NGC 1313

Datenbanklinks zu NGC 1313
Galaxie
NGC 1313
{{{Kartentext}}}
Aufnahme mithilfe des Víctor M. Blanco Telescope
AladinLite
Sternbild Netz
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 03h 18m 16,0s[1]
Deklination −66° 29′ 54″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SB(s)d / HII[1]
Helligkeit (visuell) 9,1 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 9,8 mag[2]
Winkel­ausdehnung 9,2′ × 7,2′[2]
Positionswinkel 38°[2]
Flächen­helligkeit 13,5 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Rotverschiebung 0.001568 ± 0.000007[1]
Radial­geschwin­digkeit (470 ± 2) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(14 ± 1) · 106 Lj
(4,19 ± 0,31) Mpc [1]
Durchmesser 50.000 Lj[3]
Geschichte
Entdeckung James Dunlop
Entdeckungsdatum 27. September 1826
Katalogbezeichnungen
NGC 1313 • PGC 12286 • ESO 82-G011 • IRAS 03176-6640 • 2MASX J03181604-6629537 • SGC 031739-6640.7 • AM 0317-664 • VV 436 • GC 695 • h 2528 • Dun 206 • HIPASS J0317-66

NGC 1313 ist eine Balkenspiralgalaxie vom Hubble-Typ SB(s)d im Sternbild Netz am Südsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 14 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt, hat einen Durchmesser von etwa 50.000 Lj und wird als sogenannte Starburstgalaxie klassifiziert. Auffallend ist die ungleichmäßige Form der Spiralarme, deren Rotationsachse zudem nicht genau im Zentrum liegt.[4] 16 Bogenminuten südöstlich von NGC 1313 befindet sich eine weitere Balkenspiralgalaxie (vom Hubble-Typ SBb), welche als NGC 1313A (= PGC 12457, ESO 83-1) bezeichnet wird. In NGC 1313 wurden bisher zwei Supernovae gesichtet, nämlich SN 1962M (Typ II-P) und SN 1987K (Typ IIb).

NGC 1313 wurde am 27. September 1826 vom schottischen Astronomen James Dunlop entdeckt.[5]

Literatur

  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 219
Commons: NGC 1313 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • astronews.com: Kurzlebige stellare Kinderstuben 18. Januar 2007
  • astronews.com: Bild des Tages 10. Januar 2013
  • Tumult in NGC 1313. Auf: wissenschaft.de vom 28. November 2006
  • GoBlack
  • Anglo-Australian Observatory (Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive)
  • ESO: The Topsy-Turvy Galaxy 23. November 2006 (engl.)
  • ESO: Die durcheinandergewirbelte Galaxie NGC 1313
  • Unusual Starburst Galaxy NGC 1313 – Astronomy Picture of the Day vom 28. November 2006 (englisch).
  • Antilhue – Chile
  • CDS Portal

Einzelnachweise

  1. a b c d NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 1313
  3. NASA/IPAC
  4. Ungewöhnliche Starburstgalaxie NGC 1313 – Astronomy Picture of the Day vom 30. März 2010.
  5. Seligman