Shabani Nonda

Shabani Nonda
Personalia
Voller Name Shabani Christophe Nonda
Geburtstag 6. März 1977
Geburtsort Bujumbura, Burundi
Größe 182 cm
Position Sturm
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1990–1996 TP Mazembe
1996–1998 FC Zürich 75 (36)
1998–2000 Stade Rennes 62 (31)
2000–2005 AS Monaco 116 (57)
2005–2006 AS Rom 16 0(4)
2006–2007 → Blackburn Rovers (Leihe) 26 0(7)
2007–2010 Galatasaray Istanbul 61 (23)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
2000–2008 DR Kongo 21 (14)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Shabani Nonda (* 6. März 1977 in Bujumbura, Burundi) ist ein ehemaliger kongolesischer Fußballspieler, der auf der Position des Stürmers spielte.

Karriere

Nonda begann seine Karriere bei TP Mazembe, wo er in insgesamt sechs Spielzeiten zum Einsatz kam. Er wechselte zur Saison 1995/96 zum Schweizer Traditionsverein FC Zürich, hier erkämpfte er sich bereits in der zweiten Saison einen Stammplatz und wurde Torschützenkönig. Er empfahl sich dank guter Leistungen für ausländische Vereine. So konnte er zur Saison 1998/99 zu Stade Rennes in die französische Division 1 wechseln. Nach zwei Saisons als Stammspieler bei Rennes wechselte Nonda zum Ligakonkurrenten AS Monaco, wo er seine erfolgreichste Zeit verbrachte. Zur Saison 2005/06 wechselte Nonda zur AS Rom in die italienische Serie A, wo er in 16 Spielen vier Mal traf. Anschließend war der Angreifer an den englischen Erstligisten Blackburn Rovers ausgeliehen. Nach der laufenden Spielzeit kehrte Nonda nach Rom zurück. Zur Saison 2007/08 heuerte der Kongolese beim türkischen Spitzenklub Galatasaray Istanbul an. Seine ersten beiden Tore machte Nonda bereits im zweiten Pflichtspiel. Galatasaray löste am 28. Januar 2010 seinen Vertrag auf.

Erfolge

Commons: Shabani Christophe Nonda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Shabani Nonda in der Datenbank von weltfussball.de
  • Statistik FC Zürich
  • Shabani Nonda in der Datenbank der Türkiye Futbol Federasyonu (englisch)
  • Shabani Nonda in der Datenbank von mackolik.com (türkisch)
Schweizer Fussballer des Jahres

Spieler des Jahres:
1973: Odermatt | 1975: Barberis | 1976: Kuhn | 1977: Pfister | 1978: Elsener | 1979: Barberis | 1980: Barberis | 1981: Lüdi | 1982: Sulser | 1983: Favre | 1984: Hermann | 1985: Hermann / Osterwalder | 1986: Hermann | 1987: Hermann | 1988: Hermann | 1989: Nadig | 1990: Egli | 1991: Knup | 1992: Brigger | 1993: Sforza | 1994: Bickel | 1995: Subiat | 1996: Türkyılmaz | 1997: Türkyılmaz | 1998: Türkyılmaz

Ausländischer Spieler des Jahres:
1975: Katić | 1976: Katić | 1977: Nielsen | 1978: Chivers | 1979: Jerković | 1980: Hamberg | 1981: Kok | 1982: Jerković | 1983: Jerković | 1984: Nogués | 1985: Herberth | 1986: Lunde | 1987: Prytz | 1988: Eriksen | 1989: Rummenigge | 1990: Zamorano | 1991: Gorter | 1992: Dobrowolski | 1993: Sonny Anderson | 1994: Élber | 1995: Aleksandrow | 1996: Moldovan | 1997: Moldovan | 1998: Nonda

Credit Suisse Player of the Year:
1998: Wicky | 1999: Sforza | 2000: Sesa | 2001: Henchoz | 2002: Henchoz | 2003: Stiel | 2004: Frei | 2005: Frei | 2006: Senderos | 2007: Frei | 2008: Barnetta | 2009: Benaglio | 2010: Huggel | 2011: Shaqiri | 2012: Shaqiri | 2013: Benaglio | 2014: Rodríguez | 2015: Lichtsteiner | 2016: Sommer | 2017: Xhaka | 2018: Sommer | 2019: Seferović

Credit Suisse Male National Player:
2021: Sommer | 2022: Xhaka

Axpo Player of the Year:
1998: Rehn | 1999: Rey | 2000: Amoah | 2001: Chapuisat | 2002: M. Yakin | 2003: H. Yakin | 2004: Chapuisat | 2005: Cabanas | 2006: Delgado | 2007: Petrić | 2008: H. Yakin | 2009: Doumbia | 2010: Doumbia | 2011: Frei | 2012: Frei

Raiffeisen Super League Best Player:
2013: Salah | 2014: Gashi | 2015: Embolo | 2016: Hoarau | 2017: Lang | 2018: Mbabu | 2019: Nsame | 2020: Nsame

