Heinkel He 031

Heinkel He 031 Florett

Bild gesucht 
Typ Abfangjäger (Interzeptor)
Entwurfsland

Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland

Hersteller Ernst Heinkel Flugzeugwerke
Erstflug nur Projekt

Die Heinkel He 031 Florett war der Entwurf eines Abfangjägers des deutschen Herstellers Ernst Heinkel Flugzeugwerke aus den 1950er-Jahren. Die Konstruktion besaß als besonderes Merkmal einen Mischantrieb (Turbinen- + Raketentriebwerk), um möglichst schnell eine ausreichende Höhe zum Abfangen gegnerischer Bombenflugzeuge erreichen zu können.

Geschichte

Als Vorläufer der He 031 kann man den Entwurf der einstrahligen, als Deltaflügler ausgelegten He 011 ansehen, der in den Jahren 1954 bis 1956 von Heinkel im Auftrag der ägyptischen Regierung entwickelt wurde. Das Entwicklungsteam stand unter der Leitung von Siegfried Günter, der bereits in den Kriegsjahren für viele Entwürfe Heinkels verantwortlich zeichnete.

Als Antrieb war das Heinkel-Triebwerk HeS 053 vorgesehen, das von Fritz Gosslau konstruiert wurde und bis zur Prüfstandsreife gelangte. Es gab einen Schub von 64,4 kN (6500 kp) ab, besaß einen elfstufigen Axialverdichter, eine zweistufige Axialturbine und wog 1565 kg.

Von diesem sogenannten Ägyptenjäger baute eine Gruppe deutscher Ingenieure in Heluan noch eine 1:1-Attrappe; nachdem jedoch die ägyptische Regierung ihren Auftrag zurückgezogen hatte, wurde die weitere Entwicklung eingestellt. Wenige Monate später schloss dann Ägypten einen Vertrag mit der Sowjetunion über die Lieferung von MiG-15-Jagdflugzeugen ab.

Bereits im Jahr 1955 entstand jedoch bei Heinkel ein zweiter Deltajäger, der im spanischen Auftrag entwickelt wurde. Dieser trug zuerst die Bezeichnung He 021, später dann C-He 101 und war bei einem Fluggewicht von 4000 kg ein typischer Leichtbaujäger. Ausgelegt war der Entwurf als Mitteldecker mit seitlichen Lufteinlässen für das vorgesehene Bristol-Orpheus-Triebwerk. Die He 021 kam jedoch über das Entwurfsstadium nicht hinaus.

Nach der Aufhebung der Besatzungsstatuten im Mai 1955 und der Wiedererlangung der vollen Souveränität der Bundesrepublik Deutschland, gab das Bundesministerium der Verteidigung eine Wettbewerbs-Ausschreibung für die Entwicklung eines deutschen Abfangjägers heraus. Die Anforderungen waren:

  • Flugleistungen:
    • Höchstgeschwindigkeit: Mach 2,0
    • Landegeschwindigkeit: 200 km/h
    • Steigzeit: 3 min auf 25.000 m Höhe
    • Dienstgipfelhöhe: 25.000 m
  • Triebwerk:
    • Empfohlen wurde das De Havilland Gyron Jr., da ein deutsches Triebwerk noch nicht verfügbar war.
    • Zusätzlich wurde der Einbau eines De Havilland Spectre Jr. empfohlen, um die geforderten Geschwindigkeiten mit Sicherheit zu erreichen.
  • Navigations- und FT-Ausrüstung
    • Zweifache UHF-Anlage
    • Radar mit Reichweiten von 30 bis 50 km
    • TACAN
    • IFF-Anlage
    • Zielfluggerät auf Störsender und Bordradargeräte, Visiereinrichtung mit automatischer Schussauslösung
  • Bewaffnung:
    • Zwei Luft-Luft-Raketen mit Infrarot-Zielsuchkopf oder Radarsteuerung
    • Batterien mit ungelenkten Luft-Luft-Raketen des Kalibers 2 inch

Der geforderte Mischantrieb kam etwa zur gleichen Zeit auch bei dem britischen Versuchsflugzeug Saunders-Roe SR.53 zum Einsatz und sollte auch als Antrieb für den Überschalljäger-Entwurf SR.177 eingesetzt werden. Heinkel beteiligte sich an der Ausschreibung und gewann diese mit dem im Februar 1957 abgegebenen Entwurf der He 031, der die Anforderungen rechnerisch teilweise übertreffen konnte.

