Schwimmeuropameisterschaften 1970

12. Schwimmeuropameisterschaften
Gastgeberort Barcelona
Gastgeberland Spanien 1945 Spanien
Beginn 5. September 1970
Ende 13. September 1970
Veranstaltungsorte Bernat Picornell Schwimmstadion
Disziplinen Schwimmsport,
Wasserball,
Wasserspringen
Anzahl Athleten
1966 Utrecht 1974 Wien
[ Auf Wikidata bearbeiten ]

Die 12. Schwimmeuropameisterschaften fanden vom 5. bis 13. September 1970 in Barcelona statt und wurden von der Ligue Européenne de Natation (LEN) veranstaltet.

Die Schwimmeuropameisterschaften 1970 beinhalteten Wettbewerbe im Schwimmen, Kunst- und Turmspringen sowie das Wasserballturnier der Männer.

Beckenschwimmen

Ergebnisse Männer

Wettbewerb[1] Gold Silber Bronze
100 m Freistil Frankreich Michel Rousseau
Frankreich
52.9 Deutschland Demokratische Republik 1949 Roland Matthes
DDR
53.5 Sowjetunion 1955 Georgijs Kuļikovs
Sowjetunion
53.7
200 m Freistil Deutschland Bundesrepublik Hans Fassnacht
Bundesrepublik Deutschland
1:55.2 SchwedenSchweden Gunnar Larsson
Schweden
1:55.7 Sowjetunion 1955 Georgijs Kuļikovs
Sowjetunion
1:56.6
400 m Freistil SchwedenSchweden Gunnar Larsson
Schweden
4:02.6 Deutschland Bundesrepublik Hans Fassnacht
Bundesrepublik Deutschland
4:03.0 Spanien 1945 Santiago Esteva
Spanien
4:08.3
1500 m Freistil Deutschland Bundesrepublik Hans Fassnacht
Bundesrepublik Deutschland
16:19.9 Deutschland Bundesrepublik Werner Lampe
Bundesrepublik Deutschland
16:25.6 Spanien 1945 Santiago Esteva
Spanien
16:35.7
100 m Rücken Deutschland Demokratische Republik 1949 Roland Matthes
DDR
58.9 Spanien 1945 Santiago Esteva
Spanien
59.9 NiederlandeNiederlande Bob Schoutsen
Niederlande
1:00.4
200 m Rücken Deutschland Demokratische Republik 1949 Roland Matthes
DDR
2:08.8 Spanien 1945 Santiago Esteva
Spanien
2:09.7 Deutschland Demokratische Republik 1949 Volker Werner
DDR
2:11.5
100 m Brust Sowjetunion 1955 Nikolai Pankin
Sowjetunion
1:06.8 FrankreichFrankreich Roger-Philippe Menu
Frankreich
1:07.8 Deutschland Bundesrepublik Rolf Klees
Bundesrepublik Deutschland
1:08.1
200 m Brust Deutschland Demokratische Republik 1949 Klaus Katzur
DDR
2:26.0 Sowjetunion 1955 Nikolai Pankin
Sowjetunion
2:26.1 Deutschland Bundesrepublik Walter Kusch
Bundesrepublik Deutschland
2:28.2
100 m Schmetterling Deutschland Bundesrepublik Hans Lampe
Bundesrepublik Deutschland
57.5 Deutschland Demokratische Republik 1949 Udo Poser
DDR
57.9 Sowjetunion 1955 Wladimir Nemschilow
Sowjetunion
58.0
200 m Schmetterling Deutschland Demokratische Republik 1949 Udo Poser
DDR
2:08.0 Deutschland Bundesrepublik Folkert Meeuw
Bundesrepublik Deutschland
2:08.2 Deutschland Demokratische Republik 1949 Hartmut Flöckner
DDR
2:09.6
200 m Lagen SchwedenSchweden Gunnar Larsson
Schweden
2:09.3 Deutschland Demokratische Republik 1949 Matthias Pechmann
DDR
2:13.6 SchwedenSchweden Hans Ljungberg
Schweden
2:14.3
400 m Lagen SchwedenSchweden Gunnar Larsson
Schweden
4:36.2 Deutschland Bundesrepublik Hans Fassnacht
Bundesrepublik Deutschland
4:36.9 Deutschland Demokratische Republik 1949 Matthias Pechmann
DDR
4:40.6
4 × 100 m Freistil Staffel Sowjetunion 1955 Sowjetunion 3:32.3 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 3:34.1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 3:34.6
4 × 200 m Freistil Staffel Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 7:49.5 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 7:52.8 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 7:54.5
4 × 100 m Lagen Staffel Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 3:54.4 Frankreich Frankreich 3:57.6 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 3:58.0

