Peugeot 203

Peugeot
Peugeot 203 Limousine (1948–1960)
Peugeot 203 Limousine (1948–1960)
Peugeot 203 Limousine (1948–1960)
203
Produktionszeitraum: 1948–1960
Klasse: Untere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Cabriolimousine, Kombi, Coupé, Cabriolet, Kastenwagen
Motoren: Ottomotor:
1,3 Liter
(33 kW)
Länge: 4350–4530 mm
Breite: 1620 mm
Höhe: 1560 mm
Radstand: 2580–2780 mm
Leergewicht: 950 kg
Nachfolgemodell Peugeot 204

Der Peugeot 203 wurde zwischen Oktober 1948 und Februar 1960[1] in über 685.000 Exemplaren vom französischen Automobilhersteller Peugeot in Sochaux gebaut. Es war das erste nach dem Zweiten Weltkrieg neu entwickelte Fahrzeugmodell von Peugeot. Von 1949 bis 1954 war es das einzige Modell der Marke.

Technik

Der 203 war kein wieder aufgenommenes Vorkriegsmodell, sondern komplett neu konstruiert. Anfangs wurde der in den 1930er-Jahren entwickelte kleinere und schwächere Typ Peugeot 202 parallel angeboten. Der 203 hatte eine selbsttragende Karosserie, hydraulisch betätigte Bremsen und eine vordere Einzelradaufhängung mit einer querliegenden Blattfeder und eine Zahnstangenlenkung. Die starre Hinterachse hatte Schraubenfedern und wurde von einer Deichsel[2] und einem Panhardstab geführt. Angetrieben wurde das Modell von einem Vierzylindermotor mit 1290 cm³ Hubraum, dessen V-förmig hängende Ventile von einer hochliegenden seitlichen Nockenwelle über Stoßstangen und Kipphebel gesteuert wurden. Der Motor leistete 33 kW (45 PS). Die Kraft wurde mit einem (ab 1954 vollsynchronisierten) Vierganggetriebe über eine Kardanwelle auf den Schneckenantrieb des Differentials an der Hinterachse übertragen. Wie viele Autos dieser Zeit hatte auch dieses Fahrzeug eine Lenkradschaltung. Die Elektrik arbeitete mit einer Spannung von zwölf Volt, die von zwei in Reihe geschalteten Sechs-Volt-Batterien bereitgestellt wurde. Als Extra konnten die Limousinen mit einem Schiebedach ausgestattet werden. Immer wieder wurde das Modell modifiziert, um das Fahrverhalten und den Komfort zu verbessern. Die Konstruktion von Fahrwerk und Motor wurden etwas modifiziert auch noch im Peugeot 403 weiter verwendet.

Varianten

Angeboten wurden neben der Limousine auch ein Découvrable (Cabriolimousine), ein Coupé, ein Cabriolet und verschiedene Kombiversionen, bezeichnet als Familiale, Commerciale, Fourgonnette, Fourgon, Camionnette und weitere. Insgesamt standen zeitweise bis zu zwölf verschiedene Karosserieversionen mit unterschiedlichen Radständen und Aufbauten zur Auswahl. Der 203 wurde auch exportiert, insbesondere in die damaligen französischen Kolonialgebiete Afrikas und Asiens.

Der französische Karosseriebauer Emile Darl'mat baute ungefähr 250 Fahrzeuge um. Er reduzierte die Höhe des Wagens um 140 mm und hob die Verdichtung auf 7,4 : 1 an. Damit leistete der Motor 50 PS und es wurde eine Dauerhöchstgeschwindigkeit von 140 km/h erreicht. Es gab auch 1,5-Liter-Motoren mit 70 PS. 1951 baute der Tuner auch eine Kunststoffkarosserie für den 203 und ab 1952 eine Coupé-Variante mit Aluminiumkarosserie.

Unter dem Namen Peugeot VSP entwickelte Peugeot zudem einen Geländewagen auf Basis des 203, der allerdings auf wenig Interesse beim Militär stieß. Einer der Prototypen wurde später bei der Werkfeuerwehr von Peugeot als Feuerlöschfahrzeug eingesetzt.

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Peugeot 203 Familiale (1949–1960)
    Peugeot 203 Familiale (1949–1960)
  • Peugeot 203 Coupé (1952–1953)
    Peugeot 203 Coupé (1952–1953)
  • Peugeot 203 Darl'Mat DS (1953)
    Peugeot 203 Darl'Mat DS (1953)
  • Peugeot 203 Cabriolet (1951–1956)
    Peugeot 203 Cabriolet (1951–1956)
  • Découvrable, gebaut bis März 1954
    Découvrable, gebaut bis März 1954
  • Peugeot 203 Darl'Mat Cabriolet (1953)
    Peugeot 203 Darl'Mat Cabriolet (1953)
  • Peugeot 203 Darl'Mat Cabriolet (1953)
    Peugeot 203 Darl'Mat Cabriolet (1953)

Modellentwicklung

Die Form des 203 wurde während des Produktionszeitraums nur geringfügig verändert. Lediglich einige kleinere Modifikationen lassen das Baujahr erkennen.

