Karl-May-Gesellschaft

Karl-May-Gesellschaft
(KMG)
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 22. März 1969
Sitz Radebeul
Zweck Wissenschaftliche Aufarbeitung von Leben und Werk des Schriftstellers Karl May
Vorsitz Florian Schleburg
Geschäftsführung Markus Böswirth, Stephan Lesker
Mitglieder 1433 (2022)
Website www.karl-may-gesellschaft.de

Die Karl-May-Gesellschaft (KMG) wurde 1969 gegründet und beschäftigt sich mit Leben und Werk des Schriftstellers Karl May. Sie ist Herausgeberin der Jahrbücher der Karl-May-Gesellschaft (JbKMG), die seit 1970 erscheinen, der Vierteljahrshefte Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft (M-KMG) und KMG-Nachrichten sowie von Sonderheften, Materialienbänden und Nachdrucken von Mays Werken. Sie zählt etwa 1.700 Mitglieder;[1] aktueller Vorsitzender ist Florian Schleburg, seine Stellvertreter Hartmut Vollmer und Joachim Biermann. Alle zwei Jahre führt sie einen Kongress durch, zuletzt 2011 in Wolfenbüttel, 2013 in Radebeul, 2015 in Bamberg, 2017 in Bad Kösen, 2019 in Mainz sowie – nach pandemiebedingter Verschiebung – im Oktober 2022 in München.

Auf der Website gibt es vielfältige Informationen zu May; viele der Publikationen liegen als Scans vor, May-Texte als digitale Nachdrucke. Es gibt umfangreiche Kataloge zur Sekundärliteratur und das wohl ausführlichste Linkverzeichnis. Mitglieder der Gesellschaft setzen seit Juni 2007 in Zusammenarbeit mit dem Karl-May-Verlag (Bamberg) und der Karl-May-Stiftung die historisch-kritische Ausgabe der Werke Karl Mays fort.

Geschichte und Aufgabe

Die Karl-May-Gesellschaft war die erste Organisation, die sich kritisch mit dem Werk und dem Leben Karl Mays auseinandersetzte. Sie ist bis heute eine der mitgliederstärksten literarischen Gesellschaften des deutschsprachigen Raums, steht allerdings mittlerweile mit einer Vielzahl von Karl-May-Vereinigungen & Periodika, wie z. B. Karl May & Co., „Karl-May-Haus Information“, den verschiedenen Förder- und Freundeskreisen sowie diversen Internetseiten in Konkurrenz. Im Gegensatz zu diesen hält sie jedoch bislang strikt an ihrer Selbstverpflichtung zu einem rein wissenschaftlichen Umgang mit dem Populär-Phänomen Karl May fest.

Die KMG hat heute eine gehobenere Altersstruktur. Im Zuge einer vorsichtigen Modernisierung wurde das „Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft“, das Hauptpublikationsorgan, in den vergangenen Jahren inhaltlich weiter geöffnet (Karl-May-Filme, Karl-May-Festspiele, Karl-May-Hörspiele, Karl-May-Bearbeitungen, Karl-May-Fortschreibungen usw.).

Die KMG gehört zu den Gründungsmitgliedern des Dachverbandes Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten.[2] 2002 bekam die Gesellschaft den Hartmut-Vogel-Preis für Literaturvermittlung der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten (ALG) verliehen.

Vorsitzende

Zitat

„Zumindest dies haben die Texte des Autodidakten Karl May mit ganz großer Literatur gemeinsam: sie werden immer ergiebiger, je mehr Wissen über das Wesen und die Geschicke ihres Autors, über ihre Entstehungs-, Publikations- und Rezeptionsbedingungen wir zur Begegnung mit ihnen mitbringen.

Karl May in diesem Sinn ergiebig gemacht zu haben (nachdem sie ihn überhaupt erst verfügbar gemacht hatte), ist das Hauptverdienst der Karl-May-Gesellschaft in den ersten 50 Jahren ihres Bestehens. Karl May, den Betrüger und Missionar von eigenen Gnaden, den Abschreiber und Weltenschöpfer, den Selbstvermarkter und Menschheitspropheten, in seiner ganzen Vielschichtigkeit im Gespräch (und damit für künftige Generationen überhaupt verfügbar) zu halten, wird ihre Hauptaufgabe und ihr Hauptvergnügen sein, wenn die gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen die Lektüre gedruckter Texte aus dem 19. und 20. Jahrhundert – am Ende gar ‚in altdeutscher Schrift‘ – zu einem Nischenphänomen degradieren ...

– während Europa ironischerweise mit denselben Gespenstern ringt wie in den Jahren, die den Indianerschriftsteller zum Friedenskämpfer machten.“

Florian Schleburg: Fünfzig Jahre Karl-May-Gesellschaft 1969–2019[4]

Literatur

  • Erich Heinemann: Dreißig Jahre Karl-May-Gesellschaft 1969–1999. Erinnerungen und Betrachtungen. Hansa Verlag, Husum 2000, ISBN 3-920421-81-7.
  • Helmut Schmiedt, Joachim Biermann, Florian Schleburg (Hrsg.): „Wenn mersch nich erleben thät, so thät mersch gar nich glooben!“ Fünfzig Jahre Karl-May-Gesellschaft 1969–2019, Husum: Hansa Verlag 2019, ISBN 978-3-941629-23-3, darin u. a.:
    • Joachim Biermann: Die Karl-May-Gesellschaft 1999–2019, S. 19 ff.
    • Johannes Zeilinger: Ein Griff in den Glückstopf. Die schwierige und erfolgreiche Gründung der KMG, S. 83 ff.
    • Ekkehard Bartsch: „Man sieht nur mit dem Herzen gut!“. Erinnerungen an Alfred Schneider, S. 127 ff.
    • Florian Schleburg: Kein Schlusswort. Vom anhaltenden Vergnügen diverser Beschäftigungen mit Karl May, S. 199 ff.

