Surfin’ U.S.A. (Album)

Surfin’ U.S.A.
Studioalbum von The Beach Boys

Veröffent-
lichung(en)

27. März 1963

Label(s) Capitol Records

Format(e)

LP, CD

Genre(s)

Surf Rock

Titel (Anzahl)

12

Länge

24 min 15 s

Besetzung
  • Gesang, Saxophon: Mike Love
  • Gitarre, Gesang: Carl Wilson
  • Bass, Gesang: David Marks
  • Schlagzeug, Gesang:Dennis Wilson
  • Keyboard, Gesang: Brian Wilson

Produktion

Nick Venet, Brian Wilson

Studio(s)

Western Studios, Hollywood, Kalifornien

Chronologie
Surfin’ Safari
(1962)
Surfin’ U.S.A. Surfer Girl
(1963)

Surfin’ U.S.A. ist das zweite, am 27. März 1963 erschienene Musikalbum der Beach Boys. Die Aufnahmen fanden im Januar/Februar 1963 statt.

Entstehungsgeschichte

Obwohl Nick Venet auf dem Backcover der LP-Version als Produzent angegeben ist, wurde das Album von Brian Wilson produziert. Die Beach Boys hatten im Vorfeld kreative Kontrolle über die weiteren Aufnahmen verlangt und erfolgreich erstritten. Damit wurden sie zu der ersten Band, die die komplette Kontrolle über ihre musikalischen Veröffentlichungen hatte.[1]

Mit der neuen Freiheit wechselten sie auch das Studio, wie die folgenden Alben wurde Surfin’ U.S.A. in den Western Studios in Hollywood produziert.

Mit fünf Instrumentals ist Surfin’ U.S.A. ein eher untypisches Beach-Boys-Album. Bis auf Misirlou, Honky Tonk, Surf Jam (die erste Komposition von Carl Wilson) und Let’s Go Trippin’ stammen alle Kompositionen von Brian Wilson.

Zum ersten Mal tritt bei diesem Album Roger Christian als Texter in Erscheinung. Er war ein DJ, der sich in seiner Radiosendung über die Beach-Boys-Texte lustig gemacht hatte, woraufhin Manager Murry Wilson ihm das Angebot unterbreitete, selbst Texte für die Beach Boys zu schreiben. Daraus entstand eine erfolgreiche Partnerschaft zwischen Christian und Brian Wilson und Christian wurde zu einem gefragten Texter.

Das Album erreichte Platz 2 der US-Billboard-Charts und verbrachte 78 Wochen in der Hitparade.[2]

Die Titel

  1. Surfin’ U.S.A. (Chuck Berry/Brian Wilson) – 2:27
  2. Farmer’s Daughter (B. Wilson/Mike Love) – 1:49
  3. Misirlou (Roubanis/Wise/Leeds/Russell) – 2:03
  4. Stoked (Brian Wilson) – 1:59
  5. Lonely Sea (B. Wilson/G. Usher) – 2:21
  6. Shut Down (B. Wilson/R. Christian) – 1:49
  7. Noble Surfer (B. Wilson) – 1:51
  8. Honky Tonk (Doggett/Scott/Butler/Sheper/Glover) – 2:01
  9. Lana (B. Wilson) – 1:39
  10. Surf Jam (Carl Wilson) – 2:10
  11. Let’s Go Trippin’ (Dick Dale) – 1:57
  12. Finders Keepers (B. Wilson) – 1:38

Zusätzliche Informationen zu den Liedern

Surfin’ U.S.A.[3], das Titellied des Albums, war ein großer Hit in den USA und erreichte in den Charts Platz 3, in den Black-Music-Charts Platz 20. 1973 wurde das Lied erneut veröffentlicht und erreichte Platz 36.[4] Auch in England wurde die Single veröffentlicht und erreichte dort Platz 34.[5]

