Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Braunschweig

Wappen der Stadt Braunschweig
Wappen der Stadt Braunschweig

Die folgenden Personen wurden in Braunschweig geboren. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Braunschweig hatten, ist in dieser Aufstellung, die im Übrigen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, nicht berücksichtigt.

Siehe auch:

Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

  • Bernhard Abeken (1826–1901), Schriftsteller, Jurist und nationalliberaler Politiker
  • August Christian Andreas Abel (1751–1834), Geiger, Hofmusiker und Maler
  • Carl Abel (1748–1795), Musiker und Maler
  • Samuel Abifade (* 1999), Fußballspieler
  • Wilhelm-Albrecht Achilles (* 1952), Jurist und Richter am Bundesgerichtshof
  • Kurt Ahrens (* 1940), Automobilrennfahrer
  • Maike Albath (* 1966), Literaturkritikerin, Autorin und Journalistin
  • Albrecht von Braunschweig-Wolfenbüttel (1725–1745), preußischer Generalmajor
  • Jan Philipp Albrecht (* 1982), Politiker (Bündnis 90/Die Grünen)
  • Georg Friedrich Wilhelm Alers (1811–1891), Forstsachverständiger, Erfinder der Flügelsäge, Schriftsteller und Stifter des Clarabads in Bad Helmstedt
  • Reimbertus Algermissen (um 1476–um 1553), Jurist, Kanoniker und Universitätsrektor
  • Karl Andree (1808–1875), Geograph und Publizist
  • Richard Andree (1835–1912), Geologe, Geograph und Volkskundler
  • Georg Anschütz (1886–1953), Psychologe
  • Otto Antrick (1909–1984), Politikwissenschaftler
  • Hermann Apfel (1807–1892), lutherischer Theologe
  • Adolf Aronheim (1818–1880), Jurist und Politiker
  • Adolf Aronheim (1881–1943), Fußballspieler und NS-Opfer
  • Helene Aronheim (1858–1943), NS-Opfer
  • Max Aronheim (1849–1905), Jurist und Unternehmer
  • Thomas Arslan (* 1962), deutsch-türkischer Filmregisseur und Drehbuchautor
  • Adolf Artmann (geb. 1833), Industrieller
  • Wilhelm Assmann (1800–1875), Historiker, Pädagoge und Politiker
  • August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1715–1781), preußischer Generalleutnant
  • Auguste Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel (1764–1788), Prinzessin von Württemberg
  • Frank Martin Ausbüttel (* 1955), Historiker und Lehrer

B

C

D

E

  • Sebastian Ebel (* 1963), Manager und Präsident von Eintracht Braunschweig
  • Alfred Ebeling (1857–1931), Bankier
  • Hans Ebeling (* 1939), Philosoph
  • Hans Eberhardt (1908–1999), Archivar und Historiker
  • Bernd Effe (1942–2023), Altphilologe
  • Hans Ehlers (1889–1978), lutherischer Pfarrer und Heimatforscher
  • Klaas-Hinrich Ehlers (* 1959), Linguist und Hochschullehrer
  • Samuel Meyer Ehrenberg (1773–1853), Reformpädagoge und Direktor der jüdischen Samson-Schule in Wolfenbüttel
  • Tilman Ehrhorn (* 1972), Jazzmusiker und Musikproduzent
  • Justin Eilers (* 1988), Fußballspieler
  • Jusuf El-Domiaty (* 1990), Basketballspieler
  • Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (1691–1750), Gemahlin von Kaiser Karl VI., Mutter von Maria Theresia
  • Lars Ellmerich (* 1961), Fußballspieler und -trainer
  • Thomas Ellrott (* 1966), Ernährungspsychologe
  • Ernst Elster (1893–1964), Maler und Lithograf
  • Siegmar Elster (1823–1891), Ingenieur und Unternehmer
  • Adolf Emperius (1806–1844), Philologe, Historiker und Lehrer am Braunschweiger Collegium Carolinum
  • Johann Ferdinand Friedrich Emperius (1759–1822), Hochschullehrer am Collegium Carolinum, Museumsdirektor und Braunschweiger Hofrat
  • Johann Ernst Robert Engel (1857–1914), Bürgermeister und Abgeordneter des Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau
  • Hans Engelbrecht (1599–1642), Tuchmachergeselle, Mystiker und Prediger
  • Helene Engelbrecht (1849–1927), Wohltäterin, Frauenrechtlerin und Gründerin mehrerer Wohlfahrtseinrichtungen
  • Louis Engelbrecht (1857–1934), Rechtsanwalt, Dramatiker und Lyriker; gehörte zum Freundeskreis des Dichters Wilhelm Raabe
  • Otto Engelhardt (1866–1936), deutsch-spanischer Ingenieur und Mäzen
  • Wolfgang Engels (1908–1983), Schauspieler, Theaterleiter, Hörspiel- und Synchronsprecher
  • Christine Enghaus (Pseudonym von Christine Engehausen) (1817–1910), Schauspielerin, u. a. am Wiener Burgtheater
  • Anton Ulrich von Erath (1709–1773), Archivar, Historiker, Publizist und Jurist
  • Henri Erdmann (1878–1937), Mitglied des Braunschweigischen Landtages, NS-Opfer
  • Christoph Erdmenger (* 1970), Politiker und Umweltwissenschaftler
  • Jochem Erlemann (1938–2009), Anlage-Experte
  • Ludwig Ernesti (1814–1880), lutherischer Theologe, Verfasser des 1858 erstmals erschienenen Kleinen Katechismus der braunschweigischen Landeskirche
  • Wilhelm Arnold Eschenburg (1778–1861), deutscher Jurist
  • Elmar von Eschwege (1856–1935), Maler
  • Ilse Esdorn (1897–1985), Agrikulturbotanikerin und Hochschullehrerin
  • Henry Everling (1873–1960), Gold- und Silberschmied, Hamburger Bürgerschaftsabgeordneter, Senator (SPD) sowie Geschäftsführer diverser konsumgenossenschaftlicher Betriebe
  • Käthe Evers (1893–1918), Malerin

F

G

H

I

  • Heinrich Illers (1908–1986), Jurist, SS-Hauptsturmführer im Sicherheitsdienst und nach 1945 Senatspräsident des Landessozialgerichts Niedersachsen
  • Johann Karl Wilhelm Illiger (1775–1813), Zoologe und Entomologe
  • Walter Isendahl (1872–1945), Konteradmiral

J

  • Georg Jabin (1828–1864), Landschaftsmaler
  • Ernst-Henning Jahn (1938–2023), Politiker (CDU)
  • Anne Janz (* 1958), Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen)
  • Friedrich Jelpke (1921–1983), Architekt und Landesplaner
  • Anton Detlev Jenner (≈1690–1732), Bildhauer und Bildschnitzer des Barock
  • Uwe John (1950–2008), Politiker (SPD)
  • Margarethe Jonas (1783–1858), Bildstickerin und Malerin
  • Jette Joop (* 1968), Schmuck- und Modedesignerin
  • Hieronymus Jordan (1617–1657), Mediziner und Schriftsteller
  • Wilhelm Josephi (1763–1845), Professor für Medizin, Chirurg und Geburtshelfer
  • Max Jüdel (1845–1910), Unternehmer, Gründer der „Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co“ (heute Siemens)
  • Uwe Jun (* 1963), Hochschullehrer und Politikwissenschaftler
  • Heinz Junghans (* 1932), Jazzmusiker und Chirurg
  • Paul Junke (1886–1945), Politiker (SPD), Landtags- und Reichstagsabgeordneter
  • Carl Heinrich Jürgens (1801–1860), lutherischer Theologe, Redakteur, Publizist und Politiker
  • Otto Jürgens (1895–1979), lutherischer Theologe
  • Steffen Jürgens (* 1967), Schauspieler und Filmregisseur
  • Renate Jürgens-Pieper (* 1951), Politikerin (SPD)
  • Sünne Juterczenka (* 1974), Historikerin
  • Tom Jütz (1965–2020), Maler und Illustrator

K

  • Johann Carl Kahnt (um 1758–1821), Tischler, Baukommissar und Lehrer am Collegium Carolinum
  • Friedrich Kalbfuß (1903–1945), Dramatiker, Bühnenbildner und Lyriker
  • Cyriacus Kale (geb. 1501), Hansekaufmann
  • Franz Kale (ca. 1499–1558), Großer Bürgermeister der Altstadt 1536–1556
  • Hans Kale († 1404), Wechsler und Ratsherr der Braunschweiger Altstadt
  • Jürgen Kalm (1609–1657), Gewandschneider und Kaufmann
  • Bernhard Kampmann (* 1957), Diplomat
  • Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1713–1780), Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel
  • Karl II. (1804–1873), Herzog von Braunschweig
  • Hermann Kassebaum (1871–1954), Oberstudienrat und Schriftsteller
  • Michael Kaul (* 1957), deutscher Maler
  • Katrin Kauschke (* 1971), Hockeyspielerin und Olympiateilnehmerin
  • Bruno Kaye (1878–1946), Landwirt und Politiker, Landtagsabgeordneter des Freistaates Braunschweig
  • Friedrich Eduard Keffel (1814–1898), Kaufmann und Unternehmer
  • Luisa Keller (* 2001), Volleyballspielerin
  • Karin Kersten (* 1943), Schriftstellerin und Übersetzerin
  • Wilhelm Keune (1905–1974), Unternehmer und Politiker (FDP), 1947–1949 niedersächsisches MdL
  • Sascha Kirschstein (* 1980), Fußballtorwart
  • Martin Klingeberg (* 1961), Jazzmusiker
  • Ernst August Klingemann (1777–1831), Schriftsteller der Romantik
  • Heidi Knetsch (* 1947), Hörspielautorin
  • Arnold Knigge (* 1948), Jurist und Staatsrat
  • August Wilhelm Knoch (1742–1818), Naturforscher und Professor für Physik am Collegium Carolinum
  • Robin Knoche (* 1992), Fußballspieler
  • Albert Knoll (1858–1952), Chemiker und Unternehmer; Gründer der Chemischen Fabrik Knoll, spätere Knoll AG (Ludwigshafen)
  • Friedrich Knoll (1841–1900), Stadtgeometer und Autor
  • Friedrich Knolle (1807–1877), Kupferstecher und Inspektor des Herzogliche Museums
  • Werner Knopp (1931–2019), Jurist, von 1977 bis 1998 Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
  • Gustav Knuth (1901–1987), Schauspieler
  • Hans Koch (1860–1913), Verwaltungsjurist, Kreisdirektor von Holzminden
  • Konrad Koch, eigentlich Wilhelm Carl Johann Conrad Koch (1846–1911), führte Fußball als Schulsport ein und war der Entwickler des ersten deutschen Regelwerkes für Fußball
  • Michael Koch (* 1973), Fotokünstler
  • Paul Koch (1879–1959), Jurist
  • Ulrich Koch (1921–1996), Bratschist
  • Karl Köchy (1800–1880), Theaterdirektor, Dramaturg und Schriftsteller
  • Özkan Koçtürk (* 1974), Fußballspieler
  • Louis Köhler (1820–1886), Musikkritiker, Komponist, Musikschriftsteller und Klavierpädagoge
  • Kay Kohlmeyer (* 1950), Vorderasiatischer Archäologe
  • Ernst Koken (1860–1912), Paläontologe
  • Oliver Koletzki (* 1974), Produzent und DJ im Bereich der elektronischen Tanzmusik und House
  • Charles König (1774–1851), deutsch-britischer Naturforscher
  • Johann Heinrich Christoph König (1777–1867), Maler, Radierer und Lithograf, Kunstlehrer und Restaurator
  • Klaus Koenig (* 1936), Pianist des Modern Jazz und Tonmeister
  • Leo von König (1871–1944), Maler
  • Heinrich Königsdorf (1877–1950), Maler und Jurist
  • Hans-Joachim Körber (* 1946), Manager, 2001–2007 Vorstandsvorsitzender der Metro AG
  • Alexander Körner (1813–1848), Genremaler
  • Erich Körner (1866–1951), Porträtmaler; tätig in Frankfurt am Main und in Braunschweig
  • Joachim von Kortzfleisch (1890–1945), General der Infanterie der Wehrmacht
  • Almut Kottwitz (geb. Kruse; * 1952), Ingenieurin, Ministerialbeamtin und Politikerin (Die Grünen)
  • Kaspar Kraemer (* 1949), Präsident des Bundes Deutscher Architekten (BDA)
  • Nina Kraft (1968–2020), Triathletin
  • Werner Kraft (1896–1991), Bibliothekar, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller
  • Friedrich Maria Krahe (1804–1888), Architekt und Braunschweiger Baurat
  • Uwe Krause (* 1955), Fußballspieler
  • Gerard Krefft (1830–1881), einer der ersten Zoologen und Paläontologen Australiens
  • Louis Krevel (1801–1876), Porträtmaler
  • Jürgen Krieghoff (* 1943), Diplomat, 2004–2006 Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Neapel, 2006–2008 deutscher Botschafter in Saudi-Arabien
  • Otto Krone (1874–1957), Lehrer, Maler und Heimatforscher
  • Elisabeth Kronseder (1890–1990), Bildhauerin und Malerin
  • August Krüger (1793–1873), Altphilologe, Autor, Lehrer und Schulleiter
  • Gustav Krüger (1837–1912), Altphilologe, Lehrer und Schulleiter
  • Hans Krüger (1884–1945), Verwaltungsjurist, Ministerialrat im Reichsarbeitsministerium
  • Hugo Krüger (1848–1930), Politiker (NLP)
  • Gottschalk Kruse (um 1499 – 1540), Theologe, Reformator und erster Vertreter der lutherischen Lehre in Braunschweig
  • Wolfgang Kryszohn (1942–2023), Journalist
  • Alfred Kubel (1909–1999), Politiker (SPD), ab Januar 1946 Ministerpräsident des Landes Braunschweig, von 1970 bis 1976 Ministerpräsident des Landes Niedersachsen
  • Wilhelm Kubel (1832–1903), Apotheker
  • Wolfgang Kubicki (* 1952), Politiker (FDP); 1992–1993, 1996–2017 Vorsitzender der FDP-Fraktion im Landtag von Schleswig-Holstein; 1990–1992, 2002, seit 2017 MdB; seit 2017 Vizepräsident des Deutschen Bundestages
  • Christiane Kubrick (* 1932 als Christiane Susanne Harlan), Malerin und Schauspielerin
  • Paul Küchenthal (* 1875), Germanist und Abgeordneter des Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau
  • Achim Kück (* 1956), Komponist und Jazzpianist
  • Robert Kugelberg (1886–1964), Politiker (SPD), Mitglied des Braunschweigischen Landtages, des Ernannten Braunschweigischen Landtages, des ernannten Niedersächsischen Landtages und des Niedersächsischen Landtages
  • Julius Kuhn (* 1992), Film- und Theaterschauspieler
  • Kristina Kühnbaum-Schmidt (* 1964), evangel. Theologin
  • Jasmin-Isabel Kühne (* 1988), Harfenistin
  • Jens Kujawa (* 1965), Basketballspieler

