Nationalstadion (Tokio, 1958)

Nationalstadion
Nationalstadion
Nationalstadion (2004)
Daten
Ort Japan Shinjuku, Tokio, Japan
Koordinaten 35° 40′ 41″ N, 139° 42′ 53″ O35.678055555556139.71472222222Koordinaten: 35° 40′ 41″ N, 139° 42′ 53″ O
Eigentümer Nihon Sports Shinkō Center
Eröffnung März 1958
Abriss Dezember 2014
Oberfläche Naturrasen
Architekt Mitsuo Katayama
Kapazität 57.363 Plätze
Spielfläche 107 m × 71 m
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
  • Asienspiele 1958
  • Olympische Sommerspiele 1964
  • Sommer-Universiade 1967
  • Kaiserpokal seit 1967
  • Weltpokal 1980–2001
  • Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991
  • Yamazaki Nabisco Cup 1992–1993, 1996, seit 1998
  • Japanischer Fußball-Supercup 1994–2004, 2006–2010, seit 2012
  • FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2005, 2006, 2007, 2008
  • AFC Champions League Finale 2009
  • U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2012
Lage
Nationalstadion (Tokio, 1958) (Japan)
Nationalstadion (Tokio, 1958) (Japan)

Das Nationale Leichtathletikstadion Kasumigaoka (jap. 国立霞ヶ丘陸上競技場 Kokuritsu Kasumigaoka Rikujō Kyōgijō; kurz Nationalstadion, 国立競技場 Kokuritsu Kyōgijō; ugs. Olympiastadion) in Kasumigaoka, Bezirk Shinjuku, war Hauptaustragungsort der Olympischen Sommerspiele 1964 und hatte zuletzt eine Kapazität von 57.363 Plätzen.[1] Im Jahr 2014 wurde es abgerissen und durch einen Neubau ersetzt.

Geschichte

Die Sportstätte wurde 1958 als Nationalstadion eröffnet. Die erste Großveranstaltung waren die Asienspiele 1958. Ein weiteres sportliches Großereignis nach den Olympischen Spielen waren die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991.

Von 1980 bis 2001 war das Olympiastadion Austragungsort des Weltpokals für Fußballklubs. Im Stadion fand außerdem alljährlich am 1. Januar das Finale um den Kaiserpokal (Pokalwettbewerb im japanischen Fußball), sowie am 3. November das Finale des Yamazaki Nabisco Cup, der japanische Supercup, statt. Es war auch Spielstätte der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft.

Eigentümer des Stadions war das Nihon Sports Shinkō Center (日本スポーツ振興センター, deutsch „Japanisches Sportförderzentrum“), eine Selbstverwaltungskörperschaft des Ministeriums für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie.

Von Dezember 2014 bis Mai 2015 wurde es abgerissen und an der gleichen Stelle das Neue Nationalstadion für die Olympischen Sommerspiele 2020 erbaut.[2][3]

Siehe auch

Weblinks

Commons: Nationalstadion (Tokio) – Sammlung von Bildern
  • Daten und Bilder In: stadiumdb.com (englisch)
  • Website des Japan Sport Council In: jpnsport.go.jp (japanisch, englisch)

Einzelnachweise

  1. Liste japanischer Stadien (Kanto) In: worldstadiums.com (englisch)
  2. Abriss des Olympiastadions verzögert sich. In: stadionwelt.de, 7. Oktober 2014
  3. Teurer Stadionneubau für Olympia 2020 bleibt Zankapfel. In: japanmarkt.de, 19. Mai 2015

Helsinki 1983Olympiastadion Helsinki | Rom 1987Olympiastadion Rom | Tokio 1991 – Nationalstadion | Stuttgart 1993Gottlieb-Daimler-Stadion | Göteborg 1995Ullevi-Stadion | Athen 1997Olympiastadion Athen | Sevilla 1999Estadio de La Cartuja | Edmonton 2001Commonwealth Stadium | Paris/Saint-Denis 2003Stade de France | Helsinki 2005Olympiastadion Helsinki | Ōsaka 2007Nagai Stadium | Berlin 2009Olympiastadion Berlin | Daegu 2011Daegu-Stadion | Moskau 2013Olympiastadion Luschniki | Peking 2015Nationalstadion Peking | London 2017London Stadium | Doha 2019Khalifa International Stadium | Eugene 2022Hayward Field | Budapest 2023Nemzeti Atlétikai Központ | Tokio 2025 – Nationalstadion | Peking 2027Nationalstadion Peking

Von 2009 bis 2012, 2020 und 2021 in einem Spiel, sonst in Hin- und Rückspiel ausgetragen
2003al-Ain und Bangkok | 2004Dschidda und Seongnam | 2005al-Ain und Dschidda | 2006Jeonju und Homs | 2007Isfahan und Saitama | 2008Suita und Adelaide | 2009: Tokio | 2010: Tokio | 2011Jeonju | 2012Ulsan | 2013Seoul und Guangzhou | 2014Sydney und Riad | 2015Dubai und Guangzhou | 2016Jeonju und al-Ain | 2017Riad und Saitama | 2018Kashima und Teheran | 2019Riad und Saitama | 2020al-Wakra | 2021Riad | 2023Riad und Saitama

