Sega Superstars

Sega Superstars
Originaltitel セガ スーパースターズ
Entwickler JapanJapan Sonic Team
Publisher JapanJapan Sega
Leitende Entwickler
  • Yūji Naka (Chief Producer)
  • Takashi Yuda (Producer)
  • Yoshihisa Hashimoto (Director)
  • Sachiko Kawamura (Art Director)
  • Asahiko Kikuchi (Game Designer)
  • Hiroshi Miyamoto (Game Designer)
  • Takaaki Saito (Lead Programmer)
Komponist
  • Tomoya Ohtani (Sound Producer)
  • Mariko Nanba (Music Composer)
  • Keiichi Sugiyama (Music Composer)
Veröffentlichung Europa 22. Oktober 2004
Nordamerika 2. November 2004
JapanJapan 11. November 2004
Plattform PlayStation 2
Genre Partyspiel
Spielmodus Mehrspieler, Einzelspieler
Steuerung EyeToy
Sprache u. a. Deutsch, Englisch
Altersfreigabe
USK
USK ab 0 freigegeben
USK ab 0 freigegeben
PEGI
PEGI ab 3 Jahren empfohlen
PEGI ab 3 Jahren empfohlen

Sega Superstars (jap.: セガ スーパースターズ) ist ein Partyspiel-Videospiel, das von Sonic Team entwickelt und von Sega im Oktober 2004 erstmals und exklusiv für PlayStation 2 veröffentlicht wurde.

Das Spiel nutzt ausschließlich die Möglichkeiten des PlayStation-2-Zusatzgerätes EyeToy und konzentriert sich dabei auf Spiel- und Gameplayideen, die dadurch ermöglicht werden. Daher ist das separat erhältliche EyeToy zum Spielen zwingend notwendig.

Die direkten Nachfolger anderer Spielgenres sind Sega Superstars Tennis (2008) und Sonic & Sega All-Stars Racing (2010).

Gameplay

Das Spiel verfügt über 13 verschiedene Spielmodi, die ausgewählt werden können und auf Sega-Spielserien basieren. Nachdem ein Spiel ausgewählt wurde, wird auf dem Bildschirm eine orangefarbene Fläche angezeigt, von der aus der Spieler starten soll.

  • Sonic the Hedgehog: In einem zylinderförmigen Tunnel rennt Sonic automatisch und folgt dabei den Handbewegungen des Spielers, der versucht, mit Sonic möglichst viele Ringe und Chaos Emeralds einzusammeln, aus denen eine Punktzahl ermittelt wird oder Boost-Streifen für höhere Geschwindigkeit zu nutzen sowie Bomben auszuweichen. Nach Abschluss aller drei Level kann man drei weitere, schwierigere Level freischalten, in denen man den Charakter Shadow the Hedgehog spielt.
  • Super Monkey Ball: Der Spieler steuert den Affen AiAi, MeeMee, Baby oder GonGon mit seinen Handbewegungen in seiner Kugel und versucht, ihn durch das Labyrinth zu führen und auf dem Weg Bananen einzusammeln, ohne dabei in den Abgrund zu fallen.
  • Nights into Dreams …: Mit den Handbewegungen des Spielers wird die Flugbahn von Nights durch seine Traumwelt bestimmt, in der Ringe durchflogen und Gegenstände eingesammelt werden sollen. Nach Abschluss aller drei Level kann man drei weitere, schwierigere Level bei Nacht freischalten.
  • Samba de Amigo: Während eines auswählbaren Musikstücks erscheinen sechs verschiedene Formen und Kreise auf dem Bildschirm, die der Spieler mit seinen Handbewegungen nachzeichnen soll. Nach Abschluss aller drei Level kann man drei weitere, schwierigere Level freischalten.
  • Puyo Puyo: Die Puyo-Steine werden mit den Handbewegungen gesteuert und versucht, sie auf ihre farblich zugehörigen Steine zu manövrieren. Nach Abschluss aller drei Level wird ein freier Modus freigeschaltet.
  • Space Channel 5: Der Spieler soll in diesem Spiel den Tanz von Ulala nachahmen und dabei plötzlich auftauchende Monitore mit den Handbewegungen abwehren.
  • Crazy Taxi: Mit möglichst vielen Bewegungen und hoher Geräuschkulisse soll der Spieler die Aufmerksamkeit des Taxifahrers Axel auf sich ziehen.
  • Virtua Fighter: Der Spieler, wahlweise Akira Yuki, Jacky Bryant oder Sarah Bryant, kämpft gegen seine Gegner, darunter Jeffry McWild, indem seine Handbewegungen ihn auf dem Bildschirm wie Faustschläge treffen.
  • Virtua Striker: In der Rolle des Torwarts versucht der Spieler mit seinen Handbewegungen, die auf ihn geschossenen Fußbälle abzuwehren.
  • ChuChu Rocket!: Mit den Handbewegungen des Spielers werden Mechanismen aktiviert und die ChuChus zu ihrer Rakete gelenkt, die vor den gegnerischen KapuKapus beschützt werden müssen. Nach Abschluss aller drei Level kann man drei weitere, schwierigere Level freischalten.
  • Billy Hatcher: Mit rollenden Bewegungen ist es die Aufgabe des Spielers, Billy Hatcher auf seinem Ei zu den Levelzielen zu manövrieren.
  • The House of the Dead: Mit ganzem Körpereinsatz sollen in diesem Spiel die Zombies abgewehrt werden, die auf dem Bildschirm auftauchen, jedoch sollen Berührungen mit Überlebenden vermieden werden.
  • Chao Garden: Angelehnt an die Chao Garden in Sonic Adventure und Sonic Adventure 2 kann man auch hier seine Chao mittels Handbewegungen streicheln, füttern oder ihnen Gegenstände geben.

