Hauptbüchse

Mons Meg: Hauptbüchse (auch Riesengeschütz), steht heute in Edinburgh
Eine der zwei Hauptbüchsen, die von den Engländern auf die Insel Mont-Saint-Michel gebracht wurden und die nach deren Flucht im Jahre 1434 zurückgelassen wurden.
Legstück auf stationärer Lafette

Schwere und mittlere Steinbüchsen wurden unter dem Begriff Hauptbüchsen zusammengefasst. Hauptbüchsen waren so genannte Legstücke, d. h., sie wurden in einen Rahmen gespannt, um damit schießen zu können. Steinbüchsen wurden als Stabringgeschütze oder im Bronze- bzw. Eisenguss angefertigt.[1]

Kaiser Maximilian I.[2] hat als erster versucht, die Geschützkaliber zu vereinheitlichen; er scheiterte daran, dass die Steinbüchsen alle Einzelstücke waren, die entweder für die Normeisenkugel zu viel Pulver brauchten, dem die Rohre nicht gewachsen waren, oder dass die Eisenkugeln mit dem höheren spezifischen Gewicht nicht die gewünschte Wirkung hatten. Im Jahre 1504 war die letzte Hauptbüchse bei der Belagerung von Kufstein in Gebrauch. Danach wurden fast alle, soweit sie aus Bronze waren, eingeschmolzen und durch Scharfmetzen ersetzt. Heute sind nur noch wenige Stück aus Bronze erhalten, so z. B. die im Pariser Armeemuseum befindliche "Kateri". Die Zeit überdauert haben meist nur die eisernen Hauptbüchsen, wie die „Faule Magd von Dresden“ auf einer Blocklafette oder „Mons Meg“ in Edinburgh, allerdings nicht auf Originallafette.

Siehe auch

  • Kartaune

Literatur

  • Volker Schmidtchen: Bombarden, Befestigungen, Büchsenmeister: Von den ersten Mauerbrechern des Spätmittelalters zur Belagerungsartillerie der Renaissance. Droste, Düsseldorf 1977, ISBN 3-7700-0471-X. 
  • Bernhard Rathgen: Das Geschütz im Mittelalter, VDI-Verlag, Berlin, 1928. (online bei archive.org)

Einzelnachweise

  1. Volker Schmidtchen: Riesengeschütze des 15. Jahrhunderts. Technische Höchstleistungen ihrer Zeit. Teil I. In: Technikgeschichte. Band 44, Nr. 2, 1977, ISSN 0040-117X, S. 153–173, hier 157. 
  2. Wendelin Boeheim, Die Zeugbücher des Kaisers Maximilian I. 1892, im Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlung 13 (Seite 94 bis 201)
Wikisource: Eugène Viollet-le-Duc, Engins de Guerre, frühe Geschütze und Lafetten – Quellen und Volltexte (französisch)
  • Hauptbüchse Faule Magd von Dresden, Militärhistorisches Museum der Bundeswehr (Foto und Beschreibung)
  • Hauptbüchse Der Leo, hist. Abbildung, ca. 1502 (Jahr), Bayerische Staatsbibliothek
  • Hauptbüchse Strauß, hist. Abbildung, ca. 1502 (Jahr), Bayerische Staatsbibliothek
  • Hauptbüchse Weckauf, hist. Abbildung, ca. 1502 (Jahr), Bayerische Staatsbibliothek
  • Hauptbüchse Die Endorferin, hist. Abbildung, ca. 1502 (Jahr), Bayerische Staatsbibliothek
  • Hauptbüchsen Die Tirolerin und Herzogin, hist. Abbildung, ca. 1502 (Jahr), Bayerische Staatsbibliothek