Sonderzug nach Pankow

Sonderzug nach Pankow
Udo Lindenberg
Veröffentlichung 24. Januar 1983 (Album)
2. Februar 1983 (Single)
Länge 3:01 (Singleversion)
3:31 (Albumversion)
Genre(s) Deutschrock
Autor(en) Udo Lindenberg, Harry Warren, Mack Gordon
Produzent(en) Udo Lindenberg
Label Polydor
Album Odyssee
Die Bahnsteige des heutigen S-Bahnhofs Berlin-Pankow
Ein scherzhaft als „Sonderzug n.Pan.“ beschilderter Zug der NordWestBahn in Osnabrück Hauptbahnhof

Sonderzug nach Pankow ist ein 1983 als Single veröffentlichtes Lied des deutschen Rocksängers Udo Lindenberg, das auf der Melodie des 1941 erschienenen US-amerikanischen Klassikers Chattanooga Choo Choo beruht.

Entstehungsgeschichte

Udo Lindenberg hatte in einem Radiointerview des SFB am 5. März 1979 den Wunsch geäußert, für seine Fans ein Konzert in Ost-Berlin zu geben. Das Interview wurde in der DDR im Originalton aufgezeichnet und einen Tag später als Information des Staatlichen Komitees für Rundfunk, Abteilung Monitor, dem Chefideologen und Kulturverantwortlichen der SED, Kurt Hager, vorgelegt. Dieser schrieb am 9. März 1979 handschriftlich auf die Information: „Auftritt in der DDR kommt nicht in Frage“.[1]

Lindenberg war über diese Ablehnung verärgert, denn es gelang ihm für einige Jahre nicht, seinen Plan umzusetzen.[2] Dann kam er Anfang 1983 auf die Idee, als Reaktion auf diese Ablehnung einen deutschen Text mit der Melodie von Glenn Millers Swing-Klassiker Chattanooga Choo Choo zu verfassen; das Original war von Harry Warren (Musik) und Mack Gordon (Text) geschrieben und am 7. Mai 1941 aufgenommen worden. Der deutsche Text des auf der Single 3:01 Minuten[3] und auf dem Album Odyssee 3:31 Minuten langen[4] Liedes richtet sich in ironischer Weise direkt an den damaligen Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker. Dieser wird als verknöcherter und scheinheiliger Mann dargestellt, der offiziell die Ideologie der Regierung präsentiere, aber innerlich ein Rocker sei und heimlich West-Radio höre.[2]

Der Bezug zum Berliner Bezirk Pankow im Titel beruht auf der Tatsache, dass das dort gelegene Schloss Schönhausen von 1949 bis 1960 Sitz des Präsidenten sowie dann bis 1964 des Staatsrates der DDR war und die Repräsentanten der DDR-Regierung im anliegenden Majakowskiring, vor dem Umzug nach Wandlitz, ihren Wohnsitz hatten.[5] „Pankow“ wurde in der Anfangszeit des Kalten Krieges im Volksmund als Synonym für „Regierungssitz der sowjetisch besetzten Zone“ benutzt.

Zum Schluss des Liedes ist eine (Bahnhofs-)Durchsage auf Russisch zu hören. Der Originaltext lautet: „Товарищ Эрих, между прочим, Верховный Совет не имеет ничего против гастролей господина Линденберга в ГДР!“ („Towarischtsch Erich, meschdu protschim, Werchowny Sowjet ne imejet nitschewo protiw gastrolej gospodina Lindenberga w GDR!“), zu Deutsch: „Genosse Erich, im Übrigen hat der Oberste Sowjet nichts gegen ein Gastspiel von Herrn Lindenberg in der DDR!“ Diese Passage sollte darauf hinweisen, dass ohnehin wesentliche Entscheidungen der DDR in der Sowjetunion getroffen wurden.

Veröffentlichung und Erfolg

Am 2. Februar 1983[6] wurde die von Lindenberg selbstproduzierte Single Sonderzug nach Pankow / Sternentaler (Polydor # 810 076-7) in der Bundesrepublik Deutschland veröffentlicht und gelangte dort am 7. Februar 1983 in die Hitparade, wo sie Platz fünf erreichte und dort für vier Wochen blieb. Es war Lindenbergs bis dahin beste Hitparadennotierung. Sie verweilte für insgesamt 21 Wochen in den Charts, davon sieben Wochen in den Top 10.[7] In Österreich war die Single mit Chartrang drei noch höher platziert und blieb 14 Wochen in den Charts.[8]

In einem Begleitbrief zum Song hatte Lindenberg am 16. Februar 1983 an Honecker geschrieben: „Laß doch nun auch mal einen echten deutschen Klartext-Rocker in der DDR rocken. Zeig Dich doch mal von Deiner locker-menschlichen und flexiblen Seite, zeig uns Deinen Humor und Deine Souveränität und laß die Nachtigall von Billerbeck ihre Zauberstimme erheben. Sieh das alles nicht so eng und verkniffen, Genosse Honey, und gib dein Okey für meine DDR-Tournee“.