Credit Suisse Super League Player:
2021: Cabral | 2022: Rieder

Torschützenkönige der Schweizer Fussballmeisterschaft seit der Saison 1933/34

Nationalliga / Nationalliga A
1934Kielholz | 1935: Bösch | 1936: Jäggi | 1937Frigerio | 1938: Monnard | 1939: Artimovics | 1940: Aeby | 1941Frigerio | 1942Frigerio | 1943Amadò | 1944: Andres | 1945Friedländer | 1946Friedländer | 1947Amadò / Blaser | 1948: Righetti | 1949Fatton | 1950Fatton | 1951Friedländer | 1952Hügi | 1953Hügi / Meier | 1954Hügi | 1955Mauron | 1956Vukosavljević | 1957: Kauer | 1958Wechselberger | 1959: Meier | 1960: Schneider | 1961Robbiani | 1962Fatton | 1963: von Burg | 1964: Desbiolles | 1965Blättler / Kerkhoffs | 1966Blättler | 1967Blättler / Künzli | 1968Künzli | 1969Peters | 1970Künzli | 1971: Müller | 1972Dimmeler / Dörfel | 1973Hitzfeld / Grahn | 1974Jeandupeux | 1975Katić | 1976Risi | 1977: Cuccinotta | 1978Künzli | 1979Risi | 1980Sulser | 1981Risi | 1982Sulser | 1983Brigger | 1984Bregy | 1985Cina 1986Thychosen | 1987Eriksen | 1988Eriksen | 1989Rummenigge | 1990Zamorano | 1991Zuffi | 1992: Molnar | 1993Anderson | 1994Élber | 1995Aleksandrov | 1996Aleksandrov / Moldovan | 1997Moldovan | 1998: Nonda | 1999Rey | 2000Amoah | 2001Chapuisat / Giménez | 2002: Giménez / Núñez

Super League
2003Núñez | 2004Chapuisat | 2005: Giménez | 2006: Keita | 2007Petrić | 2008Yakin | 2009Doumbia | 2010: Doumbia | 2011: Frei | 2012: Frei | 2013: Scarione | 2014: Gashi | 2015: Gashi | 2016: Dabbur | 2017: Doumbia | 2018: Ajeti | 2019: Hoarau | 2020: Nsame | 2021: Nsame | 2022: Siebatcheu | 2023: Nsame

1933: Walter Kaiser / Robert Mercier | 1934: István Lukács | 1935: André Abegglen | 1936: Roger Courtois | 1937: Oskar Rohr | 1938: Jean Nicolas | 1939: Roger Courtois / Désiré Koranyi | 1939–1945 keine offizielle Meisterschaft | 1946: René Bihel | 1947: Pierre Sinibaldi | 1948: Jean Baratte | 1949: Jean Baratte / Josef Humpál | 1950: Jean Grumellon | 1951: Roger Piantoni | 1952, 1953: Gunnar Andersson | 1954: Édouard Kargulewicz | 1955: René Bliard | 1956, 1957: Thadée Cisowski | 1958: Just Fontaine | 1959: Thadée Cisowski | 1960: Just Fontaine | 1961: Roger Piantoni | 1962: Sékou Touré | 1963: Serge Masnaghetti | 1964: Ahmed Oudjani | 1965: Jacques Simon | 1966: Philippe Gondet | 1967: Hervé Revelli | 1968: Étienne Sansonetti | 1969: André Guy | 1970: Hervé Revelli | 1971, 1972, 1973: Josip Skoblar | 1974: Carlos Bianchi | 1975: Delio Onnis | 1976, 1977, 1978, 1979: Carlos Bianchi | 1980: Delio Onnis / Erwin Kostedde | 1981, 1982: Delio Onnis | 1983: Vahid Halilhodžić | 1984: Delio Onnis / Patrice Garande | 1985: Vahid Halilhodžić | 1986: Jules Bocandé | 1987: Bernard Zénier | 1988, 1989, 1990, 1991, 1992: Jean-Pierre Papin | 1993: Alen Bokšić | 1994: Roger Boli / Youri Djorkaeff / Nicolas Ouédec | 1995: Patrice Loko | 1996: Sonny Anderson | 1997, 1998: Stéphane Guivarc’h | 1999: Sylvain Wiltord | 2000, 2001: Sonny Anderson | 2002: Djibril Cissé / Pauleta | 2003: Shabani Nonda | 2004: Djibril Cissé | 2005: Alexander Frei | 2006, 2007: Pauleta | 2008: Karim Benzema | 2009: André-Pierre Gignac | 2010: Mamadou Niang | 2011: Moussa Sow | 2012: Olivier Giroud / Nenê | 2013, 2014: Zlatan Ibrahimović | 2015: Alexandre Lacazette | 2016: Zlatan Ibrahimović | 2017, 2018: Edinson Cavani | 2019, 2020, 2021, 2022, 2023, 2024: Kylian Mbappé

Personendaten
NAME Nonda, Shabani
KURZBESCHREIBUNG kongolesischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 6. März 1977
GEBURTSORT Bujumbura, Burundi