L

M

  • Richard Maatsch (1904–1994), Pflanzenbiologe und Sachbuchautor für Zierpflanzenbau
  • Thilo Maatsch (1900–1983), Maler, Bildhauer der Abstraktion und Vertreter des Konstruktivismus
  • Dietrich Mack (1913–2001), Oberstudiendirektor, s. a. Bürgermedaille der Stadt Braunschweig, verliehen 1997
  • Heinrich Mack (1867–1945), Historiker und Braunschweiger Stadtarchivar bis 1934
  • Ferdinand Mackeldey (1784–1834), Jurist und Hochschullehrer der Universitäten Helmstedt, Marburg und Bonn
  • Alexander Madlung (* 1982), Fußballspieler
  • Willy Maertens (1893–1967), Schauspieler, Theaterregisseur, Theaterintendant und Schauspiellehrer am Thalia Theater (Hamburg), verheiratet mit der Schauspielerin Charlotte Kramm
  • Rudolf Magnus (1873–1927), Arzt, Pharmakologe und Physiologe
  • Regina Mahlmann (* 1959), Soziologin und Autorin
  • Wolfgang Maiers (* 1950), Psychologe
  • David Mansfeld (1796–1863), Arzt und braunschweigischer Medizinalbeamter
  • Ulrich Markurth (* 1956), Kommunalpolitiker, von 2014 bis 2021 Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig
  • Günter Mast (1926–2011), Unternehmer
  • Helene Matthies (1890–1974), Lehrerin und Schriftstellerin
  • Heike Matthiesen (1969–2023), Klassische Gitarristin
  • Friedrich Wilhelm von Mauvillon (1774–1851), preußischer Oberst und Militärschriftsteller
  • Heinz Mayr (* 1935), Leichtathlet
  • Oskar Johannes Mehl (1875–1972), evangelischer Theologe und Autor liturgischer und völkischer Publikationen
  • Gesche Meiburg (1581–1617), sogenannte „Braunschweiger Heldenjungfrau“, da sie 1615 bei der Verteidigung Braunschweigs mitkämpfte
  • Burkhard Meier (1885–1946), Kunsthistoriker und Verleger
  • Ernst von Meier (1832–1911), Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer
  • Heinrich Meier (1842–1923), Offizier und Lokalhistoriker
  • Helmut Meier (1897–1973), Germanist
  • Matthias Meinhardt (* 1969), Historiker
  • Cord Mente (≈1500–1574), Glocken- und Geschützgießer, Zeugmeister der Stadt Braunschweig bis 1550
  • Dietrich Mente (1583 – n. 1633), Glocken- und Bildgießer, Orgelbauer, Perlensticker, Geschützgießer und städtischer Büchsenmeister in Hildesheim
  • Hinrik Mente (≈1475–1531), Glocken- und Geschützgießer
  • Heino Messerschmidt (eigentlich Heinz Hartwig Messerschmidt; 1915–1990), Tierzüchter und Verwaltungslandwirt
  • Wilhelm Meves (1848–1908), Schauspieler am Braunschweiger Hoftheater
  • Wilhelm Mewes (1886–1962), Bühnen- und Filmschauspieler
  • Axel Meyer (* 1968), Journalist und Autor historischer Romane
  • Florian Meyer (* 1968), Fußballschiedsrichter
  • Johann Heinrich Meyer (1812–1863; eigentlich Heinrich Meyer), Buchdrucker und Verleger
  • Jürgen Meyer (* 1933), Akustikexperte
  • Karl-Heinz Meyer (1927–1996), Maler, Grafiker und Illustrator
  • Klaus Meyer (1937–2014), Fußballspieler
  • Max Wilhelm Meyer (1853–1910), Astronom, Naturforscher und Schriftsteller
  • Hermann Meyer-Hartmann (1929–2020), Journalist und Publizist
  • Wilhelm Meyer (1833–1887), deutscher Politiker, Präsident der Handelskammer Gera
  • Hans Meyerhoff (1914–1965), US-amerikanischer Philosoph deutscher Herkunft
  • Oda Mielenhausen (1938–2010), Tischtennisspielerin
  • Peter Miklusz (* 1983), Theater-, Film- und Fernsehschauspieler sowie Burgschauspieler des Wiener Burgtheaters
  • Wilhelm von Minnigerode (1840–1913), Gutsbesitzer, Reichstagsabgeordneter
  • Hermann Mitgau (1895–1980), Soziologe und Genealoge
  • Nils Mittmann (* 1979), Basketballspieler
  • Oliver Möllenstädt (* 1978), Politiker (FDP)
  • Mareile Moeller (* 1978), Schauspielerin und Synchronsprecherin
  • Kurt Mohr (1886–1973), Maler und Kunstlehrer
  • Carl Momberg (1901–1988), Opernsänger und Regisseur am Staatstheater Braunschweig
  • Rainer Mordmüller (* 1941), Maler und Grafiker
  • Walter Moser (1906–?), deutscher Verwaltungsbeamter
  • Gustav von der Mülbe (1831–1917), preußischer Generalleutnant
  • Carsten Müller (* 1970), Politiker (CDU), Mitglied des Deutschen Bundestages
  • Gebrüder Müller (19. Jh.), Musiker (Streichquartett)
  • Horst Müller (1932–2016), Buchhändler, Autor und Verleger
  • Johann Samuel Müller (1701–1773), Schulleiter und Schriftsteller
  • Rolf-Dieter Müller (* 1948), Militärhistoriker
  • Sven-David Müller (* 1969), Schriftsteller, TV-Moderator und Medizinjournalist, Träger des Bundesverdienstkreuzes (2005)
  • Theodor Müller (1892–1968), Geograph und Heimatforscher
  • Willi Müller (1896–1964), Politiker, Bürgermeister von Bad Sachsa
  • Carl Müller-Braunschweig (bis 1925/26: Carl Müller; 1881–1958), Philosoph, Psychoanalytiker sowie Funktionär der psychoanalytischen Verbände DPG und DPV
  • Ernst Müller-Braunschweig (1860–1928), Kaufmann und Bildhauer
  • Elisabeth Müller-Luckmann (1920–2012), Psychologin, Kriminologin, 1946–99 als Gerichtsgutachterin in aufsehenerregenden Strafprozessen tätig, viele Jahre Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung, Mitglied der von der Bundesregierung eingesetzten „Gewaltkommission“
  • Andreas Müller-Pohle (* 1951), Fotograf, Medienkünstler und Verleger
  • Albrecht Müller-Schöll (1927–1997), Geograph und Pädagoge
  • Günther Müller-Stöckheim (1913–1943), Marineoffizier der Reichsmarine und der Kriegsmarine vor und während des Zweiten Weltkriegs
  • Bernd von Münchow-Pohl (* 1955), Diplomat, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland und Generalkonsul
  • Hans Munte (1859–1927), Industrieller und Politiker, Landtagsabgeordneter des Freistaates Braunschweig