Politische Folgen

Diesellokomotive BR 218 212 mit Sonderlackierung Sonderzug nach Pankow im Bahnhof Miltenberg, 2012

Der despektierliche Songtext hatte den SED-Generalsekretär Honecker aufgebracht. In einem Brief versuchte der Lindenberg-Berater Michel Gaißmayer noch im August 1983 die Wogen zu glätten. FDJ-Chef Egon Krenz lud daraufhin Lindenberg ein, im Rahmen eines FDJ-Friedenskonzertes mit Künstlern aus aller Welt im Palast der Republik in Ost-Berlin vier seiner Lieder zu spielen.

Am 25. Oktober 1983 kam es zum ersten und bis zur Wende einzigen Auftritt von Udo Lindenberg in der DDR. Dieser fand im Rahmen des Festivals Rock für den Frieden vor 4200 Zuhörern im Palast der Republik statt, bei dem Lindenberg diesen Titel auf Wunsch der DDR-Führung jedoch nicht sang. Zu einer von Lindenberg für das folgende Jahr vorgesehenen Tournee durch die DDR kam es nicht; die Gastspielreise wurde im Februar 1984 endgültig abgesagt.

Lindenbergs Zeile im Lied, dass Honecker heimlich auch gerne eine Lederjacke anziehe, wurde 1987 umgesetzt. Er sandte Honecker in diesem Jahr eine Lederjacke zu, was von Honecker mit einem Dankesbrief beantwortet wurde, in dem er die Rockmusik als vereinbar mit den Idealen der DDR bezeichnete. Des Weiteren schrieb Honecker, dass er die Lederjacke an den Zentralrat der FDJ weitergeben werde, damit dieser sie einem Rockfan zukommen lassen könne. Außerdem lag dem Brief eine Schalmei als Geschenk für Lindenberg bei. Honecker hatte dieses Instrument während seiner Jugendzeit gespielt.[9] Als sich Honecker am 9. September 1987 während eines Staatsbesuches in Wuppertal aufhielt, schenkte Lindenberg ihm eine E-Gitarre mit der Aufschrift „Gitarren statt Knarren“.[10]