Synchronisation

Für Sega Superstars wurden ausschließlich Sprachaufnahmen der Synchronsprecher von früheren Sega-Spielen wiederverwendet.

Synchronsprecher in Sega Superstars
Figur im Spiel Synchronsprecher
Sonic the Hedgehog Ryan Drummond
Shadow the Hedgehog David Humphrey
AiAi Kaoru Morota
Axel Bryan Burton Lewis
Billy Hatcher Hikaru Kobayashi
Ulala Apollo Smile
Akira Yuki Shinichiro Miki
Jacky Bryant Eric Kelso
Sarah Bryant Lisle Wilkerson
Jeffry McWild Ryan Drees

Rezeption

Metawertungen
DatenbankWertung
Metacritic72/100[1]
Bewertungen
PublikationWertung
1Up.comB[2]
Edge7/10
Electronic Gaming Monthly5,67/10
Eurogamer8/10[3]
Famitsu32/40
Game Informer8/10[4]
Games Aktuell2[5]
GameSpot7,3/10[6]
GameZone8,3/10[7]
IGN7/10[8]
MAN!AC81 %[9]

Sega Superstars wurde weitestgehend positiv aufgenommen und für eine gute Alternative zum ähnlichen Spiel EyeToy: Play befunden. Im Vergleich zu diesem erkannten viele Fachpresse-Medien diverse Verbesserungen bei Sega Superstars in Bezug auf Bedienung und Funktionsweise mit dem Gerät.

„Im Dutzend spaßiger: Sega setzt konsequent auf die Qualität der hauseigenen Bibliothek – so mancher simple Reaktionstest macht eben noch mehr Spaß, wenn er grafisch ansehnlich mit populären Firmenhelden garniert wird. Wenig überraschend fallen nicht alle Disziplinen überwältigend aus: Speziell Virtua Striker geriet schlichtweg öde, Nights und Super Monkey Ball werden trotz starker Grundidee durch die pingelige Handhabung leicht zu Frustfallen. Dafür reißen speziell die Tanzkracher wie Space Channel 5 oder Samba de Amigo (daraus macht Sony schon mal ein eigenes EyeToy-Spiel) wieder einiges raus, zumal auch der putzige Chao-Garten als nettes Gimmick dazu kommt. Innovationspreise gibt’s keine, doch Sega Superstars lohnt sich.“

Ulrich Steppberger: MAN!AC 12/2004[10]

Einzelnachweise

  1. Sega Superstars PlayStation 2 Reviews. In: Metacritic. Abgerufen am 27. April 2022. 
  2. Chris Baker: Sega SuperStars (PS2) Sonic, NiGHTS, Virtua Fighter, Samba, and more for the EyeToy. In: 1Up.com. 16. November 2004, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. November 2012; abgerufen am 27. April 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.1up.com 
  3. Tom Bramwell: SEGA SuperStars. Sonic Team takes EyeToy beyond novelty. In: Eurogamer. 21. Oktober 2004, abgerufen am 27. April 2022. 
  4. Jeremy Zoss: Sega Superstars/Eye Toy. Old becomes New. In: Game Informer. Dezember 2004, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Januar 2006; abgerufen am 27. April 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gameinformer.com 
  5. Sega Superstars. In: Video Games Aktuell. Nr. 11/2004. Computec Media, November 2004, S. 78. 
  6. Ryan Davis: Sega SuperStars Review. The healthy number of minigames included in the package makes it one of best values out there for EyeToy owners. In: GameSpot. 3. November 2004, abgerufen am 27. April 2022. 
  7. SEGA SuperStars for EyeToy – PS2 – Review. In: GameZone. 4. Mai 2012, abgerufen am 27. April 2022. 
  8. Ed Lewis: SEGA SuperStars. Cradling Sonic in the palm of your hand. In: IGN. 30. Oktober 2004, abgerufen am 27. April 2022. 
  9. Ulrich Steppberger: Sega Superstars – im Test (PS2). In: MAN!AC. 31. März 2008, abgerufen am 27. April 2022. 
  10. Ulrich Steppberger: Sega Superstars – im Test (PS2). In: MAN!AC. 31. März 2008, abgerufen am 27. April 2022. 
VD
Sonic-the-Hedgehog-Spiele
2D-Jump-’n’-Runs
Hauptserie

