Julius Kraaz

Julius Kraaz (* 9. September 1822 in Osmarsleben; † 24. September 1889 in Güsten) war Jurist, Zuckerfabrikant und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Leben

Kraaz besuchte die Landesschule Pforta und studierte von 1841 bis 1845 Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg und Berlin. Er war Mitglied der Corps Saxo-Borussia Heidelberg, Pomerania Halle und Guestphalia Berlin.[1] Später war er als Rechtsanwalt in Bernburg tätig. Ab 1858 war er Landwirt und Zuckerfabrikant in Güsten. Von 1850 bis 1853 war er Mitglied des Landtags für Anhalt-Bernburg. Weiter war er Mitglied des Gemeinderats in Güsten, des Kreistages und des Kreisausschusses im Kreis Bernburg und des Anhaltischen Landtags.

Von 1874 bis 1878 war er Mitglied des Deutschen Reichstags für den Reichstagswahlkreis Herzogtum Anhalt 2 (Bernburg) und die Nationalliberale Partei.

Literatur

  • Hermann Kalkoff (Hrsg.): Nationalliberale Parlamentarier 1867–1917 des Reichstages und der Einzellandtage. Schriftenvertriebsstelle der nationalliberalen Partei Deutschlands, Berlin 1917.
  • Julius Kraaz in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
  • Biografie von Julius Kraaz. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich)

Einzelnachweise

  1. Kösener Korps-Listen 1910, 7, 30.

Gustav Holzmann (1867) | Alfred Ferdinand Baldamus (1867–1874) | Julius Kraaz (1874–1878) | Wilhelm Oechelhäuser (1878–1893) | Robert Friedberg (1893–1898) | Adolf Albrecht (1898–1903) | Karl Wessel (1903–1907) | Hermann Trautmann (1907–1912) | Ferdinand Bender (1912–1918)

Normdaten (Person): GND: 133295982 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 62733332 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kraaz, Julius
KURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist, Zuckerfabrikant und Politiker (NLP), MdR
GEBURTSDATUM 9. September 1822
GEBURTSORT Osmarsleben
STERBEDATUM 24. September 1889
STERBEORT Güsten