Krudenburg

Krudenburg
Gemeinde Hünxe
Koordinaten: 51° 39′ N, 6° 45′ O51.6504722222226.756666666666724Koordinaten: 51° 39′ 2″ N, 6° 45′ 24″ O
Höhe: 24 (22,5–25) m
Fläche: 1,28 km²
Einwohner: 302 (31. Dez. 2018)
Bevölkerungsdichte: 236 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1975
Postleitzahl: 46569
Vorwahl: 02858
Lage von Krudenburg in der Gemeinde Hünxe
Die Dorfstraße in Krudenburg

Krudenburg (auch Crudenburg) ist ein Ortsteil der Gemeinde Hünxe im Kreis Wesel am unteren rechten Niederrhein in Nordrhein-Westfalen. Der Ort an der Lippe ist ein beliebtes Ausflugsziel.

Geografie

Krudenburg

Geographisch gesehen ist Krudenburg ein eigenständiges Dorf, das rund einen Kilometer nordwestlich von Hünxe und zehn Kilometer östlich von Wesel liegt, mit gut 300 Einwohnern.[1] Die Fläche des Ortsteils beträgt 128 ha.

Geschichte

Ortskern von Krudenburg

Der Ortsteil Krudenburg ist eng mit der Geschichte des Rittersitzes Krudenburg verbunden. In brandenburgischer Zeit wurde Krudenburg zu einer Herrlichkeit erhoben. Das Fischerdorf besaß einen Hafen an der Lippe, in dem die Lippeschiffe überwinterten. Von Bedeutung war auch eine Brücke über den Fluss, für deren Benutzung ein Brückenzoll erhoben wurde. Außerdem war Krudenburg eine Station für Pferde und Pferdeführer im Treidelbetrieb entlang der künstlich am Lippeufer angelegten Leinpfade.

Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Krudenburg zur Zufluchtsstätte vieler Weseler Bürger, nachdem ihre Stadt durch Luftangriffe zu 98 Prozent zerstört worden war.

Am 1. Januar 1975 wurde Krudenburg, das bis dahin zum Amt Schermbeck, Kreis Rees gehörte, im Zuge des zweiten Neugliederungsprogramms des Landes Nordrhein-Westfalen (Niederrhein-Gesetz) ein Teil der Gemeinde Hünxe.[2]

Das Lippe-Treidlerdorf Krudenburg ist ein Teil der Route der Industriekultur. Tradition und Geschichte werden vor allem von dem über einhundertjährigen Schützenverein Krudenburg 1907 e. V. wachgehalten.

Bevölkerungsentwicklung

  • 1910: 193[3]
  • 1931: 197[4]
  • 2018: 302

Verkehr

Nächstgelegener Bahnhof ist Wesel mit umsteigefreien Verbindungen nach Oberhausen, Duisburg, Düsseldorf, Köln, Bonn, Koblenz, Bocholt, Emmerich und Arnhem Centraal. Die Schnellbus-Linie SB 3 von Wesel nach Dinslaken und der Bürgerbus nach Hünxe und Voerde binden den Ort an den öffentlichen Personennahverkehr an[5].

Einzelnachweise

  1. Hünxe.de mit Bevölkerungsstatistik Bezugsdatum 31.12.2016 (Memento vom 13. Oktober 2017 im Internet Archive)
  2. Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X. 
  3. Gemeindeverzeichnis 1900, Kreis Rees
  4. Das Amt Schermbeck auf Gen-Wiki
  5. Die Fahrpläne vor Ort - Hünxe (Memento vom 5. Februar 2009 im Internet Archive)
  • Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp://vorlage.rik.test/~7~10772 (archivierte Version)
Ortsteile von Hünxe

Bruckhausen | Bucholtwelmen | Drevenack | Gartrop-Bühl | Krudenburg

Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Maximilianpark  | Schulweg-Steg | Schleuse Werries | Lippeschleuse Heessen | Kurpark Hamm | Wasserübergabe Hamm | Schleuse Hamm | Klostermühle Pohl | Wassertürme am Hellweg | Bahnhof Hamm | Stadthafen Hamm | Zeche Sachsen heute Öko-Zentrum NRW | Siedlung Vogelsang | Zeche Radbod | Gedenkstätte Zeche Radbod | Gersteinwerk | Bergwerk Ost, Schächte Heinrich Robert | Kissinger Höhe  | Bergwerk Ost, Schacht Lerche | D-Zug-Siedlung Rünthe | Kulturzentrum Schacht III | Marina Rünthe | Zeche Werne | Altes Amtshaus heute Karl-Pollender-Stadtmuseum Werne | Bergwerk Monopol, Schacht Grimberg 1/2 | Halde Großes Holz  | Zeche Haus Aden | Seepark Lünen | Kantine „Westfalia“ | Preußenhafen | Siedlung Ziethenstraße  | Siedlung „Am Kanal“ | Victoria-Siedlung | Ziegelei Siegeroth | Schloss Cappenberg | Kraftwerk Lünen | Zeche Minister Achenbach, Schacht 4 mit dem LÜNTEC-Tower | Bergarbeiter-Wohnmuseum | Zeche Waltrop | Heimatmuseum Waltrop im Riphaushof | Altes Schiffshebewerk Henrichenburg  im Schleusenpark Waltrop | Siedlung Beisenkamp | Hermann-Grochtmann-Museum | Kanalkreuz Datteln | Fernsteuerzentrale Wasserversorgung Datteln | Schleusengruppe Datteln-Natrop | Kanalbrücke Alte Fahrt | „Schiefe Brücke“ in Olfen | Kanalbrücke über die Stever | Ehemalige Lippeschleuse Vogelsang | Wasserwerk Haltern der Gelsenwasser AG | Quarzsand- und Mahlwerk Haltern-Sythen | Bergwerk Auguste Victoria Schacht 8 | Bergwerk Auguste Victoria Schacht 1/2 | Bergwerk Auguste Victoria Schacht 3/7 | Chemiepark Marl  | Bereitschaftssiedlung (Marl) der Chemischen Werke Hüls | Siedlung Brassert | Zeche Auguste Victoria, Schacht 4/5 | Flugplatz Loemühle | Ruhrgas Dorsten | Bergwerk Fürst Leopold | Siedlung Fürst Leopold | Schleusengruppe Dorsten | Bahnhof Dorsten | Gahlenscher Kohlenweg | Wasserwerk Dorsten-Holsterhausen | Tüshaus-Mühle | Menting Lehmbau | Dachziegelwerke Nelskamp | Lippe-Treidlerdorf Krudenburg | Flugplatz Schwarze Heide | Schleusengruppe Friedrichsfeld | Ehemaliger Lippehafen Wesel | Altes Wasserwerk Wesel | Wasserturm Wesel | Rheinbrücke Wesel | Städtischer Rheinhafen Wesel | Preußen-Museum Wesel