Ergebnisse Frauen

Wettbewerb[2] Gold Silber Bronze
100 m Freistil Deutschland Demokratische Republik 1949 Gabriele Wetzko
DDR
59.6 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mirjana Šegrt
Jugoslawien
1:00.8 Vereinigtes Konigreich Alex Jackson
Großbritannien
1:00.8
200 m Freistil Deutschland Demokratische Republik 1949 Gabriele Wetzko
DDR
2:08.2 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mirjana Šegrt
Jugoslawien
2:11.9 Deutschland Demokratische Republik 1949 Yvonne Nieber
DDR
2:12.8
400 m Freistil Deutschland Demokratische Republik 1949 Elke Sehmisch
DDR
4:32.9 SchwedenSchweden Gunilla Jonsson
Schweden
4:36.8 Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Tülling
DDR
4:38.0
800 m Freistil Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Neugebauer
DDR
9:29.1 NiederlandeNiederlande Linda de Boer
Niederlande
9:35.7 ItalienItalien Novella Calligaris
Italien
9:38.8
100 m Rücken Sowjetunion 1955 Tinatin Lekweischwili
Sowjetunion
1:07.8 Ungarn 1957 Andrea Gyarmati
Ungarn
1:07.9 NiederlandeNiederlande Jacobje Buter
Niederlande
1:08.5
200 m Rücken Ungarn 1957 Andrea Gyarmati
Ungarn
2:40.8 Deutschland Demokratische Republik 1949 Barbara Hofmeister
DDR
2:26.6 Sowjetunion 1955 Tinatin Lekweischwili
Sowjetunion
2:27.1
100 m Brust Sowjetunion 1955 Galina Stepanowa
Sowjetunion
1:15.6 Deutschland Bundesrepublik Uta Frommater
Bundesrepublik Deutschland
1:16.9 Sowjetunion 1955 Alla Grebennikowa
Sowjetunion
1:16.9
200 m Brust Sowjetunion 1955 Galina Stepanowa
Sowjetunion
2:40.7 Sowjetunion 1955 Alla Grebennikowa
Sowjetunion
2:43.5 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dorothy Harrison
Großbritannien
2:45.6
100 m Schmetterling Ungarn 1957 Andrea Gyarmati
Ungarn
1:05.0 Deutschland Demokratische Republik 1949 Helga Lindner
DDR
1:05.6 Deutschland Bundesrepublik Edeltraud Koch
Bundesrepublik Deutschland
1:05.8
200 m Schmetterling Deutschland Demokratische Republik 1949 Helga Lindner
DDR
2:20.2 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mirjana Šegrt
Jugoslawien
2:24.5 Deutschland Demokratische Republik 1949 Evelyn Stolze
DDR
2:25.6
200 m Lagen Deutschland Demokratische Republik 1949 Martina Grunert
DDR
2:26.6 Deutschland Demokratische Republik 1949 Evelyn Stolze
DDR
2:29.3 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Shelagh Ratcliffe
Großbritannien
2:29.6
400 m Lagen Deutschland Demokratische Republik 1949 Evelyn Stolze
DDR
5:07.9 Deutschland Demokratische Republik 1949 Brigitte Schuchardt
DDR
5:18.3 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Shelagh Ratcliffe
Großbritannien
5:19.6
4 × 100 m Freistil Staffel Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 4:00.8 Ungarn 1957 Ungarn 4:02.7 Schweden Schweden 4:07.4
4 × 100 m Lagen Staffel Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 4:30.1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 4:31.3 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 4:33.4

Kunst- und Turmspringen

Ergebnisse Männer

Wettbewerb[3] Gold Silber Bronze
3 m ItalienItalien Giorgio Cagnotto
Italien
ItalienItalien Klaus Dibiasi
Italien
Sowjetunion 1955 Wladimir Wassin
Sowjetunion
10 m Deutschland Demokratische Republik 1949 Lothar Matthes
DDR
ItalienItalien Klaus Dibiasi
Italien
ItalienItalien Giorgio Cagnotto
Italien

