chang’e 3Chang’e 5-T1Chang’e 4Chang’e 5Chang’e 6Chang’e 7Chang’e 8

Chandrayaan-
Sonden

Chandrayaan-1Chandrayaan-2Chandrayaan-3Chandrayaan-4

Artemis-Cubesats
und -Tests

LunaH-Map • Lunar Flashlight • Lunar IceCube • LunIR • OmotenashiBlue-Moon-DemoStarship-Demo

CLPS-Missionen

Apex 1.0Blue Ghost 1Blue Ghost 2Griffin Mission OneIM-1IM-2IM-3Peregrine Mission One

Sonstige
(staatlich)

ArgonautARTEMIS P1 und P2 • Clementine • DanuriExplorer 33Explorer 35GRAILHiteniCube-Q • Kaguya • LADEELCROSSLunar PathfinderLunar ProspectorLunar Reconnaissance OrbiterLunar TrailblazerSLIMSMART-1

Sonstige (privat)

4MBeresheetBeresheet 2Doge-1Hakuto-R M1Hakuto-R M2LSAS

nicht verwirklicht

AlinaESMO • LEO • LUNAR-A • Masten Mission 1 • SELENE-2 • Z-01

Geplante Missionen sind kursiv dargestellt. Siehe auch: Chronologie der Mondmissionen, Liste künstlicher Objekte auf dem Mond