10/1948: Beginn der Produktion. Das Angebot besteht aus Limousine und Découvrable.
10/1949: Sitze ohne Chromleiste, Wegfall des Knebelgriffes am Kofferraum. Einführung von Kombi, Pickup und Lieferwagen.
05/1950: Wegfall des Zierschmucks auf den vorderen Kotflügeln
10/1950: Stoßstangenhörner rechts und links neben dem vorderen Kennzeichen
04/1951: Stoßstangen vollständig verchromt und neue Kennzeichenbeleuchtung
10/1951: Verkaufsstart für das Cabriolet
01/1952: Armaturenbrett in Wagenfarbe lackiert
03/1952: neue Stoßstangen
10/1952: Deflektoren an den vorderen Türen, halbkreisförmiger Tachometer, vergrößerte Rückleuchten. Einführung des Coupés.
10/1953: Tankdeckelverschluss erneuert, profilierte und weiter um die Karosserie herum reichende Stoßstangen. Die Wasserabläufe am Dach folgen jetzt der Form der Türen, anstatt bis zum Kofferraum zu reichen. Einstellung des 203 Coupé.
09/1954: Liegesitze, Änderung der Kennzeichenbeleuchtung
08/1956: Blinker statt Winker. Einstellung des Découvrable und des Cabriolets.
04/1957: leicht vergrößerte Radkappen
09/1958: Wegfall des Löwen auf der Motorhaube aus Gründen der passiven Sicherheit
02/1960: Ende der Produktion.

Rezension

„Bei einer Pressekonferenz der französischen Peugeot-Werke wurde kürzlich der neue Serien-Personenwagen ‚Peugeot 203‘ gezeigt, dessen Bau eine elegante amerikanische Linienführung aufweist. Das vornehme und bequeme Auto ist ein Fünfsitzer und hat nur ein Gewicht von 880 Kilogramm. Seine kräftigen vier Zylinder entwickeln mit 42 PS eine Höchstgeschwindigkeit von 118 Stundenkilometer. Den gegenwärtigen Verhältnissen entsprechend, ist das neue Auto als Benzinsparer konstruiert worden und braucht für 100 Kilometer bloß acht bis neun Liter Benzin. Der neue Peugeot ist gegen Bezugsschein innerhalb eines Monats um 28.000 S erhältlich.“

Meldung in Das kleine Volksblatt vom 18. Januar 1949[3]

„[E]rst anläßlich des letzten Pariser Autosalons im Oktober 1948 trat [das Peugeot-Werk] mit seiner ersten Nachkriegsschöpfung, dem Peugeot 203, vor die Öffentlichkeit. Es sind jetzt alle Vorbereitungen getroffen worden, pro Tag 300 Stück herauszubringen, ob dieser Plan aber auch durchführbar ist, hängt nur von der Stahlzuteilung durch die Regierung ab. Der neue Peugeot ist nicht wesentlich größer als das Modell 202, aber erheblich leistungsfähiger, wie es aus der ganzen Konstruktion ersichtlich ist. Da der Vierzylinder (Drehzahl 4000 U/Min) 75 mm Bohrung und 73 mm Hub hat, weist der Zylinderraum einen fast quadratischen Querschnitt auf, und der relativ kurze Hub hat den Vorzug, daß die Kolbengeschwindigkeit niedriger gehalten werden kann. Das Hubvolumen beträgt 1290 ccm, die Leistung 42 PS. Die Nocken haben eine neue patentierte Form erhalten, die einen leisen Lauf der Maschine verbürgt, indem hohe Ventilbeschleunigungen vermieden werden. […] Die Kerzen sind in der Mitte des halbkugeligen Verbrennungsraumes angeordnet, mithin ist eine wesentliche Voraussetzung für einen klopffreien Betrieb gegeben. Der Treibstoffverbrauch wird mit 7,5 bis 9 Liter für 100 km bei einem Stundendurchschnitt von 70 bis 85 h/km angegeben (Höchstgeschwindigkeit 115 h/km). Die Beschleunigung ist infolge der günstigen Übersetzungsverhältnisse gut. Die drei ersten Gänge sind schräg verzahnt und synchronisiert, der vierte Gang wird als Schnellgang verwendet. Die Betätigung des Getriebes erfolgt durch Lenkradschaltung.“

Bericht in Neues Österreich vom 23. Januar 1949[4]