Das Titellied glorifiziert das Wellenreiten (englisch: Surfen) und führt zahlreiche gute Surfplätze in Amerika auf. Diese Plätze wurden Brian Wilson von Jimmy Bowles genannt, dem Bruder seiner damaligen Freundin Judy[6]. In den Credits der veröffentlichten LP (Capitol T1890) ist nur Brian Wilson als Komponist angegeben. Als das Lied ein Erfolg wurde, meldete Chuck Berry sich zu Wort, der in diesem Stück Ähnlichkeiten zu seinem Hit Sweet Little Sixteen erkannte. Murry Wilson, der als Beach-Boys-Manager auch die Rechte der Lieder verwaltete, gab das gesamte Urheberrecht an Arc Music, dem Verlag, der die Verwertungsrechte an Sweet Little Sixteen von Chuck Berry hatte, ab. Das, sowohl für die Melodie als auch für den Text, der nicht von ihm stammte. In den Wiederveröffentlichungen ab 1970 ist somit nur noch Chuck Berry als Autor angegeben.[7] Erst im Zuge der zahlreichen Gerichtsprozesse, die in den 1990er Jahren um die Rechte an den Beach-Boys-Songs geführt wurden, wurde der Credit auf Brian Wilson/Chuck Berry korrigiert (das erste Mal 1993 auf dem Good Vibrations – 30 Years Of The Beach Boys Boxset (Capitol C2 0777 7 81294 2 4)). Dies wurde allerdings nicht auf allen Neuveröffentlichungen geändert. Im neuen Jahrtausend behauptete Mike Love, er habe den Text zu diesem Song verfasst.[8]

Farmer’s Daughter, Noble Surfer und Finders Keepers sind die ersten Lieder, die von Brian Wilson alleine geschrieben wurden.

Misirlou und Let’s Go Trippin’ sind Coverversionen von Surf-Gitarrist Dick Dale. Misirlou basiert auf einem griechischen Volkslied.

Lonely Sea ist das erste Lied, das Brian Wilson und Gary Usher zusammen geschrieben haben. Die Aufnahmen aus dem Jahre 1962 wurden von Murry Wilson produziert[9]

Shut Down ist die erste Brian Wilson/Roger Christian-Zusammenarbeit. Das Lied erreichte als B-Seite von Surfin’ U.S.A. Platz 23 der Charts.[1]

Honky Tonk stammt im Original von Bill Doggett aus dem Jahr 1956 und war eines der ersten Rock-’n’-Roll-Instrumentals, die Hits wurden. Das Lied erreichte 1956 Platz 2 der Singles-Charts. Die Beach Boys waren die erste Surfband, die das Stück coverten.[1]

Surf Jam ist das erste veröffentlichte Beach-Boys-Lied, bei dem Carl Wilson alleiniger Autor ist. Das Lied wurde bereits im Rahmen der Verhandlungen mit Hite Morgan eingespielt. Hite Morgan nahm die Beach Boys anschließend unter Vertrag und veröffentlichte die Debütsingle Surfin’. Carl Wilson hatte vorher schon ein Lied namens Beach Boy Stomp geschrieben, dieses wurde aber erst 1969 auf der Kompilation Beach Boys Biggest Beach Hits veröffentlicht.[1]

