Henry Pinkepank

Henry Pinkepank (* 12. April 1893 in Wolfenbüttel; † 13. April 1965 ebenda) war ein deutscher Politiker (SPD) und Mitglied des Ernannten Braunschweigischen Landtages.

Henry Pinkepank arbeitete als Faktor (Schriftsetzer). Er wurde nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 durch ein Sondergericht „wegen schwerer Beschimpfung des Reichskanzlers, der Hilfspolizei und wegen Verunglimpfung des Kampffliegers von Richthofen“ zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt.[1]

Vom 21. Februar 1946 bis 21. November 1946 war Pinkepank Mitglied des Ernannten Braunschweigischen Landtages.

Literatur

  • Barbara Simon: Abgeordnete in Niedersachsen 1946–1994. Biographisches Handbuch. Hrsg. vom Präsidenten des Niedersächsischen Landtages. Niedersächsischer Landtag, Hannover 1996, S. 292.

Einzelnachweise

  1. NS-Spurensuche im Lande Braunschweig: Massaker – Folter, Mord, Massaker, Verhaftungen (Memento vom 6. Dezember 2013 im Internet Archive).
Normdaten (Person): GND: 1035111888 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 302578077 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Pinkepank, Henry
KURZBESCHREIBUNG niedersächsischer Politiker (SPD)
GEBURTSDATUM 12. April 1893
GEBURTSORT Wolfenbüttel
STERBEDATUM 13. April 1965
STERBEORT Wolfenbüttel