Liste der Biosphärenreservate in Europa

Auf dieser Seite sind nach Staaten geordnet die Stätten in dem Kontinent Europa aufgelistet, die von der UNESCO im Rahmen des Programms Man and the Biosphere (MAB, Der Mensch und die Biosphäre) als Biosphärenreservat anerkannt wurden.

Die Zahl am Anfang jeder Zeile bezeichnet das Jahr der Anerkennung der Stätte als UNESCO-Biosphärenreservat.

 Albanien

  • 2014 – Ohrid- und Prespasee (zusammen mit Mazedonien)

 Belarus

  • Bjaresinskij (1978)
  • Beloweschskaja Puschtscha (1993)
  • Pribuzhskoye Polesie (2012, zusammen mit Polen und der Ukraine)

 Bulgarien

  • 1977 – Alibotusch
  • 1977 – Bajuwi Dupki-Dschindschiriza
  • 1977 – Bistrischko Branischte
  • 1977 – Dupkata
  • 1977 – Kamtschija
  • 1977 – Kupena
  • 1977 – Mantariza
  • 1977 – Parangaliza
  • 1977 – Srebarna (2017 vergrößert)
  • 1977 – Tscherwenata Stena (2017 vergrößert)
  • 1977 – Tschuprene
  • 1977 – Usunbodschak (2017 vergrößert)
  • 2017 – Zentraler Balkan (Zusammenfügung von vier bestehenden Biosphärenreservaten)

ehemalige Biosphärenreservate in Bulgarien:

  • 1977 – Boatin (2017 zurückgezogen und zusammengelegt zu Zentraler Balkan)
  • 1977 – Dschendema (2017 zurückgezogen und zusammengelegt zu Zentraler Balkan)
  • 1977 – Steneto (2017 zurückgezogen und zusammengelegt zu Zentraler Balkan)
  • 1977 – Zaritschina (2017 zurückgezogen und zusammengelegt zu Zentraler Balkan)

 Deutschland

ehemalige Biosphärenreservate in Deutschland:

  • 1992 – Nordkarelien (Erweiterung 2009)
  • 1994 – Meeresarchipel
  • Velebit (1977)
  • Mur-Drau-Donau (2012, zusammen mit Ungarn)
  • Unterer Pruth (2018)
  • Tara-Flussgebiet (1976)
  • Maasheggen (2018)

ehemaliges Biosphärenreservate in den Niederlanden:

  • Wattenmeer (1986–2018)

ehemalige Biosphärenreservat in Norwegen:

ehemalige Biosphärenreservate in Österreich:

  • Paúl do Boquilobo (1981)
  • Insel Corvo (2007)
  • Insel Graciosa (2007)
  • Insel Flores (2009)
  • Gerês (2009, zusammen mit dem galicischen Xurés)
  • Berlengas archipelago (2011)
  • Santana (Madeira) (2011)
  • Iberica-Hochebene (2015, zusammen mit Spanien)
  • Fajãs de São Jorge (2016)
  • Tejo / Tajo (2016 zusammen mit Spanien)
  • Castro Verde (2017)
  • Oka (1978, bis 2000 einschließlich Oka-Terrassen-Naturreservat; Okski)
  • Zentrales Schwarzerde-Naturreservat (1978; Zentralnotschernosemny)
  • Astrachan (1984; Astrachanski)
  • Lappland (1984; Laplandski)
  • Petschora-Ilytsch (1984; Petschora-Ilytschski)
  • Woronesch (1984; Woroneschski)
  • Zentrales Wald-Naturreservat (1985; Zentralnolesnoi)
  • Tschornyje Semli (1993)
  • Oka-Terrassen-NR (2000 als eigenständig ausgegliedert, seit 1978 als Teil des Oka-Biosphärenreservates; Prioksko-Terrasny)
  • Nerussa-Desna-Polessje (2001; Nerusso-Desnjanskoje Polessje)
  • Wodlosero (2001; Wodloserski)
  • Darwin (2002; Darwinski)
  • Nischegorodskoje Sawolschje (2002)
  • Smolenskoje Poosjorje (2002)
  • Ugra (2002)
  • Kenosero (2004; Kenoserski)
  • Waldai (2004; Waldaiski)
  • Mittlere Wolga (2006; Srednewolschski)
  • Wolga-Kama (2007, Teilgebiete Raifa-Wald und Sarali – Land zwischen den Flüssen bereits seit 2005; Bolschoi Wolschsko-Kamski)
  • Rostow (2008; Rostowski)
  • Wolga-Akhtuba Auenlandschaft (2011)
  • Kizlyar-Bucht (2017)
  • Metsola (2017)
  • Uralgebirge (2018)
  • Eltonsee (2019)

Anmerkung: Falls abweichend, steht in Klammern nach dem Jahr der Einrichtung die Transkription der jeweiligen russischen Bezeichnung.