Finders Keepers ist eine Antwort auf Big Girls Don’t Cry der Gruppe The Four Seasons.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Booklet der CD Surfin’ Safari/Surfin’ U.S.A., Capitol Records 2001
  2. https://www.allmusic.com/album/mw0001955277
  3. Zur Interpretation des Songs und zur musikhistorischen Relevanz des Titels siehe Werner Faulstich: The Beach Boys: „Surfin' U.S.A.“ – die Ausschlachtung des Rock'n'Roll zum Wassersport. In: Werner Faulstich: Vom Rock'n'Roll bis Bob Dylan. Tübinger Vorlesungen zur Rockgeschichte. Teil I: 1955–1963. Gelsenkirchen: Rockpaed Verlag, 1983, S. 92–95
  4. https://www.allmusic.com/album/mw0001955277
  5. http://www.everyhit.com
  6. http://www.surfermoon.com/tracks/files/s/surfin_usa.shtml
  7. Wouldn’t It Be Nice: My Own Story by Brian Wilson and Todd Gold. Published by Harpercollins, 1991. ISBN 0-06-018313-6
  8. BBC Dokumentation „Wouldn’t It Be Nice“
  9. http://www.surfermoon.com/tracks/files/l/lonely_sea.shtml
Studioalben
Livealben
  • Beach Boys Concert
  • Live in London
  • The Beach Boys in Concert
  • The Lost Concert
  • Good Timin’: Live at Knebworth England 1980
  • Live – The 50th Anniversary Tour
  • Songs from Here and Back
  • The Beach Boys Live
  • The Beach Boys Live in Sacramento 1964
  • Live in Chicago 1965
  • Live at the Fillmore East 1971
  • 1967 – Live Sunshine
  • The Beach Boys On Tour: 1968
Kompilationen
  • Best of the Beach Boys
  • Surf Beat Fun
  • Best of the Beach Boys, Vol. 2
  • Best of the Beach Boys, Vol. 3
  • Girls
  • Greatest Hits
  • Endless Summer
  • Spirit of America
  • Good Vibrations – Best of the Beach Boys
  • 20 Golden Greats
  • 20 Grössten Hits
  • Ten Years of Harmony (1970–1980)
  • Sunshine Dream
  • The Very Best of the Beach Boys
  • Made in U.S.A.
  • Summer Dreams – 28 Classic Tracks
  • California Gold – The Very Best of the Beach Boys
  • Good Vibrations: Thirty Years of the Beach Boys
  • The Greatest Hits – Volume 1: 20 Good Vibrations
  • The Best of the Beach Boys
  • Greatest Hits
  • The Greatest Hits – Volume 2: 20 More Good Vibrations
  • The Very Best of the Beach Boys
  • The Beach Boys Classics Selected by Brian Wilson
  • Sounds of Summer – The Very Best of the Beach Boys
  • The Platinum Collection
  • The Warmth of the Sun
  • The Smile Sessions
  • 50th Anniversary Retrospective – Limited Edition
  • Fifty Big Ones: Greatest Hits
  • 1967 – Sunshine Tomorrow
  • Feel Flows – The Sunflower & Surf’s Up Sessions 1969–1971
  • Sail On, Sailor – 1972
  • Stack-O-Tracks
  • American Summer
  • 20 Great Love Songs
  • I Love You
  • Hits Of
  • 1967 – Sunshine Tomorrow 2 – The Studio Sessions
Videoalben
  • Good Timin’: Live at Knebworth England 1980
Singles
  • Surfin’
  • Surfin’ Safari
  • 409
  • Ten Little Indians
  • Surfin’ USA
  • Shut Down
  • Surfer Girl
  • Little Deuce Coupe
  • Be True to Your School
  • In My Room
  • Little Saint Nick
  • Fun, Fun, Fun
  • I Get Around
  • Don’t Worry Baby
  • When I Grow Up (To Be a Man)
  • Wendy
  • Little Honda
  • Dance, Dance, Dance
  • Do You Wanna Dance?
  • Please Let Me Wonder
  • Help Me, Rhonda
  • California Girls
  • The Little Girl I Once Knew
  • Barbara Ann
  • Caroline, No
  • Sloop John B
  • Wouldn’t It Be Nice
  • God Only Knows
  • Good Vibrations
  • Then I Kissed Her
  • Heroes and Villains
  • Wild Honey
  • Darlin’
  • Friends
  • Do It Again
  • Bluebirds over the Mountain
  • I Can Hear Music
  • Break Away
  • Add Some Music to Your Day
  • Cotton Fields
  • Long Promised Road
  • Sail On, Sailor
  • California Saga (On My Way to Sunny Californ-i-a)
  • Rock and Roll Music
  • It’s O. K.
  • Peggy Sue
  • Here Comes the Night
  • Good Timin’
  • Lady Lynda
  • Sumahama
  • Goin’ On
  • The Beach Boys Medley
  • Come Go with Me
  • Getcha Back
  • It’s Getting Late
  • Rock ’n’ Roll to the Rescue
  • California Dreamin’
  • Wipeout
  • Kokomo
  • Don’t Worry Baby
  • Still Cruisin’
  • Fun, Fun, Fun
  • The Man with All the Toys/Blue Christmas
  • Gettin’ Hungry/Devoted to You
  • Slip On Through/This Whole World
  • Tears in the Morning/It’s About Time
  • Cool, Cool Water/Forever
  • Wouldn’t It Be Nice (live)/The Times They Are a-Changin’
  • Long Promised Road/Deirdre
  • Surf’s Up/Don’t Go Near the Water
  • You Need a Mess of Help to Stand Alone/Cuddle Up
  • Marcella/Hold On Dear Brother
  • Child of Winter/Susie Cincinnati
  • Everyone’s in Love with You/Susie Cincinnati
  • Honkin’ Down the Highway/Solar System
  • Livin’ with a Heartache/Santa Ana Winds
  • She Believes in Love Again/It’s Just a Matter of Time
  • Happy Endings (mit Little Richard)/California Girls
  • Somewhere Near Japan/Kokomo
  • Problem Child/Tutti Frutti (mit Little Richard)
  • Hot Fun in the Summertime/Summer of Love
  • I Can Hear Music (mit Kathy Troccoli)
  • Long Tall Texan (mit Doug Supernaw)
  • Little Deuce Coupe (mit James House)