Unic P107

Unic P107
Unic P107 im Militärfahrzeugmuseum Saumur

Unic P107 im Militärfahrzeugmuseum Saumur

Basisinformation
Hersteller Automobiles Unic
Modell P107
l Zgkw U 304 (f)
Vorgängermodell Citroën-Kégresse P17
Besatzung 2 + 4 Mann
Technische Daten
Eigengewicht 3.500 kg
Gesamtgewicht 5.000 kg
Länge 4,85 m
Breite 1,80 m
Höhe 2,28 m
Motor Unic P39, Reihen-Vierzylinder-Viertakt-OHV-Vergasermotor, flüssiggekühlt
Hubraum 3.450 cm³
Leistung 62 PS (46 kW) bei 2.800/min
Geschwindigkeit 45 km/h
Reichweite bis zu 400 km (je nach Einsatzart)

Der Unic P107 (auch Unic-Kegresse) ist ein französisches Halbkettenfahrzeug aus den 1930er-Jahren, das vorwiegend als Zugmaschine zum Ziehen von Artilleriegeschützen und deren Munitionsanhänger sowie zum Transport von Pioniermaterial konzipiert wurde. Es kam ab 1940 auch im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz.

Geschichte

In den 1920er- und 1930er-Jahren entwickelte der französische Automobil- und Nutzfahrzeughersteller Citroën eine lange Reihe von Halbkettenfahrzeugen auf der Grundlage des Patentes von Adolphe Kégresse. Im Jahr 1934 führte das Unternehmen sein neuestes und leistungsfähigeres Modell P107 als Nachfolger des Citroën-Kégresse P17 ein. Doch bevor die Serienproduktion starten konnte, ging Citroën in Konkurs, und der neue Besitzer – der Reifenhersteller Michelin – entschied, sich auf Fahrzeuge für den zivilen Markt zu konzentrieren.

Der bekannte französische Nutzfahrzeughersteller Unic war daher in der Lage, im selben Jahr 1934 eine Lizenz für das Kégresse-Patent auf das Kettenlaufwerk zu erwerben, und übernahm die Produktion des P107 im eigenen Namen.

Dabei wurden zwei Versionen des Unic P107 für den Einsatz bei der französischen Armee gebaut:

Vom Unic P107 wurden bis 1940 über 2000 Exemplare gebaut, die sich nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs beim französischen Militär im Dienst befanden.

Leichter Zugkraftwagen 305 (f)

Nach dem für das Deutsche Reich siegreichen Frankreichfeldzug 1940 wurde der Unic P107 in der Wehrmacht mit der Bezeichnung l Zgkw U 304 (f) auch Leichter Zugkraftwagen 305 (f) als Beutefahrzeug übernommen und weiterverwendet. Bei der Wehrmacht war das Fahrzeug auch als Unic-Kegresse bekannt.[1]

  • l. Zgkw. U 304 (f) erbeuteter Unic 107
    l. Zgkw. U 304 (f)
    erbeuteter Unic 107
  • l. Zgkw. U 304 (f) Ersatz-Zugkraftwagen
    l. Zgkw. U 304 (f)
    Ersatz-Zugkraftwagen
  • l. Zgkw. U 304 (f) aus einer Vorschrift.
    l. Zgkw. U 304 (f)
    aus einer Vorschrift.

Technische Daten

  • Bremsen: Hydraulische Bremsen auf das Treibrad des Kettenlaufwerks wirkend
  • Federung: Blattfedern
  • Gebaute Fahrzeuge: 3.276 Stück

Literatur

  • Chris Bishop (Hrsg.): Waffen des zweiten Weltkriegs : eine Enzyklopädie. über 1500 Waffensysteme: Handfeuerwaffen, Flugzeuge, Artillerie, Kriegsschiffe, U-Boote. Dt. Erstausg. Auflage. Bechtermünz, Augsburg 2000, ISBN 3-8289-5385-9 (Originaltitel: The Encyclopedia of weapons of World War II : the comprehensive guide to over 1,500 weapons systems, including tanks, small arms, warplanes, artillery, ships, and submarines. 1998. Übersetzt von Neumann & Nürnberger). 
  • François Vauvillier, Jean-Michel Touraine: L’automobile sous l’uniforme. 1939–1940. Massin, Paris 1992, ISBN 2-7072-0197-9.