Weblinks

  • Offizielle Website

Einzelnachweise

  1. o. A.: Karl-May-Gesellschaft. Karl-May-Gesellschaft e. V., abgerufen am 19. April 2012. 
  2. Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft Nr. 170, Dezember 2011, Seite 1.
  3. https://www.karl-may-gesellschaft.de/index.php?seite=der-vorstand&sprache=de
  4. Kein Schlusswort ..., 2019, S. 210.
V
Werke von Karl May
Frühwerk (1875–1883)

Das Buch der Liebe • Geographische Predigten (in „Schacht und Hütte“) • Der beiden Quitzows letzte Fahrten • Auf der See gefangen • Scepter und Hammer • Im fernen Westen • Der Waldläufer • Die Juweleninsel
Gruppen kürzerer Texte: Abenteuererzählungen (u. a. Old Firehand • Der Oelprinz) • Erzgebirgische Dorfgeschichten • Geschichten über den Alten Dessauer • Historische Erzählungen • Humoresken

Kolportageromane (1882–1888)

Das Waldröschen • Die Liebe des Ulanen • Der verlorne Sohn • Deutsche Herzen – Deutsche Helden • Der Weg zum Glück

Reiseerzählungen (1892–1899)

Durch Wüste und Harem (Durch die Wüste) • Durchs wilde Kurdistan • Von Bagdad nach Stambul • In den Schluchten des Balkan • Durch das Land der Skipetaren • Der Schut • Winnetou I–III • Orangen und Datteln • Am Stillen Ocean • Am Rio de la Plata • In den Cordilleren • Old Surehand I • Old Surehand II • Im Lande des Mahdi I–III • Old Surehand III • Satan und Ischariot I–III • Auf fremden Pfaden • „Weihnacht!“ • Im Reiche des silbernen Löwen I–II • Am Jenseits
Sonderfall: Die Rose von Kaïrwan

Jugenderzählungen (1887–1897)

Der Sohn des Bärenjägers • Der Geist des Llano estakado • Kong-Kheou, das Ehrenwort (Der blaurote Methusalem) • Die Sklavenkarawane • Der Schatz im Silbersee • Das Vermächtnis des Inka • Der Ölprinz • Der schwarze Mustang
Gruppen kürzerer Texte: Illustrationstexte • Texte unter dem Pseudonym Hobble-Frank

Spätwerk (1900–1910)

Himmelsgedanken • Im Reiche des silbernen Löwen III • Erzgebirgische Dorfgeschichten • Im Reiche des silbernen Löwen IV • Und Friede auf Erden! • Babel und Bibel • Ardistan und Dschinnistan I–II • Winnetou IV • Mein Leben und Streben

Sonstige Werke (1896–1912)

Freuden und Leiden eines Vielgelesenen • Ernste Klänge (enthält u. a. Ave Maria) • Drei Menschheitsfragen • Sitara, das Land der Menschheitsseele • Empor ins Reich der Edelmenschen

Hadschi Halef Omar • Kara Ben Nemsi • Old Shatterhand • Winnetou • Figurenübersicht
V
Filmadaptionen von Werken und Leben Karl Mays
Kinofilme

Auf den Trümmern des Paradieses (1920) • Die Todeskarawane (1920) • Die Teufelsanbeter (1920) • Durch die Wüste (1936) • Die Sklavenkarawane (1958) • Der Löwe von Babylon (1959) • Der Schatz im Silbersee (1962) • Winnetou 1. Teil (1963) • Old Shatterhand (1964) • Der Schut (1964) • Winnetou 2. Teil (1964) • Unter Geiern (1964) • Der Schatz der Azteken (1965) • Die Pyramide des Sonnengottes (1965) • Der Ölprinz (1965) • Durchs wilde Kurdistan (1965) • Winnetou 3. Teil (1965) • Old Surehand 1. Teil (1965) • Im Reiche des silbernen Löwen (1965) • Das Vermächtnis des Inka (1966) • Winnetou und das Halbblut Apanatschi (1966) • Winnetou und sein Freund Old Firehand (1966) • Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten (1968) • Die Spur führt zum Silbersee (1990) • WinneToons – Die Legende vom Schatz im Silbersee (2009) • Der junge Häuptling Winnetou (2022)

Fernsehserien und -filme

Mit Karl May im Orient (1963) • Kara Ben Nemsi Effendi (1973/75) • Mein Freund Winnetou (1980) • Das Buschgespenst (1986) • Hallo – hier Karl May/Bärenstark (1987) • Präriejäger in Mexiko (1988) • Winnetou (1996) • Winnetous Rückkehr (1998) • WinneToons (2002) • Winnetou – Der Mythos lebt (2016)

Adaptionen der Biographie

Freispruch für Old Shatterhand (1965) • Karl May (Kinofilm, 1974) • Karl May (Fernsehserie, 1992)

Normdaten (Körperschaft): GND: 2015261-9 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82088754 | VIAF: 136681725