Into the Groove

Into the Groove
Cover
Cover
Madonna
Veröffentlichung 12. November 1984 (Album)
23. Juli 1985 (Single)
Länge 4:44
Genre(s) Dance-Pop, Post-Disco
Autor(en) Madonna, Stephen Bray
Produzent(en) Madonna, Stephen Bray
Label Sire, Warner Bros.
Album Like a Virgin
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Singles[1]
Into the Groove
 DE305.08.1985(16 Wo.)
 AT601.09.1985(8 Wo.)
 CH218.08.1985(13 Wo.)
 UK127.07.1985(16 Wo.)

Into the Groove ist ein Lied von Madonna, das von ihr und Stephen Bray geschrieben und produziert wurde. Es erschien im November 1984 auf dem Album Like a Virgin. Die Veröffentlichung als vierte Single daraus fand am 23. Juli 1985 statt. Es ist zudem Teil des Soundtracks zu den Filmen Susan … verzweifelt gesucht und Ich – Einfach unverbesserlich 3 und gilt als eine der wichtigsten „Disco-Hymnen“ der 1980er Jahre sowie als einer von Madonnas bis heute bekanntesten Songs.

Geschichte

Zum Schreiben des Songs ließ sich Madonna angeblich von einem aus Puerto Rico stammenden Mann, den sie von einem Balkon aus sah, inspirieren.[2] Ursprünglich wollte sie den Song ihrem damaligen Freund, dem DJ Mark Kamins, überlassen. Ende 1984 nahm sie den Hit jedoch in den Sigma Studios für ihre europäische Neuauflage des Albums Like a Virgin auf. In den Vereinigten Staaten wurde Into the Groove ausschließlich auf der B-Seite von Angel veröffentlicht, damit sich nicht zwei Titel von ihr in den Charts gegenseitig Konkurrenz machen sollten.[3] Am 23. Juli 1985 wurde Into the Groove als eigenständige Single-A-Seite in Europa veröffentlicht.

Im Frühjahr 1985 hatte Madonna mit den Singles Material Girl[4] und mit Crazy for You[5] zwei große Verkaufserfolge. Im April veröffentlichte man den Song Into the Groove in den USA auf der B-Seite von Angel,[6] der Titel erreichte Platz fünf der Singles-Charts und hielt sich 17 Wochen in den Hot 100. In den Airplay Charts gelangte die Single bis Platz vier. Die Single wurde in den USA mit einer goldenen Schallplatte ausgezeichnet.[7]

Into the Groove erreichte in den USA in den US-Dance Charts Platz eins und den US-Hot Black Singles Charts Platz 19. Neben Großbritannien[8] schaffte der Hit es auch an die Spitze der Charts von Irland, Australien, Neuseeland, Niederlande, Belgien, Italien und Spanien. Das Anfangszitat des Songtextes diente später als Vorbild des Titels von Madonnas Remix-Album You Can Dance.

Musik

Der Song vereint Dance und Synthie-Pop mit Elementen einer später als Post-Disco bezeichneten Strömung. Das Stück basiert auf einem mechanisch pochenden, äußerst tanzbaren Drumcomputer-Beat und einer ebenso mechanischen Synthesizer-Bass-Spur. Darüber gelegt sind – für den Post-Disco-Sound der damaligen Zeit typisch – eine Vielzahl verschiedener Synthesizer-Sounds und der teilweise mehrstimmige, mit Halleffekten versehene Gesang von Madonna. Das Instrumental des Songs ist, wie ein Großteil der Madonna-Songs und typisch für den Synth-Pop der mittleren 80er, rein synthetisch produziert, akustische Instrumente finden also keinerlei Verwendung.

Rezeption

Julian Weber von der taz kürte Into the Groove zum „besten Madonna-Song“. Er schrieb: „Der Sound ihrer Anfangszeit, irgendwo zwischen Hi-Energy-Disco, Elektro-Hip-Hop und drumgetriebenen Protohouse, wird in diesem Song für mich am plastischsten dargestellt.“[9]

Coverversionen

  • Madonna - Into The Groove (Official Video) auf YouTube, abgerufen am 10. Juli 2022.

Einzelnachweise

  1. Charts DE Charts AT Charts CH Charts UK
  2. Randy J. Taraborrelli: Madonna. An Intimate Biography. New York, N.Y.: Simon & Schuster, 2002, S. 89
  3. Ricky Rooksby: The Complete Guide to the Music of Madonna. London: Omnibus Press, 2004, S. 19
  4. Katalognummer Sire 29083, erste Notierung in den Charts am 9. Februar 1985, die Platte erreichte Platz zwei der US-Charts
  5. Katalognummer Geffen 29051, erste Chartnotierung am 2. März 1985, die Single erreichte Platz 1
  6. Katalognummer Sire 29008
  7. Zu den Informationen in diesem Abschnitt vergleiche Joel Whitburn: Top Pop Singles 1955-1993. Menomonee Falls, Wisconsin: Record Research Inc., 1994, S. 371f
  8. Into The Groove notierte am 27. Juli 1985 erstmals in den britischen Charts, erreichte am 10. August 1985 Platz eins, den die Single vier Wochen in Folge belegte. Zum Chartplatzierungsverlauf vergleiche Dafydd Rees, Barry Lazell, Roger Osborne: 40 Years Of NME Charts. London: Boxtree Ltd., 1992, S. 434–438
  9. Feline Dion: Die fünf besten Madonna-Songs: Groove to the Music. In: taz.de. 16. August 2018, abgerufen am 7. März 2024. 
  • v
  • d
  • b
Madonna
Studioalben
Livealben
Kompilationen
Remixalben
Soundtracks
EPs
Videoalben
  • Drowned World Tour 2001 – Live in Detroit
  • The Ultimate Collection The Immaculate Collection The Video Collection 93:99
  • The Confessions Tour – Live From London
  • Celebration
  • MDNA World Tour
  • Rebel Heart Tour
  • The Virgin Tour Live
  • Ciao Italia – Live from Italy
  • Blond Ambition World Tour Live
  • In Bed with Madonna (Tour Dokumentation)
  • The Girlie Show: Live Down Under
  • Live Aid: 20 Years Ago Today
  • Live 8 – One Day One Concert One World
  • I’m Going to Tell You a Secret (Tour-Dokumentation)
  • Sticky and Sweet Tour – Live from Buenos Aires
Singles
Madonna
  • Everybody
  • Burning Up
  • Holiday
  • Lucky Star
  • Borderline
Like a Virgin
True Blue
Who’s That Girl
Like a Prayer
I’m Breathless
  • Vogue
  • Hanky Panky
The Immaculate Collection
Erotica
Bedtime Stories
  • Secret
  • Take a Bow
  • Bedtime Story
  • Human Nature
Something to Remember
  • You’ll See
  • One More Chance
  • Love Don’t Live Here Anymore
Evita
Ray of Light
Music
  • Music
  • Don’t Tell Me
  • What It Feels Like for a Girl
American Life
  • Die Another Day
  • American Life
  • Hollywood
  • Love Profusion
  • Nothing Fails
Confessions on a Dance Floor
Hard Candy
Celebration
  • Celebration
  • Revolver
MDNA
Rebel Heart
  • Living For Love
  • Ghosttown
  • Bitch I’m Madonna
  • Hold Tight
Madame X
  • Medellín
  • Crave
  • I Rise
Weitere Singles
  • Crazy for You
  • Gambler
  • This Used to Be My Playground
  • I’ll Remember
  • Beautiful Stranger
  • American Pie
  • Me Against the Music
  • Hey You
  • Physical Attraction
  • Over and Over
  • Where’s the Party
  • Spotlight
  • Thunderpuss GHV2 Megamix
  • 4 Minutes (Live)
  • Celebration (Remix)
  • Revolver (One Love Remix)
  • I Don’t Search I Find
  • Back That Up to the Beat
Weitere Lieder
  • Sooner or Later (I Always Get My Man)
Tourneen
  • Diskografie
  • Lieder
  • Auszeichnungen für Musikverkäufe