Sonic the Hedgehog | Sonic the Hedgehog 2 | Sonic the Hedgehog CD | Sonic the Hedgehog 3 | Sonic & Knuckles | Knuckles’ Chaotix | Sonic the Hedgehog 4: Episode I | Sonic the Hedgehog 4: Episode II | Sonic Mania | Sonic Mania Plus | Sonic Superstars

8-Bit

Sonic the Hedgehog (8-Bit) | Sonic the Hedgehog 2 (8-Bit) | Sonic the Hedgehog Chaos | Sonic the Hedgehog Triple Trouble | Tails’ Skypatrol | Tails Adventure | Sonic Blast | Sonic the Hedgehog Pocket Adventure

Advance

Sonic Advance | Sonic Advance 2 | Sonic Advance 3 | Sonic N | Sonic the Hedgehog Genesis

Rush

Sonic Rush | Sonic Rush Adventure | Sonic Colours DS

3D-Jump-’n’-Runs
Hauptserie

Sonic Adventure | Sonic Adventure 2 | Sonic Heroes | Shadow the Hedgehog | Sonic the Hedgehog (2006) | Sonic Unleashed | Sonic Colours | Sonic Generations | Sonic Lost World | Sonic Forces | Sonic Colours: Ultimate | Sonic Frontiers | Sonic X Shadow Generations

Isometrisches 3D

SegaSonic the Hedgehog | Sonic Labyrinth | Sonic 3D: Flickies’ Island

Storybook-Serie

Sonic und die Geheimen Ringe | Sonic und der Schwarze Ritter

Rennspiele
Spin-Offs
Sonic Boom

Sonic Boom: Lyrics Aufstieg | Sonic Boom: Der zerbrochene Kristall | Sonic Boom: Feuer & Eis

Sega Superstars

Sega Superstars | Sega Superstars Tennis

Kampfspiele

Sonic the Fighters | Sonic Battle | Super Smash Bros. Brawl | Super Smash Bros. for Nintendo 3DS | Super Smash Bros. for Wii U | Super Smash Bros. Ultimate

Puzzlespiele

Sonic Eraser | Dr. Robotnik’s Mean Bean Machine

Partyspiele

Sonic the Hedgehog’s Gameworld | Sonic Shuffle

Pinballspiele

Sonic the Hedgehog Spinball | Sonic Pinball Party

Kreativität &
Lernspiele

Wacky Worlds Creativity Studio | Tails und der Musikant | Sonic’s Schoolhouse | Sonic X | Sonic the Hedgehog Didj

Rollenspiel

Sonic Chronicles: Die Dunkle Bruderschaft

Olympische
Spiele

Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen | Sonic bei den Olympischen Spielen | Mario & Sonic bei den Olympischen Winterspielen | Sonic bei den Olympischen Winterspielen | Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen London 2012 | Mario & Sonic bei den Olympischen Winterspielen Sotschi 2014 | Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen Rio 2016 | Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen Tokyo 2020 | Sonic bei den Olympischen Spielen Tokyo 2020

Visual Novel

The Murder of Sonic the Hedgehog

Mobilegames

Sonic Jump | Sonic Dash | Sonic Jump Fever | Sonic Runners | Sonic Dash 2: Sonic Boom | Sonic Runners Adventure | Sonic Forces: Speed Battle | Sonic Prime Dash | Sonic Dream Team | Sonic Rumble

Kompilationen
TV-Serien

Sonic der irre Igel | Sonic SatAM | Sonic Underground | Sonic X | Sonic Boom | Sonic Prime | Knuckles

Kinofilme

Sonic the Hedgehog (OVA) | Sonic the Hedgehog | Sonic the Hedgehog 2 | Sonic the Hedgehog 3

Charaktere

Sonic the Hedgehog | Miles Tails Prower | Knuckles the Echidna | Amy Rose | Dr. Eggman | Shadow the Hedgehog | Rouge the Bat | E-123 Omega | Big the Cat | Cream the Rabbit | Silver the Hedgehog | Blaze the Cat | Vector the Crocodile | Espio the Chameleon | Charmy Bee | Mighty the Armadillo | Ray the Flying Squirrel | Jet the Hawk | Wave the Swallow | Storm the Albatross | Sticks the Badger | Tikal the Echidna | Chao | Omochao | Metal Sonic | Fang the Hunter | E-Roboter | Chaos | Professor Gerald Robotnik | Dr. Eggman Nega | Orbot & Cubot | Zavok | Lyric | Weitere

Liste der Sonic-the-Hedgehog-Spiele