N

O

  • Walter Oehler (1898–1985), Klempnermeister und Präsident der Handwerkskammer Braunschweig, Ehrenbürger der Stadt
  • Friedrich Oetinger (1907–1986), Verleger, Verlag Friedrich Oetinger
  • Johann Elias Olfermann (1776–1822), braunschweigischer Generalmajor der Befreiungskriege, Vertrauter des Schwarzen Herzogs
  • Leyla Onur, geborene Akdag (* 1945), Lehrerin und Politikerin (SPD), 1989–94 erste deutsche Abgeordnete türkischer Abstammung im Europaparlament, 1994–2002 Bundestagsabgeordnete
  • Albert Oppenheimer (1814–1897), Bankier
  • Hans Oppermann (1895–1982), Klassischer Philologe, Universitätsprofessor
  • Hermann von Orges (1821–1874), Publizist
  • Gwendolin von der Osten (* 1971), Juristin, Polizeipräsidentin der Polizeidirektion Göttingen
  • Max Osterloh (1851–1927), Architekt und Braunschweiger Stadtbaurat
  • Thomas Ostwald (* 1949), Literaturwissenschaftler, Autor und Verleger
  • Carl Theodor Ottmer (1800–1843), Architekt und braunschweigischer Hofbaumeister
  • Robert Otto (1837–1907), Chemiker und Pharmazeut

P

Q

R

  • Otto Ralfs (1892–1955), bedeutender Sammler von Kunst der Klassischen Moderne in Braunschweig, verheiratet mit Käte Ralfs, Förderin der modernen Kunst in Braunschweig
  • Albrecht Andreas von Ramdohr (1649–1730), kurhannoverscher Hofgerichtsassessor, Archivdirektor und Regierungsrat in diplomatischer Mission
  • Sophie Ramdor (* 1992), Politikerin (CDU)
  • Walter Ramme (1895–?), Schwimmer
  • Fritz Randow (* 1952), Schlagzeuger
  • Erik Range (alias Gronkh), (* 1977), Let’s Player und Webvideoproduzent
  • Tobias Rau (* 1981), Fußballspieler
  • Gustav von Rauch (1774–1841), General und preußischer Kriegsminister
  • Günter Raulf (1928–2015), Generalleutnant der Luftwaffe der Bundeswehr
  • Hugo Rautmann (1879–1956), Veterinärmediziner
  • Rechen-August, bürgerlicher Name August Tischer (1882–1928), Rechenkünstler und Stadtoriginal
  • Adalbert von der Recke (* 1930), Generalmajor a. D. der Bundeswehr
  • MC Rene (* 1976), deutsch-marokkanischer MC und Rapper
  • Norbert Regensburger (1886–1933), Rechtsanwalt und Politiker
  • Paul Rehkopf (1872–1949), Schauspieler
  • Gottfried Reichard (1786–1844), Chemiker und Industrieller, Ballonfahrer
  • Wilhelmine Reichard, geb. Schmidt (1788–1848), erste deutsche Ballonfahrerin
  • Daniel Reiche (* 1988), Fußballspieler
  • Lutz Reichert (* 1951), Schauspieler
  • Kurt Reidemeister (1893–1971), Mathematiker und Hochschullehrer, Gegner des Nationalsozialismus
  • Leopold Reidemeister (1900–1987), Kunsthistoriker und Generaldirektor der Staatlichen Museen in West-Berlin
  • Andreas Reinke (* 1960), Ruderer
  • Julius August Remer (1738–1803), Historiker und Hochschullehrer
  • Wilhelm Hermann Georg Remer (1775–1850), Mediziner
  • Heinrich Remmers (* in Braunschweig–1640), Ratsherr der Hansestadt Lübeck
  • Frank Rennicke (* 1964), Liedermacher der rechtsextremen Szene und Bundespräsidentenkandidat von NPD und DVU
  • Emely Reuer (1941–1981), Schauspielerin, Hörspiel- und Synchronsprecherin
  • Egmont Richter (1868–1931), Schauspieler
  • Adolf Riedel (1890–1914), Paläontologe
  • Wolfgang Michael Riedel (* 1942), Geograph, Geomorphologe und Hochschullehrer
  • Kuno Rieke (1897–1945), SPD-Politiker und Präsident des Braunschweigischen Landtages von 1930 bis 1933, starb im KZ Dachau
  • Theodor Hermann Rimpau (1822–1888), Landwirt, der als Begründer der Moordammkultur gilt
  • Willi Rimpau (1877–1963), Hygieniker und Mikrobiologe
  • Markus Ritter (* 1967), Kunsthistoriker, Islamwissenschaftler und Hochschullehrer
  • Konrad Rittershausen (1560–1613), Jurist, Philologe und Hochschullehrer
  • Heinrich Rodenstein (1902–1980), Pädagoge und Hochschullehrer
  • Rudolf Röttger (1833–1896), Offizier, Schriftsteller und Erfinder
  • Julius Georg Paul du Roi (1754–1825), Jurist und Direktor der braunschweigischen Armenanstalt
  • Ernst August Roloff (1886–1955), Historiker, Hochschullehrer und Politiker
  • Ernst-August Roloff (1926–2017), Historiker und Politikwissenschaftler
  • Fabian Römer (* 1990), Rapper
  • Rolf Romero (1915–2002), Architekt und Architekturhistoriker
  • Heinrich Rönneburg (1887–1949), Pädagoge, Verwaltungsbeamter und Politiker (CDU) Mitglied des Parlamentarischen Rates
  • Theodor Georg August Roose (1771–1803), Professor für Physiologie und Anatomie sowie Medizinhistoriker
  • Willy Röpcke (1879–1945), Richter und Kommunalpolitiker, von 1930 bis 1933 Braunschweigischer Oberlandesgerichtspräsident
  • Hans Rose (1920–2005), Landwirt und Politiker (CDU), Mitglied des Niedersächsischen Landtages
  • Franz Rosenbruch (1898–1958), SPD-Politiker
  • Gerhard Rosenkranz (1896–1983), evangelischer Theologe, Missionswissenschaftler, Religionswissenschaftler und Hochschullehrer
  • Rolf Rosenthal (1911–1947), Gynäkologe, als SS-Obersturmführer in mehreren Konzentrationslagern tätig; 1947 zum Tode verurteilt und hingerichtet
  • Gustav Rüggeberg (1894–1961), Maler, Grafiker, Illustrator und Hochschullehrer
  • Schlomo Friedrich Rülf (1896–1976), deutsch-israelischer Rabbiner und Schriftsteller
  • Johannes Runge (1878–1949), Leichtathlet, erster Braunschweiger Olympiateilnehmer (1904)
  • Bärbel Rust (* 1955), Politikerin (GRÜNE)

