Napoleonstein

Dieser Artikel behandelt die nach Napoléon Bonaparte benannten Denkmäler. Für weitere Bedeutungen siehe Napoleonstein (Begriffsklärung).
Napoleonstein – das Veteranendenkmal (Frankenthal) auf dem Hauptfriedhof Frankenthal (Pfalz)

Napoleonstein (nach Napoleon Bonaparte) ist eine Bezeichnung für Veteranen- und Gefallenendenkmäler der napoleonischen Kriege, besonders in den linksrheinischen deutschen Gebieten, die nach dem Friedensschluss von Campo Formio (1797) an Frankreich abgetreten wurden. Dort wurden viele Soldaten für die Napoleonische Armee rekrutiert, dementsprechend groß war später dort auch der napoleonische Veteranenkult.

Geschichte

An zahlreichen Orten gründeten sich ab den 1830er Jahren Veteranenvereine der ehemaligen napoleonischen Armee (die ersten Kriegervereine in den deutschen Ländern überhaupt). Der Historiker Hagen Schulze schreibt über diese Napoleonverehrung:

„Als eigentlicher Träger der Napoleonverehrung treten die Vereine der Veteranen hervor, verbunden durch die gemeinsamen militärischen Erlebnisse, Siege und Niederlagen im französischen Heer und durch die völlig unbefragt fortdauernde Treue zu dem Kaiser, in dessen Zeichen sie gekämpft hatten. Der älteste dieser Vereine war der von Mainz, 1833 begründet, um ein Denkmal zu errichten, die Erinnerung zu pflegen, bedürftige ehemalige Soldaten zu unterstützen und die Verstorbenen ehrenvoll zu bestatten. Das Beispiel von Mainz wirkte beträchtlich – Klein [Walther Klein: Napoleonkult in der Pfalz, 1932] weiß von 35 Vereinen und 25 Denkmälern, die bis 1852 links des Rheins entstanden, von Köln bis Landau […].“[1]

Schulze erklärt weiter, dass das Gedenken an Napoleon „ohne politische Färbungen, sondern ausschließlich als Kriegsheros“ (ebd.) zu verstehen sei. Bei den Behörden wären die Veteranenvereine anfangs als gefährlich eingestuft worden, was sich aber als unbegründet herausgestellt habe, denn die Veteranen standen der Obrigkeit ganz loyal gegenüber.

Liste von Napoleonsteinen

Man errichtete Gruppen- sowie Einzeldenkmäler.[2] Solche sind u. a.:

  • der Napoleonstein auf dem Hauptfriedhof Mainz,[3] (1834)
  • der Napoleonstein auf dem Hauptfriedhof Koblenz (1843),
  • der Napoleonstein auf dem Melaten-Friedhof Köln (1853)[4],
  • der Napoleonstein auf dem Friedhof Stommeln
  • der Napoleonstein auf dem Friedhof in Mainz-Kastel,
  • der Napoleonstein auf dem alten Friedhof in Bingen am Rhein,[5]
  • der Napoleonstein in Ingelheim-Großwinternheim,[6]
  • der Napoleonstein in Ingelheim (am Hotel „Multatuli“ in Nieder-Ingelheim, Mainzer Str. 255)
  • der Napoleonstein auf dem alten Friedhof in Eimsheim (1852),[7]
  • der Napoleonstein in Mainz-Gonsenheim (Breite Straße),[8] (1842)
  • der Napoleonstein auf dem alten Friedhof Mainz-Hechtsheim,[9]
  • der Napoleonstein auf dem Friedhof Bad Kreuznach (1842),
  • der Napoleonstein auf dem Friedhof Oppenheim,[10]
  • der Napoleonstein auf dem Friedhof in Alzey (1845),
  • der Napoleonstein in Ober-Olm (1842),[11]
  • der Napoleonstein auf dem Friedhof in Flonheim,
  • der Napoleonstein auf dem Friedhof in Wörrstadt (1846),
  • der Napoleonstein am Marktplatz in Westhofen (1847),[12]
  • der Napoleonstein auf dem alten Friedhof Worms,
  • der Napoleonstein auf dem Friedhof Pfiffligheim
  • der Napoleonstein auf dem alten Friedhof Pfeddersheim,
  • der Napoleonstein auf dem alten Friedhof Grünstadt,
  • der Napoleonstein auf dem Friedhof Frankenthal (Pfalz), dort auch weiteres Einzeldenkmal für Leutnant Johannes Haas
  • der Napoleonstein auf dem alten Friedhof Kaiserslautern,
  • der Napoleonstein auf dem Friedhof in Zweibrücken (1837),
  • der Napoleonstein auf dem alten Friedhof Biedesheim (1855),
  • der Napoleonstein neben der Grundschule am Napoleonstein in Regensburg-Kasernenviertel (1855).[13]
  • der Napoleonstein (Lanitz-Hassel-Tal) auf einer markanten Erhebung nordwestlich des Klosters Schulpforte.