Geplant war zunächst die Konstruktion, Fertigung und Erprobung von vier Versuchsflugzeugen. Die Serienfertigung hätte demnach 1962 voll anlaufen und die Luftwaffe 1963 die ersten Maschinen übernehmen können.[1]

Zum Bau einer Mustermaschine kam es jedoch nicht mehr, da man sich zwischenzeitlich in den Luftwaffen-Führungsstäben der NATO dem Senkrechtstarter als neuer viel versprechender Jägerkategorie zugewandt hatte. Am 2. Dezember 1957 gab das Bundesministerium der Verteidigung eine Ausschreibung heraus, die einen Allwetterjäger mit VTOL-Eigenschaften forderte. Daraufhin wurde in Frankreich die Dassault Balzac V, in England die Hawker Kestrel (die spätere Harrier) und in Deutschland die EWR VJ 101C entwickelt.

Konstruktion

Die Auslegung der He 031 sah einen Mitteldecker mit deltaähnlichen Trapeztragflächen vor. Der Rumpf war in drei Baugruppen aufgeteilt. Im Vorderteil war ein verstellbarer Mehrstoßdiffusor, der auch das Radargerät beherbergen sollte, untergebracht. Zwei gepanzerte Ausschussrohre für 50-mm-Oerlikon-Raketen befanden sich unterhalb der Rumpfspitze.

Vor dem Abschlussspant des Rumpfmittelteils war das Strahltriebwerk Gyron Jr. PS 50 eingebaut. Die komplette Nachverbrennungsanlage und das Raketentriebwerk Spectre Jr. befanden sich dagegen im Rumpfheck.

Die deltaähnlichen Trapeztragflächen hatten eine Nasenpfeilung von 45° und eine Profildicke von 5 %. Ausgeführt waren sie in Dreiholm-Bauweise, die Flügeltanks hatten ein Volumen von 1100 l. Zur Auftriebserhöhung wurde vom Triebwerk 12 % der Verdichterluft abgezapft, mit Rohrleitungen zu den Flächenspitzen geführt und an den Gelenken der Landeklappen und Querruder mit hohem Druck ausgeblasen. Eine technische Besonderheit stellte das absprengbar vorgesehene Rumpfvorderteil dar, in der Ausführung ähnlich der später umgesetzten Rettungskapsel der General Dynamics F-111.

Technische Daten

Kenngröße Daten
Besatzung 1
Länge 13,85 m
Spannweite 8,64 m
Höhe 3,87 m (in Rollstellung)
Flügelfläche 24,90 m²
Leermasse 4110 kg
max. Startmasse 8000 kg
Höchstgeschwindigkeit Mach 2,6 mit Nachverbrennung
in 18.000 Höhe
Dienstgipfelhöhe 30.000 m bei G=6000 kg
Reichweite 2600 km, 3300 km mit Außenbehälter
Triebwerke 1 × De Havilland Gyron Jr. PS 50
mit 44,5 kN (4540 kp) Schub
1 × De Havilland Spectre Jr.
mit 19,6 kN (2000 kp) Schub
Bewaffnung 60 × 50-mm-Luft-Luft-Raketen (Oerlikon)
2 × Luft-Luft-Raketen (Falcon oder Sidewinder)

Siehe auch

Literatur

Hans Brenner: Heinkel Florett, Flug Revue 12/1967, S. 18ff.

Einzelnachweise

  1. Hans Redemann: V/STOL-Waffensystem VJ-101, Teil 1, He 231, S. 18

Frühe Typen: HE 1HE 2HE 3HE 4HE 5HE 6HE 7HE 8HE 9HE 10HE 12HD 14HD 15HD 16HD 17HE 18HD 19HD 20HD 21HD 22HD 23HD 24HD 25HD 26HD 27HD 28HD 29HD 30HE 31HD 32HD 33HD 34HD 35HD 36HD 37HD 38HD 39HD 40HD 41HD 42HD 43HD 44HD 45HD 46HD 49HD 50HD 55HD 56HE 57 HeronHE 58HD 59HD 60HD 61HD 62HD 63HE 64HD 66

Spätere Typen mit RLM-Nr.: He 42He 45He 46He 49He 50He 51He 59He 60He 63He 64He 66He 70 BlitzHe 71He 72 KadettHe 74He 100He 111He 112He 113He 114He 115He 116He 118He 119He 162 SalamanderHe 170He 172He 176He 177 GreifHe 178He 179He 219 UhuHe 270He 274He 277He 280He 319He 343He 419He 519He 535

Projekte mit nur interner Bezeichnung: P.1041P.1060P.1068P.1073P.1075P.1077 JuliaP.1078P.1079LercheWespe

Projekte nach 1945: He 011He 021He 031 FlorettHe 211He 231Greif

Flugzeugtriebwerke: HeS 1HeS 3HeS 8HeS 30HeS 40HeS 50HeS 60HeS 011HeS 021