S

  • Ernst Sagebiel (1892–1970), Architekt
  • Heinrich Sallentien (1825–1897), lutherischer Theologe
  • Ravinder Salooja (* 1966), evangelischer Pastor, Theologe und Missionswissenschaftler
  • Carl Ernst Albrecht Salzenberg (1783–1844), Postdirektor und Chef des Landespostwesens im Herzogtum Braunschweig
  • Cymin Samawatie (* 1976), deutsch-iranische Sängerin und Komponistin
  • Adolf Sander (1864–1922), Fotograf, Politiker und Abgeordneter des Sächsischen Landtages
  • Ernst Sander (1898–1976), Schriftsteller und Übersetzer
  • Ole Sander (* 1967), Musikproduzent
  • Hildegard Sauerbier (1891–1976), Leiterin des Stadtgymnasiums Detmold
  • Madeleine Sauveur (1951–2023), Kabarettistin und Sängerin
  • Theodor Schacht (1786–1870)
  • Benjamin Schaefer (* 1981), Jazzmusiker
  • Oswald Schäfer (1908–1991), Jurist und SS-Führer
  • Alfred Schaper (1863–1905), Anatom, Embryologe und Hochschullehrer
  • Eduard von Schaper (1792–1868), preußischer Oberpräsident
  • Friedrich Schaper (1869–1956), Maler und Grafiker
  • Klaus Schaper (1948–1966), Opfer an der innerdeutschen Grenze
  • Petra Schaper Rinkel (* 1966), Politikwissenschaftlerin und Innovationsforscherin
  • Hermann Scheffler (1820–1903), Ingenieur, Mathematiker und Physiker
  • Wolfgang Scheffler (1902–1992), Kunsthistoriker
  • Michael Scheike (* 1963), Fußballspieler und -trainer
  • Dominik Scheil (* 1989), Fußballspieler
  • Heinz-Günter Scheil (* 1962), Fußballspieler und -trainer
  • Galka Scheyer (1889–1945), Malerin, Kunsthändlerin und Kunstsammlerin
  • Dieter Schidor (1948–1987), Schauspieler
  • Carl Schiller (1807–1874), Historiker, Kunsthistoriker und Privatgelehrter; Gründer und erster ehrenamtlicher Leiter des Städtischen Museums Braunschweig
  • Hans-Joachim Schilling (* 1927), Jurist
  • Eckhard Schimpf (* 1938), Journalist, Buchautor und Motorsportler
  • Ludwig von Schleinitz (1763–1825), preußischer Beamter
  • Werner von Schleinitz (1842–1905), Politiker und Reichstagsabgeordneter
  • Wilhelm Karl Ferdinand von Schleinitz (1756–1837), Staatsminister
  • Wilhelm Schlüter (1900–1976), Politiker (SPD), Bürgermeister und Ehrenbürger von Klein Stöckheim, 1955–67 Mitglied des Niedersächsischen Landtages, 1961–63 Landrat des Landkreises Braunschweig
  • Friederich Schmetzer (1842–1918), Ingenieur
  • Günther Schmid (1888–1949), Botaniker und Goetheforscher
  • Albert Schmidt (* 1933), Landschaftsarchitekt und Hochschullehrer
  • Gudrun Schmidt-Kärner (* 1941), Musikpädagogin, Hochschullehrerin
  • Johann-Karl Schmidt (* 1942), Kunsthistoriker, Museumsdirektor; Gründungsdirektor des Kunstmuseums Stuttgart
  • Karl Wilhelm Schmidt (1802–1883), Jurist und Archivar
  • Konrad von Schmidt-Phiseldeck (1770–1832), deutsch-dänischer Publizist, Politiker, Theologe und Philosoph
  • Tilmann Schmidt (* 1943), Historiker
  • Ulf Schmidt (* 1966), Theaterautor und Theaterwissenschaftler
  • Walter Schmidt (1907–1997), Ingenieur und Politiker (SPD)
  • Heinrich Schmitz (1896–1948), Mediziner, Arzt im Konzentrationslager Flossenbürg
  • Erich Schneider (1895–1959), Mitglied des Ernannten Braunschweigischen Landtages
  • Gudrun Scholz (* 1940), Hockeyspielerin
  • Sven Scholze (* 1969), Fußballspieler
  • Dietmar Schomburg (* 1950), Chemiker und Bioinformatiker, Professor an der Technischen Universität Braunschweig
  • Emil Schomburg (1871–1928), lutherischer Geistlicher und Politiker
  • Max Schottelius (1849–1919), Mediziner
  • Bodo Schrader (1928–2018), Geodät und Hochschullehrer
  • Carl Schrader (1852–1930), Astronom, Bryologe und Expeditionsleiter
  • Eberhard Schrader (1836–1908), Alttestamentler und Orientalist, der die Assyriologie in Deutschland begründete
  • Halwart Schrader (* 1935), Journalist, Automobilhistoriker und Autor
  • Heinrich Bernhard Schrader von Schliestedt (1706–1773), Geheimer Rat und Minister im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel
  • Heinrich Julius Friedrich von Schrader (1764–1829), Jurist
  • Heinz Schrader (1910–1990), Maschinenbauingenieur, Professor für Strömungsmaschinen, Gründungsrektor der Hochschule für Schwermaschinenbau Magdeburg
  • Hermann Schrader (1844–1899), Jurist, Bürgermeister von Holzminden und Abgeordneter im Braunschweigischen Landtag
  • Ludolph Schrader (1531–1589), Jurist, Professor und Rektor der Brandenburgischen Universität Frankfurt
  • Wilhelm Schrader (1893–1978), Heimatforscher, Publizist und Verleger
  • Dennis Schröder (* 1993), Basketballspieler
  • Holger Jens Schünemann (* 1967), Mediziner und Epidemiologe, Professor an der McMaster University, Hamilton, Kanada
  • Gebhard von der Schulenburg-Wolfsburg (1763–1818), Hofbeamter, Präsident der Reichsstände
  • Werner von der Schulenburg-Wolfsburg (1792–1861), deutscher Politiker
  • Hans-Adolf Schultz (1909–1990), Archäologe und Historiker