Siehe auch

Commons: Unic P107 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ausführliche Beschreibung des Unic P107 mit Bildern (englisch)

Einzelnachweise

  1. Eintrag: „l Zgkw U 304 (f)“ in Dienstvorschrift D 50/12, (siehe auch Liste von Artilleriezugmaschinen gemäß den Kennblättern fremden Geräts D 50/12)
FrankreichFrankreich Militärfahrzeuge der Französischen Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg → (Liste)
Panzer

Kavalleriepanzer: AMR 33AMR 35AMC 34AMC 35Renault ZTHotchkiss H-35Hotchkiss H-39Somua S-35
Infanteriepanzer: Char D1Char D2FCM 36Char B1Char B1 bisRenault FTRenault NCRenault R-35Renault R-40
Durchbruchspanzer: Char 2C (Char Lourd)

Gepanzerte Fahrzeuge
(Spähfahrzeuge / Infanterieschlepper)

Infanterieschlepper: Lorraine 37LLorraine VBCPRenault UE Chenillette
Gepanzerte Kampffahrzeuge: AMC Schneider P16 • AMR 39 • Berliet VUB • Berliet VUDB • Hotchkiss W 15 TCCLaffly-Vincennes AMD 80Laffly S15 TOEPanhard 165/175 AMD und CBPAMD Panhard 178 (AMD 35) • Panhard 179 • Panhard 201 • White-Laffly AMD 50

Halb- und Vollkettenschlepper
(ungepanzert)

Citroën-Kégresse HalbkettenfahrzeugeCitroën-Kégresse P7bisCitroën-Kégresse P10Citroën-Kégresse P14Citroën-Kégresse P15NCitroën-Kégresse P17Citroën-Kégresse P19Citroën-Kégresse P107Renault 36RSOMUA MCGSOMUA MCJSOMUA MCL • Unic P107 • Unic TU1

Geländefahrzeuge

Berliet VPR • Berliet VPB • Berliet VPDTBerliet VPDS • Berliet VUDB4 • Berliet VURB2 • Citroën W 15 THotchkiss W 15 RHotchkiss W 15 TLaffly V 15 RLaffly V 15 TLaffly S 15 RLaffly S 15 TLaffly S 20 TLLaffly S 25 TLaffly S 35 TLaffly S 45 T • Latil M7T1 • Latil M7TZ • Latil M2TZ • Latil M2TL6 • Latil KTL • Latil TARH • Latil M7Z • Lorraine 24/58Lorraine 28Lorraine 72Lorraine 75Lorraine VLTT • Latil TL • Renault AHD • Renault MHRenault OX

Lastkraftwagen

Citroën 23Citroën 32Citroën 45 • Renault 1 1/2t • Renault AGR • Renault YF • Matford F917WS • Panhard 5t • Panhard K116 Armeé • Latil M2B1 • Latil FB6 • Peugeot DK5 • Bernard 6xX • Renault 6xX • Willeme 6xX
Panzertransporter: Berliet GPE und GPF • Bernard DI 6.53 C • Dewald KL 2 • Renault TSG • Renault SHG

Personenkraftwagen

Citroën 11CVCitroën 15CV • Citroën C4-G • Citroën C6 • Hotchkiss 680Peugeot 202Renault PrimaquatrePeugeot 402BRenault Viva Grand SportRenault VivastellaSimca 5Simca 8

Motorräder

Gnome&Rhone D.5.A. 1938 • Gnome&Rhone AX2 1938 • Gnome&Rhone 750 Armée • Monet-Goyon L5A1 1935 • Renet Gillet G.1 1937 • Terrot VA 1934 • Motobecane B1V2 1940 • Peugeot P53 1939 • Peugeot 135 1939 • Terrot RDA 1939 • Terrot RGMA 1939