Ergebnisse Frauen

Wettbewerb[3] Gold Silber Bronze
3 m Deutschland Demokratische Republik 1949 Heidi Becker
DDR
Deutschland Demokratische Republik 1949 Marina Janicke
DDR
Sowjetunion 1955 Tamara Safonowa
Sowjetunion
10 m Tschechoslowakei Milena Duchková
Tschechoslowakei
Deutschland Demokratische Republik 1949 Marina Janicke
DDR
Deutschland Demokratische Republik 1949 Sylvia Fiedler
DDR

Wasserball

Ergebnisse Männer

Wettbewerb Gold Silber Bronze
Mannschaft Sowjetunion 1955 Sowjetunion Ungarn 1957 Ungarn Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien

Medaillenspiegel

Medaillenspiegel
Rang Nation Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille gesamt
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 16 9 9 34
2 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 6 4 8 18
3 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 4 6 4 14
4 Schweden Schweden 3 2 2 7
5 Ungarn 1957 Ungarn 2 3 5
6 Italien Italien 1 2 2 5
7 Frankreich Frankreich 1 2 3
8 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1 1
9 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 3 1 4
10 Spanien Spanien 2 2 4
11 Niederlande Niederlande 1 2 3
12 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 4 4
–– insgesamt 34 34 34 102

Einzelnachweise

  1. Ergebnisse Schwimmen Männer
  2. Ergebnisse Schwimmen Frauen
  3. a b Ergebnisse Turmspringen

Schwimmeuropameisterschaften
Budapest 1926 | Bologna 1927 | Paris 1931 | Magdeburg 1934 | London 1938 | Monte Carlo 1947 | Wien 1950 | Turin 1954 | Budapest 1958 | Leipzig 1962 | Utrecht 1966 | Barcelona 1970 | Wien 1974 | Jönköping 1977 | Split 1981 | Rom 1983 | Sofia 1985 | Straßburg 1987 | Bonn 1989 | Athen 1991 | Sheffield 1993 | Wien 1995 | Sevilla 1997 | Istanbul 1999 | Helsinki 2000 | Berlin 2002 | Madrid 2004 | Budapest 2006 | Eindhoven 2008 | Budapest 2010 | Debrecen 2012 | Berlin 2014 | London 2016 | Glasgow 2018 | Budapest 2020 (2021) | Rom 2022 | Belgrad 2024 | Paris 2026


Kurzbahn (25 m)
Sprinteuropameisterschaften: Gelsenkirchen 1991 | Espoo 1992 | Gateshead 1993 | Stavanger 1994

Kurzbahneuropameisterschaften: Rostock 1996 | Sheffield 1998 | Lissabon 1999 | Valencia 2000 | Antwerpen 2001 | Riesa 2002 | Dublin 2003 | Wien 2004 | Triest 2005 | Helsinki 2006 | Debrecen 2007 | Rijeka 2008 | Istanbul 2009 | Eindhoven 2010 | Stettin 2011 | Chartres 2012 | Herning 2013 | Netanja 2015 | Kopenhagen 2017 | Glasgow 2019 | Kasan 2021 | Otopeni 2023

separate Freiwassereuropameisterschaften
Stari Grad 1989 | Terracina 1991 | Talsperre Slapy 1993 | Dubrovnik 2008 | Eilat 2011 | Piombino 2012 | Hoorn 2016

separate Europameisterschaften im Synchronschwimmen
Eindhoven 2012

separate Europameisterschaften im Wasserspringen
Turin 2009 | Turin 2011 | Eindhoven 2012 | Rostock 2013 | Rostock 2015 | Kiew 2017 | Kiew 2019 | Budapest 2021 | Rzeszów 2023

separate Wasserball-Europameisterschaften
Oslo 1985 (Frauen) | Florenz / Prato 1999 | Budapest 2001 | Kranj / Ljubljana 2003 | Belgrad 2006 | Málaga 2008 | Zagreb 2010 | Eindhoven 2012 | Budapest 2014 | Belgrad 2016 | Barcelona 2018 | Budapest 2020 | Split 2022 | Dubrovnik / Zagreb 2024