  • Norbert Schultze (1911–2002), Komponist (u. a. von Lili Marleen; Nimm’ mich mit, Kapitän, auf die Reise; Opern u. a. Schwarzer Peter, Das kalte Herz) und Dirigent; in der NS-Zeit Komponist zahlreicher Kriegs- und Propagandalieder
  • Bruno Schulz (1890–1958), Erbbiologe und Psychiater, lehnte die NS-Sterilisierungspolitik ab
  • Christine Schulz (* 1961), Künstlerin in den Bereichen Fotografie, Medien- und Videokunst
  • Friedrich Schulz (1795–1864), Jurist und braunschweigischer Staatsminister
  • Heinrich von Schulz-Hausmann (1866–1929), Jurist, Verwaltungsbeamter
  • Karl Schulz (1884–1933), Politiker, Gründungsmitglied der KPD
  • Jörn Schulze (* 1960), Trompeter und Hochschullehrer
  • Walter Schulze (1903–1980), Lehrer, Schulrat und Erwachsenenbildner
  • Wilhelm Schumburg (1860–1928), Bakteriologe, Professor, Autor und Sanitätsoffizier
  • Hermann August Schwanert (1823–1886), Jurist
  • Hugo Schwanert (1828–1902), Chemiker und Hochschullehrer
  • Ferdinand von Schwartz (1774–1835), Hamburger Kaufmann und Senator
  • Rolf Dietrich Schwartz (1940–2019), Journalist und Autor
  • Christian Schwarzer (* 1969), Handballspieler
  • Gudrun Schwibbe (* 1952), Psychologin, Anthropologin und Hochschullehrerin
  • Kurt Seeleke (1912–2000), Kunsthistoriker und von 1939 bis 1960 Landeskonservator und somit oberster Denkmalschützer des Landes Braunschweig
  • Willy Seidel (1887–1934), Schriftsteller, jüngerer Bruder von Ina Seidel sowie Neffe von Heinrich Seidel
  • Edda Seippel (1919–1993), Schauspielerin
  • Emil Selenka (1842–1902), Zoologe und Forschungsreisender
  • Kurd Semler (1879–1965), Jurist, Politiker (CDU) und von 1952 bis 1954 Braunschweiger Oberbürgermeister
  • Ingo Senst (* 1964), Jazzmusiker
  • Britta Siebert (* 1975), Politikerin (CDU)
  • Hermann Siedentop (1864–1943), Bildhauer und Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Braunschweig
  • Rudolf Sievers (1884–1918), Zeichner und Graphiker der Jugendbewegung
  • Paul Sievert (1895–1988), Geher und Olympiateilnehmer
  • Max Silberschmidt (1853–1932), Justizrat und Rechtsanwalt
  • Hans-Joachim Simm (* 1946), deutscher Schriftsteller und Herausgeber
  • August Skerl (1829–1895), lutherischer Theologe, von 1876 bis 1895 Pastor an der Braunschweiger Katharinenkirche
  • Barbara Slawig (* 1956), Schriftstellerin und Übersetzerin
  • Rainer Slotta (* 1946), Industriearchäologe, Direktor des Deutschen Bergbau-Museums Bochum
  • Manfred Sohn (* 1955), Politiker (Die Linke)
  • Walter Solmitz (1905–1962), Philosoph und Hochschullehrer
  • Hans Sommer (1837–1922), Komponist und Mathematiker, Direktor der Technischen Hochschule Carolo-Wilhelmina, Vorkämpfer für musikalischen Urheberschutz und Mitbegründer der GEMA
  • Leon Sommer (* 2001), Fußballspieler
  • Jonas Sonnenberg (* 1993), Fußballspieler
  • Karl Sommer (1905–1943), Maler
  • Sophie Caroline Marie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1737–1817), Tochter von Karl I., Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth
  • Hans von Specht (1825–1913), herzoglich-braunschweigischer Offizier, ab 1844 in den USA Farmer, Fuhrmann und Postmeister
  • Ludwig Ferdinand Spehr (1811–1881), Historiker, Schriftsteller und Jurist
  • Lisa Spickschen (* 1983), Schauspielerin
  • Joachim Spiering (1940–2023), General a. D. der Bundeswehr
  • Gerald Spindler (1960–2023), Rechtswissenschaftler
  • Jan Spoelder (* 1973), Fußballspieler
  • Louis Spohr (1784–1859), Komponist, Dirigent; neben Niccolò Paganini der größte Geiger seiner Zeit
  • Günter Spur (1928–2013), Ingenieurwissenschaftler, emeritierter Universitätsprofessor
  • Alfred Staats (1891–1915), Turner
  • Konrad Stahl (1771–1833), Mathematiker und Hochschullehrer
  • Nora Steen (* 1976), lutherische Geistliche, Bischöfin in Schleswig
  • Wilhelm Steffens (1883–1970), Lehrer, Historiker und Politiker (DVP)
  • Thomas Steg (* 1960), Politik- und Kommunikationsberater
  • Werner Stein (1855–1930), Bildhauer
  • Rudolph Steiner (1742–1804), Hofarchitekt und Baurat in Weimar
  • Willi Steinhof (1879–1967), Fußballspieler und Sportfunktionär
  • Otto Steinmeyer (1883–1947/59), Mediziner
  • Heiko Steuer (* 1939), Mittelalterarchäologe
  • Wenzel Storch (* 1961), Regisseur
  • Stephanie Storp (* 1968), Leichtathletin
  • Theodor Striese (* 1999), deutscher Komponist
  • Friedrich Karl von Strombeck (1771–1848), Jurist
  • Delphin Strungk (1601–1694), Organist und Komponist der norddeutschen Orgelschule, Vater von Nicolaus Adam Strungk
  • Nicolaus Adam Strungk (1640–1700), Komponist des Barock, Sohn von Delphin Strungk
  • Helmut Stubbe da Luz (* 1950), Historiker, Publizist, Philosoph und Hochschullehrer
  • Heinz Stübig (1939–2021), Erziehungswissenschaftler und Hochschullehrer
  • Klaus Stümpel (1941–2015), bildender Künstler
  • Hermann von Stutterheim (1887–1959), Jurist und Ministerialbeamter
  • Peter Szyszka (* 1957), Kommunikationswissenschaftler