Literatur

  • Walter Zeichner: Peugeot 203/403/404 1948–72. Eine Dokumentation. Stuttgart 1987, ISBN 3-922617-18-2

Einzelnachweise

  1. zerotrois.ch
  2. Originals vom 6. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zerotrois.ch
  3. Ein Spitzenerzeugnis der französischen Autoindustrie. In: Das kleine Volksblatt, 18. Jänner 1949, S. 6 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/dkv
  4. „Peugeot 203“ nun auch in Wien. In: Neues Oesterreich/Neues Österreich. Organ der demokratischen Einigung, 23. Jänner 1949, S. 5 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nos
Commons: Peugeot 203 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • zerotrois.ch Private Website mit Informationen über den Peugeot 203
Aktuelle Modelle von Peugeot

208 | 2008 | 301 | 308 | 3008 | 408 | 508 | 5008 | Boxer | Expert | Welt Landtrek | Partner | Brasilien Partner Rapid | Rifter | Traveller

Zeitleiste ab 1945
« vorher – Zeitleiste der Peugeot-Modelle seit 1945
Typ 40er 50er 60er 70er 80er 90er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinstwagen iOn
106 107 108
Kleinwagen 202 104 … 205 … 206 … 207 … 208 I 208 II
Kompaktklasse 301
203 204 309 … 306 307 308 I 308 II 308 III
Untere Mittelklasse 304 305 Welt 408 I China Volksrepublik 408 II
Mittelklasse 403 404 405 … 406 … 407 408
505 508 I 508 II
Obere Mittelklasse 504
604 605 607
Coupé 404 Coupé 504 Coupé 406 Coupé 407 Coupé
Sportcoupé RCZ
Minivan 1007
Crossover 2008 I 2008 II
3008 I
SUV 3008 II 3008 III
4007 4008 5008 II 5008 III
Kompaktvan 5008 I
Van 806 807
Geländewagen P4
Pick-up 403 Camion 404 Pick Up 504 Pick Up Welt Pick-up Welt Landtrek
Hochdachkombi 205 Multi / Fourgonnette Bipper
Partner Partner Rifter
Partner
Brasilien Partner Rapid
Kleintransporter/Kleinbus Traveller
D3 D4 J7 J9 Expert Expert Expert
J5 Boxer Boxer
  • Auf Basis eines Mercedes-Benz
  • Gemeinsam mit der Fiat-Gruppe – als Peugeot, Citroën, Fiat und Lancia von SEVEL Nord
  • Gemeinsam mit der Fiat-Gruppe – als Peugeot, Citroën, Fiat, Talbot und RAM von SEVEL Sud
  • Gemeinsam mit der Fiat-Gruppe – als Peugeot, Citroën und Fiat von Tofaş
  • Auf Basis eines Mitsubishi
  • Auf Basis eines Fiat
  • Von Dongfeng auf Basis eines Nissan
  • Gemeinsam mit Fiat, Opel und Toyota – als Peugeot, Citroën, Fiat, Opel und Toyota
  • Gemeinsam mit Toyota – als Peugeot, Citroën und Toyota von TPCA
  • Gemeinsam mit Toyota – als Peugeot, Citroën, Fiat, Opel und Toyota von SEVEL Nord
  • Zeitleiste 1889–1945
    Zeitleiste der Peugeot-Modelle von 1889 bis 1944 – nächste »
    Typ 1880er 1890er 1900er 1910er 1920er 1930er 1940er
    9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
    Kleinwagen 1 2 3 / 4 5 / 6 / 7 / 8 21 / 24 / 30 / 31 37 54 57 69 „Bébé“ B P1/ B3/P1 „Bébé“[1] 161/172 „Quadrilette“ 190
    26 / 27 / 28 48 201 202
    Untere Mittelklasse 14 / 15 / 25 56 58 68 VA/VC/VY[1] V2C/V2Y[1] VD/VD2[1] 159 163 / 163 BS 301 302
    33 / 36 63 99 108 118 125 173 / 177/ 181/ 183
    Mittelklasse 9 / 10 / 11 / 12 16 / 17 / 19 / 32 49/50 65/67 77 78 88 127 143 153 153 B/BR 176 401 402
    18 39 61 71 81 96 106 116 126 138 175
    Obere Mittelklasse 23 42/43/44 62 72 82 92 104 112/117/ 122/130/134 139 145/146/148 174 / 184 601
    66 76 83 93 135 156
    Oberklasse 80 103 113 141 147/150
    85 95 105
    Cabrio/Spider 91 101/120 133 / 111/129/131 136 144
    Kastenwagen 13 22 34/35 1593
    Kleinbus 20 / 29 107
    Raupenschlepper T3
    [1] als „Lion-Peugeot“ vermarktet