Außerdem bezeichnet der Begriff Landmarken oder Gedenksteine, die im Zusammenhang mit dem Leben Napoleons stehen, wie

  • den Napoleonstein (Leipzig), ein Denkmal in Leipzig, Befehlsstand Napoleons am 18. Oktober 1813
  • den Napoleonstein in Homburg
  • einen Pflasterstein auf dem Schloßplatz (Dresden)
  • den Napoleonstein (Jena), Gedenkstein auf dem Windknollen bei Jena, dem Ort der Schlacht bei Jena und Auerstedt am 14. Oktober 1806
  • einen Gedenkstein in Waldheim
  • einen Gedenkstein in Bischofswerda
  • einen Gedenkstein bei Gersdorf (Gefecht bei Gersdorf am 5. Mai 1813)
  • einen Gedenkstein bei der Pfarrkirche St. Felizitas in Donauwörth
  • einen Felsblock auf dem Ichenberg bei Eschweiler
  • einen Findling bei Ottendorf (Ahlerstedt)
  • einen Findling in Schildau
  • eine Stele an der Bundesstraße 7 zwischen Nohra (bei Weimar) und Erfurt, in der Nähe von Utzberg
  • den Napoleonstein in Langenhennersdorf, ein Aussichtspunkt, siehe Napoleonstein (Sächsische Schweiz)
  • die Napoleonsteine in der Lobau (Wien), die an die Schlacht bei Aspern 1809 erinnern