T

  • Frank Tachau (1929–2010), US-amerikanischer Politikwissenschaftler
  • Ludwig Tacke (1823–1899), Architektur- und Historienmaler
  • Barward Tafelmaker (1487–1565), Baumeister (Südturm der Andreaskirche; Braunschweiger Wasserkünste)
  • Reinhard Tausch (1921–2013), Psychologe
  • Henning Tegetmeyer (1572–1618), lutherischer Theologe, Generalsuperintendent von Göttingen
  • Gustav Teichmüller (1832–1888), Philosoph
  • Robert Teichmüller (1863–1939), Pianist und Hochschullehrer
  • Adolf Teichs (1812–1860), deutscher Historien- und Genremaler sowie Radierer und Lithograf der Düsseldorfer Schule
  • Peter Teumer (1956–2009), Gründer und Sänger der Punkband Daily Terror
  • Mechthildis Thein (1888–1959), Schauspielerin
  • Ulrich Thein (1930–1995), Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor, Synchron- und Hörspielsprecher
  • Kurt Thiele (1896–1969), NSDAP-Politiker, Mitglied des Reichstages
  • Rolf Thiele (* 1942), Künstler und Hochschullehrer
  • Otto Thielemann (1891–1938), Zeitungsredakteur und Politiker (USPD, SPD) 1924–1933 Landtagsabgeordneter, Mitglied im Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, aktiver Gegner des Nationalsozialismus
  • Franz Karl Tielker (1773–1845), Maler, Kupferstecher und Radierer
  • Johann Friedrich Tielker (1763–1832), Maler, Zeichner, Kupferstecher, Innenarchitekt, Architekt und Unternehmer
  • Phillip Tietz (* 1997), Fußballspieler
  • Sarah Elena Timpe (* 1985), Schauspielerin
  • Heinz Tobien (1911–1993), Paläontologe
  • Wolfgang Trapp (1918–2003), Ingenieur, Fernmelde- und Hochfrequenztechniker
  • Karl Traupe (1940–2023), Assessor jur., Hauptgeschäftsführer der früheren Handwerkskammer Braunschweig und Autor
  • Peter Treichel (* 1956), Politiker (SPD)
  • Eduard Trieps (1811–1884), Jurist und braunschweigischer Staatsminister
  • Ulrich Trinks (1930–2008), österreichischer Historiker, Erwachsenenbildner und langjähriger Leiter der Evangelischen Akademie Wien
  • Walter Troppenz (1897–1974), Erfinder, Schriftsteller und Journalist; veröffentlichte in der Weimarer Republik Arbeiterliteratur und -Bühnenstücke, in der NS-Zeit unter Pseudonym Kriminalromane und Science Fiction
  • Christian Tunica (1795–1868), Maler, Hofmaler, Vater von Hermann Tunica
  • Hermann Tunica (1826–1907), Maler, Hofmaler in Braunschweig
  • Fricke van Twedorp (≈1355–1428), Patrizier, Groß- und Fernhändler während der Hansezeit sowie Bürgermeister des Weichbildes Neustadt in Braunschweig

U

  • Constantin Uhde (1836–1905), Architekt und Hochschullehrer am Collegium Carolinum in Braunschweig
  • Hermann Uhde (1845–1879), Journalist, Literaturhistoriker und Theaterwissenschaftler
  • Richard Uhden (1900–1939), Geograph
  • August Georg Uhle (1737–1804), lutherischer Theologe und Generalsuperintendent der Generaldiözesen Hoya-Diepholz und Calenberg
  • Gustav Uhlmann (* 24. Oktober 1851; † 1. März 1916 in Mannheim), Architekt[2]
  • Carl Ulrich (1853–1933), Politiker, von 1919 bis 1928 erster Staatspräsident des Volksstaates Hessen
  • Matthias Ulrich (* 1950), Schriftsteller
  • Christoph Unger (* 1958), Jurist und Verwaltungsbeamter, von 2004 bis 2020 Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
  • Hans-Georg Unger (1926–2022), Ingenieur und Hochschullehrer
  • Urban von Unger (1786–1858), Geologe und Bergrat
  • Karl Wilhelm Ferdinand Unzelmann (1753–1832), Schauspieler, Sänger und Komiker

V

  • Lette Valeska (1885–1985), Fotografin, Malerin und Bildhauerin
  • Conrad Varrentrapp (1844–1911), Historiker und Hochschullehrer
  • Albert von Vechelde (1427–1505), Großhändler für Flachs und Hopfen und Großer Bürgermeister des Weichbildes Altstadt von Braunschweig
  • Cort von Vechelde (1487–1554), Gewandschneider, Fernhandelskaufmann und Ratsherr
  • Friedrich Karl von Vechelde (1801–1846), Jurist, Historiker und Publizist
  • Hermann von Vechtelde (1523–1572), Rechtsgelehrter und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck
  • Tile von Vechelde (1494–1572), Gewandschneider, Kaufmann und Zehnmann
  • Tile von Vechelde (1563–1618), Kaufmann
  • Hans von Veltheim (1798–1868), Forstmann, Politiker und Hofbeamter
  • Karl Heinrich Georg Venturini (1768–1849), protestantischer Theologe und Historiker, Bruder von Caroline Auguste Fischer, geb. Venturini
  • Heinrich Vieweg (1826–1890), Verleger
  • Barthold Völkerling (1568–1618), Pastor an der Brüdernkirche, Stadtchronist
  • Thilo Vogelsang (1919–1978), Historiker, stellvertretender Leiter des Instituts für Zeitgeschichte
  • Peter Voigt (1925–1990), Maler, Grafiker und Hochschullehrer; von 1967 bis 1972 erster Rektor der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
  • Richard Voigt (1895–1970), Lehrer, Politiker (SPD) seit der Weimarer Republik, zwei Amtsperioden Kultusminister von Niedersachsen
  • Manfred Voigts (1946–2019), Germanist und Judaist
  • Klaus Volkert (* 1942), Gewerkschafter, als Betriebsratsvorsitzender verwickelt in die VW-Korruptionsaffäre
  • Alfred Volkland (1882–1944), Finanzbeamter und Politiker, Landtagsabgeordneter des Freistaates Braunschweig
  • Wilhelm Volkmar (1813–1890), Pädagoge und Politiker
  • Bernhard Vollmer (1886–1958), Historiker und Archivar, Direktor des Staatsarchivs Düsseldorf
  • Jochen Volz (* 1971), Kunsthistoriker, Kurator, Direktor der Pinacoteca do Estado de São Paulo, Brasilien
  • Grischka Voss (* 1969), Schauspielerin, Theaterleiterin und Autorin
  • Wilhelm Voß (1879–1937), Gewerkschaftsführer, Politiker (SPD und USPD), Mitglied des Reichstages