  • Kristianstads Vattenrike (2005)
  • Archipel im Vänern-See (2010)
  • Blekinge-Archipel (2011)
  • Nedre Dalälven Flusslandschaft (2011)
  • Vättersee (2012)
  • Vindelälven-Juhtatdahka (2019)
  • Voxnadalen (2019)

ehemalige Biosphärenreservate in Schweden:

  • Golija-Studenica (2001)
  • Backo Podunavlje (2017)
  • Slovenský Kras (1977)
  • Polana (1977)
  • Tatra (1992, zusammen mit Polen)
  • Ostkarpaten (1992, zusammen mit Polen, 1998 auch mit Ukraine)
  • Julische Alpen (2003)
  • Karst (Südeuropa) (2004)
  • Kozjansko und Obsotelje (2010)
  • Mur (2018)
  • Grazalema (1977)
  • Ordesa-Viñamala (1977)
  • Montseny (1978, vergrößert 2014)
  • Doñana (1980)
  • Mancha Húmeda (1980, vergrößert 2014)
  • Sierras de Cazorla, Segura y Las Villas (1983)
  • Marismas del Odiel (1983)
  • Urdaibai (1984)
  • Sierra Nevada (1986)
  • Cuenca Alta del Río Manzanares (1992, 2019 erweitert)
  • Menorca (1993, Änderung der Zonierung 2004, erweitert 2019)
  • Sierra de las Nieves y su Entorno (1995)
  • Kap Gata-Nijar (1997)
  • Bardenas Reales (2000)
  • Muniellos (2000, erweitert 2003, Teil von Gran Cantábrica)
  • Somiedo (2000)
  • Redes (2001)
  • Sierra Morena Weidenlandschaft (2002)
  • Terras do Miño (2002)
  • Valle de Laciana (2003, Teil von Gran Cantábrica)
  • Picos de Europa (2003, Teil von Gran Cantábrica)
  • Monfragüe (2003)
  • Valle de Jubera, Leza, Cidacos und Alhama (2003)
  • Babia (2004, Teil von Gran Cantábrica)
  • Área de Allariz (2005)
  • Sierra del Rincón (2005)
  • Los Valles de Omaña y Luna (2005, 2019 erweitert, Teil von Gran Cantábrica)
  • Alto de Bernesga (2005, Teil von Gran Cantábrica)
  • Los Argüellos (2005, Teil von Gran Cantábrica)
  • Os Ancares Lucenses y Montes de Cervantes, Navia y Becerrea (2006, Teil von Gran Cantábrica)
  • Los Ancares Leoneses (2006, Teil von Gran Cantábrica)
  • Las Sierras de Béjar y Francia (2006)
  • Interkontinentales Mittelmeerbiosphärenreservat (2006, zusammen mit Marokko)
  • Rio Eo, Oscos y Terras Buron (2007)
  • Gerês / Xurés (2009, zusammen mit Portugal)
  • Las Ubinas–La Mesa (2012)
  • Mariñas Coruñesas e Terras do Mande (2013)
  • Terres de l’Ebre (2013)
  • San Ildefonso–El Espinar (2013)
  • Anaga-Gebirge (2015)
  • Iberica-Hochebene (2015, zusammen mit Portugal)
  • Tajo/Tejo (2016, zusammen mit Portugal)
  • Ponga (2018)
  • Alto Turia (2019)
  • La Siberia (2019)
  • Valle del Cabriel (2019)
  • Askanija-Nowa (1985)
  • Desna (2009)
  • Donaudelta (1998, zusammen mit Rumänien)
  • Karpaten (1992)
  • Ostkarpaten (1998, zusammen mit Polen und Slowakei)
  • Schwarzes Meer (1984)
  • Rostotschtschja (2011)
  • Schazk (2012, zusammen mit Polen und Belarus)
  • Wester Ross (1976, Erweiterung von Beinn Eighe 2016)
  • Braunton Burrows-North Devon (1976, erweitert 2002)
  • Biosffer Dyfi (1976, erweitert und neu benannt 2009)
  • Galloway and southern Ayrshire (2012)
  • Brighton and Lewes Downs (2014)
  • Isle of Man (2016)
  • Isle of Wight (2019)

ehemalige Biosphärenreservate im Vereinigten Königreich:

  • Caerlaverock (1976–2002)
  • Rùm-Insel (1976–2002)
  • St. Kilda (1976–2002)
  • Claish Moss (1977–2002)
  • Taynish (1977–2010)
  • Moor House-Upper Teesdale (1976–2012)
  • Loch Druidibeag (1976–2013)
  • North Norfolk Coast (1976–2014)
  • Directory of the World Network of Biosphere Reserves (WNBR) auf der Website der UNESCO (englisch)
  • Die Liste der UNESCO-Biosphärenreservate auf der Website der Deutschen UNESCO-Kommission