VW Taro

Volkswagen
Taro
Produktionszeitraum: 1989–1997
Klasse: Utilities
Karosserieversionen: Pick-up
Motoren: Ottomotoren:
1,8–2,4 Liter
(61–84 kW)
Dieselmotoren:
2,4 Liter
(58–61 kW)
Länge: 4725–4905 mm
Breite: 1650–1690 mm
Höhe: 1555–1740 mm
Radstand: 2850–3095 mm
Leergewicht: mind. 1280 kg
Nachfolgemodell VW Amarok I

Der VW Taro ist ein Pick-up der Marke Volkswagen, der als Lizenzbau des Toyota Hilux der fünften Generation von 1989 bis 1995 im VW-Werk Hannover und von 1995 bis 1997 im Volkswagenwerk Emden gefertigt wurde.

Den Taro gab es mit Hinterrad- und Allradantrieb. Der konventionell angetriebene Taro hatte eine Fahrerkabine mit bis zu drei Sitzplätzen. Das Allradmodell war mit unterschiedlichen Aufbauten erhältlich: mit zwei vorderen Sitzplätzen, als XtraCab-Modell mit zwei vollwertigen und zwei Notsitzen sowie als Doppelkabine mit fünf oder sechs Sitzplätzen (entweder zwei durchgehende Sitzbänke vorne und hinten oder vorne zwei Einzelsitze und hinten eine durchgehende Bank). Die Ladefläche nimmt mit der Länge der Kabine ab, wobei das XtraCab-Modell mit fast fünf Metern Länge die anderen beiden, fast gleich langen Modelle um 25 cm überragte.

Das Allradmodell besaß eine Vorderachse, die bei Bedarf über ein Verteilergetriebe zugeschaltet werden konnte. Zusätzlich mussten die Vorderräder manuell an den Freilaufnaben gekoppelt werden.

Beim 4×4 existiert dazu auch eine Reduktion, die eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 60 km/h im fünften Gang zulässt. Produktionsbeginn war April 1989, gebaut wurde der Taro bis März 1997.[1]

Die Nutzlast beträgt je nach Version ungefähr eine Tonne.

Während VW erst zum Modelljahr 2010 mit dem VW Amarok I das Segment eines potenziell geländegängigen Pick-ups bediente, fertigt Toyota den Hilux in fortschreitenden Modellgenerationen nach wie vor.

  • Der VW Taro, hier als 4×4 Xtra-Cab
    Der VW Taro, hier als 4×4 Xtra-Cab
  • VW Taro 4×4 Xtra-Cab, Rückansicht
    VW Taro 4×4 Xtra-Cab, Rückansicht
  • Taro-Schwestermodell Toyota Hilux
    Taro-Schwestermodell Toyota Hilux
Technische Daten VW Taro (1989–1997)
1.8 2.2 2.4 2.4 D
Bauzeitraum 1989–1994 1989–1997 1989–1991 1991–1994 1994–1997
Motorkenndaten
Motortyp R4-Ottomotor R4-Dieselmotor
Anzahl Ventile pro Zylinder 2
Ventilsteuerung OHV, Kette OHC, Kette OHC, Zahnriemen
Gemischaufbereitung Vergaser Saugrohreinspritzung Wirbelkammereinspritzung
Kühlung Wasserkühlung
Motorkennung 2Y 4Y 22-RE 2L
Bohrung × Hub 86,0 × 78,0 mm 91,0 × 86,0 mm 92,0 × 89,0 mm 92,0 × 92,0 mm
Hubraum 1812 cm³ 2237 cm³ 2366 cm³ 2446 cm³
Verdichtungsverhältnis 8,8:1 9,3:1 22,2:1
max. Leistung 61 kW
(83 PS)
bei 4800/min
69 kW
(94 PS)
bei 4400/min
84 kW
(114 PS)
bei 4800/min
61 kW
(83 PS)
bei 4200/min
59 kW
(80 PS)
bei 4200/min
58 kW
(79 PS)
bei 4200/min
max. Drehmoment 140 Nm
bei 2800/min
179 Nm
bei 2400/min
190 Nm
bei 3600/min
165 Nm
bei 2400/min
164 Nm
bei 2200/min
163 Nm
bei 2200–2400/min
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Hinterradantrieb Allradantrieb Hinterradantrieb
Antrieb, optional Allradantrieb
Getriebe 5-Gang-Schaltgetriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 150 km/h 140 km/h 150 km/h 145 km/h
140 km/h (4x4)
145 km/h
130 km/h (4x4)
Beschleunigung, 0–100 km/h 23,1 s 22,2 s 21,1 s 24,0 s
24,8 s (4x4)
Abmessungen und Gewichte
Länge Single-Cab und Double-Cab 4x2: 4725 mm
Single-Cab und Double-Cab 4x4: 4720 mm
Xtra-Cab 4x2 und 4x4: 4905 mm
Breite Single-Cab 4x2: 1650 mm
Single-Cab 4x4, Xtra-Cab und Double-Cab: 1690 mm
Höhe Single-Cab 4x2: 1560 mm
Xtra-Cab 4x2: 1550 mm
Double-Cab 4x2: 1585 mm
Single-Cab 4x4: 1745 mm (2.2) / 1725 mm (2.4)
Xtra-Cab 4x4: 1740 mm (2.2) / 1730 mm (2.4) / 1735 mm (2.4 D)
Double-Cab 4x4: 1785 mm
Radstand Single-Cab und Double-Cab: 2850 mm
Xtra-Cab 4x2: 3085 mm
Xtra-Cab 4x4: 3095 mm
Leergewicht (Single-Cab) 1280 kg 1485 kg 1560 kg 1355 kg
1585 kg (4x4)
1400 kg
1585 kg (4x4)
Leergewicht (Xtra-Cab) 1315 kg 1570 kg 1615 kg 1405 kg
1670 kg (4x4)
1405 kg
1700 kg (4x4)
Leergewicht (Double-Cab) 1620 kg 1395 kg
1635 kg (4x4)
1395 kg
1680 kg (4x4)