W

  • Robert von Wachholtz (1816–1897), herzoglich-braunschweigischer Generalleutnant
  • Wilhelm Wagner (1793–1846), Mediziner und Hochschullehrer
  • Otto Walkhoff (1860–1934), Zahnmediziner
  • Hildegard Wall (1894–1980), Schauspielerin
  • Alexander Wallasch (* 1964), Schriftsteller und Journalist
  • Henrik Walsdorff (* 1965), Jazzsaxophonist
  • Hans-Jürgen Warnecke (1934–2019), Wissenschaftler und von 1993 bis 2002 Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft
  • Willi Warschowske (1992–1961), Maler
  • Hugo Weber (1854–1937), Architekt und Baubeamter
  • Susanne Weber (* 1961), Wirtschaftswissenschaftlerin und Wirtschaftspädagogin, Hochschullehrerin in München
  • Ludwig Wecke (1828–1849), Holzschneider
  • Joelle Wedemeyer (* 1996), Fußballerin
  • Max Wedemeyer (1911–1994), Theologe und Schriftsteller
  • Gerd Wedler (1929–2008), Chemiker
  • Jürgen Wehnert (* 1952), evangelischer Theologe
  • Kathrin Weiher (* 1962), Kommunalpolitikerin; tätig im Landkreis Goslar und in Lübeck
  • Hans Weinert (1887–1967), Anthropologe, teilweise ambivalente Tätigkeiten im Sinne der NS-Rassenhygiene, Hochschullehrer in Kiel
  • Anton Weitsch (1762–1841), Maler und Museumsinspektor
  • Friedrich Georg Weitsch (1758–1828), braunschweigischer Hofmaler, Direktor der Berliner Akademie der Künste
  • Reinhard Wendemuth (* 1948), Ruderer
  • Franz Wenzler (1893–1942), Theaterschauspieler, Theater- und Filmregisseur
  • Tilo Werner (* 1969), Theater- und Filmschauspieler
  • Wilhelm Werthmann (1831–nach 1876), Holzschneider
  • Everhard Westermann (1905–1973), Verleger
  • Friedrich Westermann (1840–1907), Verleger
  • Georg Westermann (1869–1945), Verleger
  • Hannes Westermann (1912–1989), Architekt
  • Heinrich Westphal (1889–1945), Architekt
  • Christian Rudolph Wilhelm Wiedemann (1770–1840), Physiker, Historiker, Naturwissenschaftler und Insektenforscher
  • Bernd Wiegand (* 1957), Kommunalpolitiker (parteilos, vormals: SPD); seit dem 1. Dezember 2012 Oberbürgermeister der Stadt Halle (Saale)
  • Arend Friedrich August Wiegmann (1802–1841), Zoologe, Professor an der Universität Berlin
  • Ernst Wiehe (1842–1894), Architekt
  • Hans Wiesen (1936–2013), Agraringenieur und Politiker (SPD)
  • Wilhelm (1806–1884), Herzog von Braunschweig
  • Rudolf Wilke (1873–1908), Zeichner und Karikaturist, Mitarbeiter des Simplicissimus
  • Ernst Will (1885–1950), Jurist und Politiker (CDU)
  • Dietrich Willikens (1915–2004), Generalleutnant der Bundeswehr und Bundesgeschäftsführer der Johanniter-Unfall-Hilfe
  • Johann Heinrich Wilmerding (1749–1828), von 1782 bis 1808 Bürgermeister und von 1814 bis 1825 Stadtdirektor der Stadt Braunschweig
  • Franz Winter (1861–1930), Klassischer Archäologe, Hochschullehrer
  • Hans Winter (1921–1999), Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer
  • Ludwig Winter (1843–1930), Architekt und Stadtbaurat in Braunschweig
  • Friedrich Albrecht Winzer (1762/63–1830), Ingenieur, Pionier der Gasbeleuchtung
  • Caroline Wiseneder (1807–1868), Komponistin, Chorleiterin und Pädagogin, Gründerin der Wiseneder’schen Kindergärten in Braunschweig
  • Artur Wiswedel (1913–1989), Bauunternehmer, Ratsherr (FDP), Bürgermeister und Mäzen
  • Solms Wilhelm Wittig (1897–1968), Bauingenieur, Hochschullehrer, Unternehmer, verurteilter Kriegsverbrecher
  • Andreas Wöhle (* 1958), lutherischer Pfarrer in Amsterdam
  • Adolf Wolf (1899–1973), Generalmajor der Luftwaffe der Wehrmacht
  • Hans Wolf (1850–1940), Jurist, von 1904 bis 1922 Präsident des Oberlandesgerichts Braunschweig
  • Ingo Wolf (* 1955), FDP-Politiker, ehem. Minister in Nordrhein-Westfalen
  • Jürgen Wolf (1938–2014), Cellist, Dirigent und Musikpädagoge
  • Carl Wolff (1884–1938), Schriftsteller und Kabarettist
  • Christina Wolff (* 1977), Kinder- und Jugendbuchautorin
  • Heinz Wolff (1909–1993), Architekt und Stadtplaner in Braunschweig, Oberkonservator in Hannover
  • Gerd Wolter (1942–2019), Schauspieler, Autor und Kommunalpolitiker
  • Richard Wolter (* 1963), Hockey-Bundesligaschiedsrichter
  • Friedrich August Andreas Woltereck (1797–1866), Opernsänger (Bass)
  • Carl Wolters (1817–1886), Brauereiunternehmer
  • Georg Wolters (1861–1933), Tier- und Jagdmaler und Illustrator

Z

Einzelnachweise

  1. Originals vom 18. April 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sports-reference.com auf sports-reference.com
  2. Historisches Architektenregister auf Archtek