Liste Wiesbadener Bahnhöfe

Beginn des Schienenverkehrs auf der Taunus-Eisenbahn

Der erste Bahnhof in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden wurde 1840 eröffnet. Heute gibt es 10 in Betrieb befindliche Bahnhöfe und Haltepunkte. Als Fernbahnhof dient der im Stadtteil Südost gelegene Hauptbahnhof. Sieben werden von S-Bahnen und dem schienengebundenen Regionalverkehr angefahren, die restlichen zwei werden von der Nassauischen Touristik-Bahn genutzt.

Es gibt Ideen, im Rahmen des Projekts Stadtbahn Wiesbaden in Kostheim einen weiteren Haltepunkt für die S-Bahn zu errichten. Eine diesbezügliche Kosten-Nutzen-Analyse ist positiv ausgefallen, allerdings gibt es in Kostheim massiven Widerstand gegen diese Pläne. Überlegungen bezüglich eines weiteren Haltepunktes in Kastel zur Erschließung des Gewerbegebietes Petersweg werden derzeit nicht weiter verfolgt, sodass sie als erledigt betrachtet werden müssen. (→ Nahverkehr in Wiesbaden)

Die Liste ist folgendermaßen aufgebaut:

  • Typ: Bahnhof (Bf), Haltepunkt (Hp) oder Güterbahnhof (Gbf)
  • Name
  • Ort: Stadtteil, in dem der Bahnhof liegt und Koordinaten
  • Bahn: Fernverkehr
  • RB: Regionalbahn auf der RheingauLinie (RB 10), der Ländchesbahn (RB 21) sowie auf der Rhein-Main-Bahn (RB 75)
  • S: S-Bahn Rhein-Main
  • : Museumsbahn der Nassauischen Touristik-Bahn
  • Strecke, an der der Bahnhof liegt
  • Eröffnung: erstmalige Eröffnung des Bahnhofs für den Verkehr
  • Anmerkung
  • Bild

Grau unterlegte Bahnhöfe werden zurzeit nicht bedient, sind also ehemalige oder geplante Stationen.

Typ Name Ort Bahn
RB
S
Museumsbahn
Strecke(n) Eröffnung Anmerkung Bild
Hp Auringen-Medenbach Auringen
50° 6′ 49″ N, 8° 19′ 55″ O50.1136111111118.3319444444444
RB Ländchesbahn
(RB 21)
Hp Wiesbaden-Biebrich Biebrich
50° 2′ 55″ N, 8° 14′ 11″ O50.0486111111118.2363888888889
RB Rechte Rheinstrecke
(RB9, RB 10)
Ehemals Biebrich-Mosbach, später Biebrich Hauptbahnhof. Seit Eingemeindung 1926 Wiesbaden-Biebrich bzw. Wiesbaden Süd
Hp Chausseehaus Dotzheim
50° 5′ 48″ N, 8° 10′ 18″ O50.0966666666678.1716666666667
Museumsbahn Aartalbahn
Bf Wiesbaden-Dotzheim Dotzheim
50° 4′ 35″ N, 8° 12′ 13″ O50.0763888888898.2036111111111
Museumsbahn Aartalbahn 1889
Hp Wiesbaden-Erbenheim Erbenheim
50° 3′ 17″ N, 8° 17′ 44″ O50.0547222222228.2955555555556
RB Ländchesbahn
(RB 21)
Bf Wiesbaden Hauptbahnhof Südost
50° 4′ 15″ N, 8° 14′ 38″ O50.0708333333338.2438888888889
Bahn RB S zahlreiche 1906 Fernverkehrshalt für ICE, IC, railjet
Bf Wiesbaden-Igstadt Igstadt
50° 4′ 56″ N, 8° 19′ 32″ O50.0822222222228.3255555555556
RB Ländchesbahn
(RB 21)
Derzeit einziger Bahnhof der Ländchesbahn mit Ausweichgleis
Bf Mainz-Kastel Mainz-Kastel
50° 0′ 25″ N, 8° 16′ 57″ O50.0069444444448.2825
RB S Taunus-Eisenbahn (RB 9, RB 10), S1, S9 1840
Bf Landesdenkmal Biebrich
50° 3′ 16″ N, 8° 14′ 39″ O50.0544444444448.2441666666667
Aartalbahn 1907 Stilllegung 1983
Bf Wiesbaden Ludwigsbahnhof Mitte
50° 4′ 39″ N, 8° 14′ 45″ O50.07758.2458333333333
Ländchesbahn 1879 Ersetzt durch Hauptbahnhof 1906. Seit 1915 steht auf dem Areal das Landesmuseum.
Bf
Gbf
Wiesbaden Ost Biebrich
50° 2′ 28″ N, 8° 15′ 24″ O50.0411111111118.2566666666667
S Taunus-Eisenbahn
Aartalbahn
Ehemals Biebrich Curve, später Biebrich Ost. Seit Eingemeindung Biebrichs 1926 Wiesbaden Ost. Früher Knotenbahnhof für Güterverkehr mit kleinem Ablaufberg
Bf Rheinbahnhof
(Biebrich, alt)
Biebrich
50° 2′ 10″ N, 8° 14′ 22″ O50.0361111111118.2394444444444
Taunus-Eisenbahn 1840 Eisenbahnberg, heute Lutherstraße, neben Oranier-Gedächtniskirche
Abriss von Empfangsgebäude und hölzerner Bahnsteighalle 1908 nach Streckenverkürzung.
Bf Rheinbahnhof (Biebrich) Biebrich
50° 2′ 14″ N, 8° 14′ 34″ O50.0372222222228.2427777777778
Taunus-Eisenbahn 1908 Ecke Wilhelm-Kalle-Straße / Am Rheinbahnhof
Empfangsgebäude wird durch Betriebskrankenkasse der Chemischen Fabrik Kalle genutzt, Gleise dienen dem Werksverkehr
Bf Wiesbaden Rheinbahnhof Mitte
50° 4′ 37″ N, 8° 14′ 39″ O50.0769444444448.2441666666667
Nassauische Rheintalbahn 1857 Ersetzt durch Hauptbahnhof 1906, Abbruch des 1868 erbauten Empfangsgebäudes 1969 für Erweiterung der Rhein-Main-Hallen
Hp Wiesbaden-Schierstein Schierstein
50° 2′ 51″ N, 8° 11′ 41″ O50.04758.1947222222222
RB Rechte Rheinstrecke
(RB 9, RB 10)
Bf Taunusbahnhof Mitte
50° 4′ 39″ N, 8° 14′ 41″ O50.07758.2447222222222
Taunus-Eisenbahn 1840 Heute stehen auf dem Areal die Rhein-Main-Hallen
Bf Waldstraße Biebrich
50° 3′ 38,1″ N, 8° 13′ 54,6″ O50.0605978.231833
Aartalbahn Stilllegung 1983, heute in Privatbesitz
Gbf Wiesbaden West Rheingauviertel
50° 4′ 25,8″ N, 8° 12′ 57,4″ O50.0738338.21595
Aartalbahn 1904 Auf dem Gelände entsteht ein neuer Stadtteil mit dem Namen Künstlerviertel
Commons: Bahnhöfe in Wiesbaden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Bernhard Hager: Bahnhöfe. Stadtlexikon der Stadt Wiesbaden
  • Heinz Schomann: Eisenbahn in Hessen. Eisenbahnenbauten- und strecken 1839–1939, hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Hessen, 1. Auflage. Theiss Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1917-6, Bd. 2.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap