Liste von Alpentunneln

In den Alpen existiert eine große Anzahl von Tunneln. Sie haben den Vorteil, dass man schneller vorankommt, keine engen und kurvigen Passstraßen überqueren muss und ein wintersicherer Übergang möglich wird. Diese Liste soll einen Überblick über die Alpentunnel geben.

Deutschland

Frankreich

  • Mont-Cenis-Eisenbahntunnel
  • Mont-Cenis-Basistunnel (57.500 m, im Bau)
  • Fréjus-Straßentunnel
  • Mont-Blanc-Tunnel (Straßentunnel)
  • Tenda-Tunnels (Straße und Bahn)
  • Col-de-Tende-Straßentunnel (einer der ältesten Straßentunnel großer Länge, 3,2 km, 1882)
  • Buco di Viso (Saumpfad, ältester Tunnel der Alpen, 1480)

Italien

Siehe auch: Liste von Tunneln in Österreich

Tirol

  • Ehrentalerbergtunnel (3.345 m, 1996)
  • Gräberntunnel (2.148 m, 1986)
  • Karawankentunnel (Eisenbahn) (7.976 m, 1906)
  • Karawankentunnel (Autobahn) (7.864 m, 1991)
  • Katschbergtunnel (5.439 m, 1974)
  • Koralmtunnel (32.900 m, Bahntunnel in Bau)
  • Kroislerwandtunnel (680 m)
  • Loibltunnel (1.570 m, 1964)
  • Oswaldibergtunnel (4.307 m, 1987)
  • Tauerntunnel (Eisenbahn) (8.550 m, 1906)

Siehe auch: Liste der Schweizer Tunnel

Längste Tunnel

Weitere bekannte Tunnel

  • Karawankentunnel (Autobahn) (7.864 m, 1991)
  • Karawankentunnel (Eisenbahn) (7.976 m, 1906)

Siehe auch

  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap