Topper Headon

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Topper Headon (2018)

Topper Headon (* 30. Mai 1955 in London), eigentlich Nicholas Bowen Headon, ist ein britischer Schlagzeuger. Er war Mitglied der britischen Punkband The Clash.

Leben

Headon stieg kurz vor der „White Riot“-Tour, die am 1. Mai 1977 begann, bei The Clash ein, deren Mitglieder er aus seinem kurzen Intermezzo bei London SS kannte. Seinen Spitznamen „Topper“ bekam er von Paul Simonon, den er durch seine Kleidung sowie seine Art und Weise an die Figur „Mickey the Monkey“ aus den „Topper“-Kindercomics erinnerte. Headon schrieb das Piano-Riff des berühmten Clash-Songs Rock The Casbah. Die Position des Sängers nahm er bei The Clash nur bei einem Lied ein, nämlich Ivan meets G.I. Joe. Headon wird nachgesagt, die Idee des Maschinengewehr-Geräusches am Anfang des Songs Tommy Gun gehabt zu haben. Er galt als begnadeter Drummer.[1]

Topper Headon konsumierte seit Beginn seiner The-Clash-Karriere illegale Drogen. Zunehmend zu einem Problem wurde sein Heroinkonsum. Am 14. Mai 1982 wurde die LP Combat Rock veröffentlicht und The Clash sollten am 20. Mai 1982 als Headline-Band auf einem Festival in Lochem, Holland spielen. Mit dabei waren außerdem Saxon, Tenpole Tudor, Bow Wow Wow und die Stray Cats. Dies war Topper Headons letzter Gig für The Clash.[2]

Ausschlaggebend für seinen Rauswurf waren sein körperlicher Zustand und seine extremen Eskapaden sowie die Tatsache, dass er in diesem Zustand die bevorstehende US-Tournee als Vorgruppe von The Who nicht durchstehen könnte. Es war Bandbeschluss, dass Topper erst sein Drogenproblem in den Griff bekommen sollte, um anschließend wieder in der Band zu spielen.

Nach dem Ende von The Clash veröffentlichte er 1986 mit Drumming Man eine Single und das Soloalbum Waking Up, das er zusammen mit dem Gitarristen Bob Tench einspielte.[3] Die Platte fasste neben Bigband-Sound eine Reihe verschiedener Einflüsse zusammen; Monkey On My Back war zum Beispiel an den Song Police on my Back von The Clash angelehnt.

Seit The Clash in den 1990er Jahren ihre Verträge mit CBS, CBS Corporation neu verhandelt hatten, stand Geld für alle Ex-Mitglieder der Band zur Verfügung. Topper Headon konnte als Songwriter bei Rock the Casbah zusätzlich profitieren durch das Remake von Will Smith Will2K, in dem weite Teile des Songs übernommen wurden und das 1999 ein Millionen-Seller wurde.

Einzelnachweise

  1. Sandy Pearlman (der vorherige Produzent von Blue Öyster Cult), sagte als Produzent des Give 'em enough rope-Albums über Topper Headon: „Topper was an unbelievable drummer. After we´d finished „Tommy Gun“, I said to him `Let's try and play the snare drum part backwards!´ So he did it in two takes! It was inconceivable! Nobody else has ever been able to do that since. It's something that I could only do now with technology.“ Zitiert nach: Gilbert, Pat: Passion is a fashion. The real story of The Clash. Aurum, London 2006, S. 194.
  2. gordonskene: The Clash - Live At Lochem - 1982 - Backstage Weekend. 30. Januar 2016, abgerufen am 25. Dezember 2023 (amerikanisches Englisch). 
  3. djjedredy: Topper Headon – Waking Up + Re-ups (Vinyl LP). In: myvinyldreams. 25. Oktober 2022, abgerufen am 25. Dezember 2023 (englisch). 
  • Mick Jones
  • Keith Levene
  • Terry Chimes
  • Nicky „Topper“ Headon
  • Rob Harper
Studioalben
Livealben
  • Live at Shea Stadium
Kompilationen
  • Black Market Clash
  • The Story of The Clash – Volume 1
  • The Singles
  • The Story of The Clash – Volume 2
  • From Here to Eternity
  • The Essential Clash
  • London Calling 25th Anniversary
  • The Singles (Boxset)
  • The Clash Hits Back
  • Sound System
  • Twelve Inch Mixes
  • Super Black Market Clash
  • Clash on Broadway
  • The Ultimate Collection
EPs
  • The Cost of Living EP
Videoalben
  • Live: Revolution Rock
  • Westway to the World
  • Rude Boy – The Movie
Singles
The Clash
  • White Riot
Give ’Em Enough Rope
  • Tommy Gun
  • English Civil War
London Calling
  • London Calling
  • Train in Vain
Black Market Clash
  • Bankrobber
Sandinista!
  • The Call Up
  • Hitsville UK
  • The Magnificent Seven
Combat Rock
  • Rock the Casbah
  • Should I Stay or Should I Go
  • This Is England
The Story of the Clash
The Singles
  • Should I Stay or Should I Go (Wiederveröffentlichung)
  • Rock the Casbah (Wiederveröffentlichung)
  • London Calling (Wiederveröffentlichung)
Weitere Singles
  • Complete Control
  • Clash City Rockers
  • (White Man) In Hammersmith Palais
  • This Is Radio Clash
  • Return to Brixton
  • Remote Control
Normdaten (Person): GND: 134400801 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2002063117 | VIAF: 24271047 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Headon, Topper
ALTERNATIVNAMEN Headon, Nicholas Bowen (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG englischer Schlagzeuger, zeitweilig bei The Clash
GEBURTSDATUM 30. Mai 1955
GEBURTSORT London