Einzelnachweise

  1. Bundesarchiv mit dem Originalvermerk (Memento vom 11. Juli 2016 im Internet Archive)
  2. a b Ingo Grabowsky/Martin Lücke: Die 100 Schlager des Jahrhunderts, 2008, S. 63 f.
  3. Udo Lindenberg – Sonderzug nach Pankow, discogs.com
  4. Udo Lindenberg und das Panikorchester – Odyssee, discogs.com
  5. Das ‚Städtchen‘ Wo die alten Kader wohnten, von Jens Sethmann, Berliner Mieterverein 28. Februar 2009
  6. Sonderzug nach Pankow im Songlexikon
  7. Udo Lindenberg – Sonderzug nach Pankow, offiziellecharts.de
  8. Udo Lindenberg – Sonderzug nach Pankow, hitparade.ch
  9. Erich Honeckers Dankesbrief an Udo Lindenberg bei Zeit Online
  10. Artikel bei Klangbeutel
Studioalben
  • Lindenberg
  • Daumen im Wind
  • Alles klar auf der Andrea Doria
  • Ball Pompös
  • Votan Wahnwitz
  • Galaxo Gang – Das sind die Herren vom andern Stern
  • Sister King Kong
  • Panische Nächte
  • Lindenbergs Rock Revue
  • Dröhnland Symphonie
  • Der Detektiv – Rock Revue 2
  • Panische Zeiten
  • Udopia
  • Keule
  • Odyssee
  • Götterhämmerung
  • Sündenknall
  • Phönix
  • Feuerland
  • Hermine: Udo Lindenberg singt Lieder von 1929 bis 1988
  • CasaNova
  • Bunte Republik Deutschland
  • Ich will dich haben
  • Gustav
  • Panik-Panther
  • Benjamin
  • Kosmos
  • Und ewig rauscht die Linde
  • Zeitmaschine
  • Der Exzessor
  • Atlantic Affairs
  • Stark wie Zwei
  • Stärker als die Zeit
    Musicalalben: Tell!
  • Hair: Die deutsche Neuaufnahme 1993
  • Hinterm Horizont
Gemeinschaftsalben
  • Kravetz
  • I Make You Feel Good
Livealben
Kompilationen
  • Panik Udo
  • Geen paniek
  • Meine Panik – Seine Größten Panik Hits
  • Alles klar!
  • I Don’t Know Who I Should Belong To
  • Gänsehaut – Der sanfte Udo Lindenberg
  • Wendezeiten
  • Unter die Haut.
  • Belcanto
  • Raritäten … & Spezialitäten
  • 30 Jahre Lindenberg
  • Das Beste … mit und ohne Hut
  • Balladen
  • Das Beste … mit und ohne Hut – Die 2te
  • Panikpräsident
  • Kompletto – Alle Hits
  • Absolut
  • Damenwahl
  • Panik mit Hut
  • 75 Jahre Panik
  • Udopium – Das Beste
Soundtracks
EPs
  • Amiga Quartett: Udo Lindenberg
  • Deutscher Rock mal ganz anders
Videoalben
  • Video Collection
  • Piratenfreunde
  • Die erste Vision
  • Sterne, die nie untergehen – Atlantic Affairs
  • Stark wie Zwei – Live
  • MTV Unplugged – Live aus dem Hotel Atlantic
  • Mit Udo Lindenberg auf Tour – Deutschland im März 2012
  • Ich mach mein Ding – Die Show
  • Stärker als die Zeit – Live
  • MTV Unplugged 2: Live vom Atlantik
Singles
  • Good Life City
  • Sommerliebe
  • Rock‘n’Roll Band
  • Candy Jane
  • Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt
  • Bodo Ballermann / Ich träume oft davon, ein Segelboot zu klau’n
  • Riki Masorati
  • Guten Tag, ich heiße Schmidt
  • Reeperbahn
  • Resus-negatief
  • Baby, wenn ich down bin
  • Die Heizer kommen
  • Berlin
  • Wozu sind Kriege da?
  • Bei uns in Spananien
  • Sonderzug nach Pankow
  • Du knallst in mein Leben
  • Odyssee
  • Russen
  • Nonnen
  • Germans
  • Grüne Mauer
  • Moskau
  • Find ich gut (Ede Ödelmann)
  • Ich lieb’ Dich überhaupt nicht mehr
  • Horizont
  • Der Generalsekretär
  • Alles klar auf der Andrea Doria
  • Ein Kommen und Gehen
  • Goodbye Johnny!
  • Die Klavierlehrerin
  • Airport (Dich Wiederseh’n …)
  • 16 Jahr
  • Madonna
  • Ein Herz kann man nicht reparieren
  • Geh nicht weg
  • Club der Millionäre
  • Renate von Stich
  • Panik-Panther
  • Nicht einfach nur mon amour
  • Wo ich meinen Hut hinhäng
  • Die Augen zu
  • Romeo & Juliaaah
  • Der blaue Planet
  • Let the Sunshine In
  • Manchmal bist du sowas von bescheuert
  • Fäuste aus Stahl
  • Ich bin ein Single
  • Ich will den Platz in meinem Herzen neu vermieten
  • Nana M.
  • Arschgesicht
  • Ich schwöre
  • Du und ich – und dann ganz lange gar nichts
  • Cello
  • König von Scheißegalien
  • You Can’t Run Away
  • Seid willkommen in Berlin
  • Gegen den Strom, gegen den Wind
  • Und trotzdem lieb’ ich dich so sehr
  • Pimmelkopp!
  • Nangijala
  • Damals in der DDR
  • Hallo Angie, das Merkel ich mir
  • Wenn Du durchhängst
  • Ganz anders
  • Mein Ding
  • Was hat die Zeit mit uns gemacht?
  • Ein Herz kann man nicht reparieren (Unplugged)
  • Cello (Unplugged)
  • Reeperbahn 2011 (What It’s Like) (Unplugged)
  • Nimm Dir das Leben und lass es nicht mehr los
  • Durch die schweren Zeiten
  • Eldorado (Live)
  • Wenn du gehst
  • Bunte Republik Deutschland (Live)
  • Einer muss den Job ja machen
  • Wir ziehen in den Frieden (Unplugged)
  • Radio Song (Unplugged)
  • Niemals dran gezweifelt
  • Mittendrin
  • Wieder genauso
  • Komet
  • Kompass
Featurings