Weitere Steine, die als „Napoleonstein“ bezeichnet werden, sind

Galerie Napoleonsteine

  • Napoleonstein, Hauptfriedhof Mainz
    Napoleonstein, Hauptfriedhof Mainz
  • Napoleonstein Koblenz, Hauptfriedhof, 1843
    Napoleonstein Koblenz, Hauptfriedhof, 1843
  • Napoleonstein Melaten-Friedhof Köln, 1853
    Napoleonstein Melaten-Friedhof Köln, 1853
  • Napoleonstein in Stommeln
    Napoleonstein in Stommeln
  • Napoleonstein Mainz-Gonsenheim
    Napoleonstein Mainz-Gonsenheim
  • Napoleonstein Mainz-Hechtsheim
    Napoleonstein Mainz-Hechtsheim
  • Napoleonstein Worms, 1848, von Aloys Boller
    Napoleonstein Worms, 1848, von Aloys Boller
  • Napoleonstein Pfeddersheim
    Napoleonstein Pfeddersheim
  • Trauernder napoleonischer Soldat unter Stern und Palme, vor Gräbern sitzend. Detail vom Napoleonstein, Alter Friedhof, Worms-Pfeddersheim
    Trauernder napoleonischer Soldat unter Stern und Palme, vor Gräbern sitzend. Detail vom Napoleonstein, Alter Friedhof, Worms-Pfeddersheim
  • Napoleonstein Grünstadt, 1852 gegossen nach dem Wormser Original von Aloys Boller
    Napoleonstein Grünstadt, 1852 gegossen nach dem Wormser Original von Aloys Boller
  • Veteranenstein in Biedesheim, 1855
    Veteranenstein in Biedesheim, 1855
  • Napoleonstein Kaiserslautern
    Napoleonstein Kaiserslautern
  • Napoleonstein Zweibrücken
    Napoleonstein Zweibrücken
  • Napoleonstein, Hauptfriedhof Frankenthal
    Napoleonstein, Hauptfriedhof Frankenthal
  • Napoleonstein für Leutnant Johannes Haas, Hauptfriedhof Frankenthal (Pfalz)
    Napoleonstein für Leutnant Johannes Haas, Hauptfriedhof Frankenthal (Pfalz)
  • Napoleonstein Bad Kreuznach, Friedhof Mannheimer Straße, 1842
    Napoleonstein Bad Kreuznach, Friedhof Mannheimer Straße, 1842
  • Napoleonstein Westhofen, 1847
    Napoleonstein Westhofen, 1847
  • Napoleonstein Ober-Olm, 1842
    Napoleonstein Ober-Olm, 1842
  • Napoleonstein Eimsheim, 1852
    Napoleonstein Eimsheim, 1852
  • Napoleonstein Großwinternheim, 1844
    Napoleonstein Großwinternheim, 1844
  • Napoleonstein Bingen
    Napoleonstein Bingen
  • Napoleonstein Leipzig
    Napoleonstein Leipzig
  • Gedenkstein auf dem Napoleonstein in Weißig
    Gedenkstein auf dem Napoleonstein in Weißig
  • Napoleonstein in Bischofswerda
    Napoleonstein in Bischofswerda
  • Napoleonstein bei Gersdorf (Hartha)
    Napoleonstein bei Gersdorf (Hartha)
  • Napoleonstein bei Cospeda (Jena)
    Napoleonstein bei Cospeda (Jena)
  • Napoleonstein bei Utzberg (Weimar)
    Napoleonstein bei Utzberg (Weimar)
  • Napoleonstein auf dem Schloßplatz in Dresden
    Napoleonstein auf dem Schloßplatz in Dresden
  • Einer der sechs Napoleonsteine in der Lobau (Napoleons Hauptquartier)
    Einer der sechs Napoleonsteine in der Lobau (Napoleons Hauptquartier)

Literatur

  • Klein, Walther: Napoleonkult in der Pfalz (= Münchener Historische Abhandlungen, Bd. 1,5), München 1934
  • Hagen Schulze: Napoleon. In: ders., Etienne François (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 2, München 2001, ISBN 978-3-406-47224-4, S. 28–46.

Weblinks

Commons: Napoleonsteine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hagen Schulze: Napoleon. In: ders., Etienne François (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 2, München 2001, ISBN 978-3-406-47224-4, S. 28-46, hier S. 38.
  2. Übersichtsseite über Napoleonsteine in den linksrheinischen Gebieten (nicht vollständig)
  3. Webseite zum Napoleonstein auf dem Hauptfriedhof Mainz
  4. Blogpost zum Napoleonstein auf dem Melaten-Friedhof Köln
  5. Webseite zum Napoleonstein Bingen am Rhein
  6. Webseite zum Napoleonstein Großwinternheim
  7. Webseite zum Napoleonstein Eimsheim
  8. Webseite zum Napoleonstein Gonsenheim
  9. Webseite zum Napoleonstein Hechtsheim
  10. Webseite zum Napoleonstein Oppenheim
  11. Webseite zum Napoleonstein Ober-Olm
  12. Webseite zum Napoleonstein Westhofen
  13. Susanne Wolke: Streifschuss trifft den Kaiser, Onetz, 18. April 2009
  14. Napoleonstein (abgerufen am 3. Oktober 2020)
  15. Rennsteig-Verein 1896 (abgerufen am 3. Oktober 2020)
  16. Napoleonstein Reichenbach/OL (abgerufen am 3. Oktober 2020)
  17. Napoleonstein Weimar (abgerufen am 3. Oktober 2020)
  18. Strassenkatalog Gräfenthal (abgerufen am 3. Oktober 2020)
  19. Francouzský kámen (Franzosenstein) (abgerufen am 3. Oktober 2020)