1900Dritte Französische Republik Vélodrome Jacques-Anquetil | 1904Vereinigte Staaten 45 Francis Field | 1908Vereinigtes Konigreich 1801 White City Stadium | 1912SchwedenSchweden Råsunda IP, Olympiastadion Stockholm, Tranebergs IP | 1920Belgien Olympiastadion Antwerpen, Stadion Broodstraat, Duden Park Stadion, Jules Ottenstadion | 1924Dritte Französische Republik Stade Bergeyre, Stade Olympique de Colombes, Stade de Paris, Stade Pershing | 1928NiederlandeNiederlande Het Nederlandsch Sportpark, Olympiastadion Amsterdam, Monnikenhuize, Spangen-Stadion | 1936Deutsches Reich NS Hertha-Platz, Mommsenstadion, Olympiastadion Berlin, Poststadion | 1948Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Goldstone Ground, Champion Hill, Green Pond Road, Craven Cottage, Lynn Road, Griffin Park, Highbury, Selhurst Park, White Hart Lane, Fratton Park, Wembley | 1952Finnland Olympiastadion Helsinki, Töölön Pallokenttä, Urheilukeskus, Lahden kisapuisto, Tampereen stadion, Kupittaan jalkapallostadion | 1956AustralienAustralien Olympia Park Stadion, Melbourne Cricket Ground | 1960Italien Stadio Comunale Firenze, Stadio Comunale Grosseto, Stadio Comunale L’Aquila, Stadio Ardenza, Stadio Fuorigrotta, Stadio Adriatico, Stadio Flaminio, Olympiastadion Rom | 1964Japan 1870Japan Chichibu-Stadion, Komazawa-Stadion, Olympiastadion, Ōmiya-Stadion, Nishikyōgoku Athletic Stadium, Nagai Stadium, Mitsuzawa-Stadion | 1968Mexiko 1934 Estadio Jalisco, Estadio Nou Camp, Estadio Azteca, Estadio Cuauhtémoc | 1972Deutschland Bundesrepublik Rosenaustadion, ESV-Stadion, Olympiastadion München, Städtisches Stadion Nürnberg, Dreiflüssestadion, Jahnstadion | 1976Kanada Olympiastadion Montreal, Lansdowne Park, Stade Municipal de Sherbrooke, Varsity Stadium | 1980Sowjetunion 1955 Olympiastadion Kiew, Kirow-Stadion, Dinamo-Stadion, Olympiastadion Luschniki, Dynamo-Stadion | 1984Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Navy-Marine Corps Memorial Stadium, Harvard Stadium, Stanford Stadium, Rose Bowl Stadium | 1988Korea Sud 1949 Busan-Gudeok-Stadion, Daegu-Stadion, Daejeon Hanbat Stadion, Gwangju-Mudeung-Stadion, Olympiastadion Seoul, Dongdaemun-Stadion | 1992SpanienSpanien Camp Nou, Estadi Sarrià, Nova Creu Alta, La Romareda, Estadio Luis Casanova | 1996Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sanford Stadium, Legion Field, Orange Bowl Stadium, Florida Citrus Bowl, Robert F. Kennedy Memorial Stadium | 2000AustralienAustralien Hindmarsh Stadium, Brisbane Cricket Ground, Canberra Stadium, Melbourne Cricket Ground, Olympiastadion Sydney, Sydney Football Stadium | 2004Griechenland Olympiastadion Athen, Pankritio Stadio, Pampeloponnisiako Stadio, Karaiskakis-Stadion, Kaftanzoglio-Stadion, Panthessaliko Stadio | 2008China Volksrepublik Nationalstadion Peking, Arbeiterstadion, Olympisches Sportzentrum Qinhuangdao, Shanghai-Stadion, Olympisches Stadion Shenyang, Tianjin Olympic Centre Stadium | 2012Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Millennium Stadium, City of Coventry Stadium, Hampden Park, Wembley-Stadion, Old Trafford, St. James’ Park | 2016Brasilien Mineirão, Estádio Nacional, Arena da Amazônia, Estádio do Maracanã, Estádio Olímpico João Havelange, Arena Fonte Nova, Arena de São Paulo | 2020JapanJapan Kashima Stadium, Saitama Stadium, Sapporo Dome, Miyagi Stadium, Olympiastadion, Tokyo Stadium, International Stadium Yokohama

Wettkampfstätten der Olympischen Sommerspiele 1964
Präfektur Tokio

Olympiastadion • Baji Kōen • Hachiōji-Rundkurs • Hachiōji Velodrome • Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō • Komazawa Hockey Fields • Komazawa-Sporthalle • Komazawa-Stadion • Komazawa Volleyball Court • Kōrakuen-Halle • Nippon Budōkan • Chichibu-Stadion • Yoyogi-Park • Stadtautobahn Tokio • Stadthalle Shibuya • Tōkyō Taiikukan • Waseda University Memorial Hall • Tokyo Metropolitan Indoor Swimming Pool

Präfektur Chiba

Tokyo University Kemigawa Athletic Ground

Präfektur Saitama

Asaka Shooting Range • Asaka Nezu Park • Ōmiya-Stadion • Regattastrecke Toda • Tokorozawa Clay Shooting Range

Präfektur Kanagawa

Mitsuzawa-Stadion • Sagami-ko • Yachthafen Enoshima • Yokohama Bunka Taiikukan

Präfektur Kyōto

Nishikyōgoku Athletic Stadium

Präfektur Nagano

Karuizawa

Präfektur Osaka

Nagai Stadium