NGC 6384

Datenbanklinks zu NGC 6384
Galaxie
NGC 6384
{{{Kartentext}}}
SDSS-Aufnahme, Bildwinkel 8' × 8'
AladinLite
Sternbild Schlangenträger
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 17h 32m 24,3s[1]
Deklination +07° 03′ 37″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SAB(r)bc / LINER[1]
Helligkeit (visuell) 10,4 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 11,2 mag[2]
Winkel­ausdehnung 6′,2 × 4′,1[2]
Positionswinkel 30°[2]
Flächen­helligkeit 13,8 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Rotverschiebung 0,00562 ± 0,00017[1]
Radial­geschwin­digkeit (1680 ± 50) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(80 ± 6) · 106 Lj
(24,4 ± 1,7) Mpc [1]
Durchmesser 145.000 Lj
Geschichte
Entdeckung Albert Marth
Entdeckungsdatum 10. Juni 1863
Katalogbezeichnungen
NGC 6384 • UGC 10891 • PGC 60459 • CGCG 055-007 • MCG +01-45-001 • IRAS 17299+0705 • 2MASX J17322430+0703369 • GC 5865 • Stephan II • Marth 339

NGC 6384 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SABbc im Sternbild Schlangenträger am Himmelsäquator. Sie ist schätzungsweise 80 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 150.000 Lj.

Das Objekt wurde am 10. Juni 1863 von dem deutschen Astronomen Albert Marth entdeckt.[3]

Literatur

  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 171
  • GoBlack
  • Bild der Galaxie im Centre de Données astronomiques de Strasbourg
  • NGC 6384: Beyond the Stars – Astronomy Picture of the Day vom 12. Juli 2007 (englisch).
  • astronews.com: Bild des Tages 3. März 2011
  • SIMBAD Astronomical Database
  • Spektrum.de: Amateuraufnahmen [1]
  • Perfect spiral overlaid with Milky Way gems (engl.)

Einzelnachweise

  1. a b c d NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 6384
  3. Seligman