Quellen

  • Volkswagen Taro Betriebsanleitung ab Oktober 1989 (dänisch)
  • Volkswagen Taro Betriebsanleitung ab Oktober 1992 (dänisch)
  • Volkswagen Taro Betriebsanleitung ab Oktober 1994 (dänisch)
Commons: Volkswagen Taro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bosch Produktfinder, Scheibenwischer 2003/2004
Automodelle von Volkswagen

Aktuelle Personenwagen
Amarok • Arteon • Caddy • Crafter • Golf • Golf Variant • ID.3 • ID.4 • ID.5 • ID.7 • ID. Buzz • Passat • Polo • T6 • T7 • Taigo • Tiguan • Tiguan Allspace • Touareg • Touran • T-Cross • T-Roc

Eingestellte Modelle
KdF-Wagen • Typ 82 Kübelwagen • Typ 87 Kommandeurswagen • Typ 100 Verkürzte Zugmaschine • Typ 166 Schwimmwagen • Typ 1 „Käfer“ • Typ 14 Karmann Ghia • Typ 147 „Fridolin“ • Typ 181 • Typ 2 „Transporter“ (T1 T2 T3 T4 T5) • Typ 3 (1500/1600) • Typ 34 Karmann Ghia • Typ 4 (411/412) • Beetle • Bora • Caddy (14D 9KV 9U 2K) • CC • Corrado • Derby • Eos • Fox • G 90 • Golf (I II III IV V VI VII Plus Sportsvan Cabriolet) • Iltis • Jetta/Bora/Vento (I II III IV V VI) • K 70 • L80 • Lupo • LT • New Beetle • Passat (B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8) • Phaeton • Polo (I II III IV V) • Santana (I) • Scirocco (I II III) • Sharan (I II) • Taro • Tiguan (I, II) • Touareg (I, II) • Touran (I) • up! • VW-Porsche 914

Aktuelle Modelle in anderen Ländern
Amarok Argentinien  Atlas Vereinigte Staaten  Atlas Cross Sport Vereinigte Staaten  Lavida China Volksrepublik  • Lavida XR China Volksrepublik  • Santana China Volksrepublik  • Bora China Volksrepublik  Sagitar China Volksrepublik  Lamando L China Volksrepublik  Saveiro Brasilien  Jetta Night China Volksrepublik  Virtus Brasilien  Jetta VII Mexiko  • Passat (NMS) China Volksrepublik  Magotan China Volksrepublik  ID.6 China Volksrepublik  ID.Unyx China Volksrepublik  Nivus Brasilien  Tacqua China Volksrepublik  Talagon China Volksrepublik  Taos Mexiko  Tavendor China Volksrepublik  Tayron China Volksrepublik  Tayron X China Volksrepublik  Teramont China Volksrepublik  Teramont X China Volksrepublik  Tiguan X China Volksrepublik  Tharu China Volksrepublik  Viloran China Volksrepublik 

Eingestellte Modelle in anderen Ländern
Ameo Indien  Apollo Brasilien  • (New) Bora China Volksrepublik  Brasília Brasilien  Citi Golf Sudafrika  Clásico Mexiko  C-Trek China Volksrepublik  Country Buggy (div.) • Gacel Argentinien  Gol Brasilien  Argentinien  Gran Lavida China Volksrepublik  Gran Santana China Volksrepublik  Hormiga Mexiko  Lamando China Volksrepublik  Logus Brasilien  Pointer Brasilien  Santana 2000 Brasilien  China Volksrepublik  Santana 3000 China Volksrepublik  Santana Vista China Volksrepublik  Parati Brasilien  Passat Lingyu China Volksrepublik  Passat Variant China Volksrepublik  • Passat (NMS) Vereinigte Staaten  Phideon China Volksrepublik  Jetta König China Volksrepublik  Jetta Pionier China Volksrepublik  Senda Argentinien  SpaceFox Argentinien  SP2 Brasilien  Routan Kanada  Voyage Brasilien  Worker Brasilien 

Aktuelle Lkw- und Omnibus-Modelle
Delivery Brasilien  Constellation Brasilien  Titan Brasilien  Meteor Brasilien  Volksbus Brasilien 

Konzeptfahrzeuge:
Konzeptfahrzeuge von Volkswagen • EA 48 • EA 266 • Chico • Concept D • Microbus • Iroc • New Compact Coupé • Milano • Nils • eT! • Sedric • Taigun • XL1