Harbern II

Harbern II
Gemeinde Wardenburg
Koordinaten: 53° 4′ N, 8° 5′ O53.0669778.07806039Koordinaten: 53° 4′ 1″ N, 8° 4′ 41″ O
Höhe: 9 m ü. NHN
Einwohner: 273 (30. Jun. 2022)[1]
Postleitzahl: 26203
Vorwahl: 04407
Harbern II (Niedersachsen)
Harbern II (Niedersachsen)

Lage von Harbern II in Niedersachsen

Platz mit den drei Gründungseichen von 1948
Platz mit den drei Gründungseichen von 1948

Harbern II ist ein Ortsteil der Gemeinde Wardenburg im Landkreis Oldenburg in Niedersachsen.

Geographie

Der Ort liegt etwa sechs Kilometer westlich von Wardenburg und ist ein Straßendorf. Die nächste größere Stadt ist Oldenburg.

Geschichte

Harbern II ist durch Kultivierung von Moorflächen nach Bau des Hunte-Ems-Kanals entstanden. Am 12. November 1948 pflanzten Jan Oeltjenbruns und Harm Behrends an der Kreuzung beim Küstenkanal drei Eichen. Dieses geschah im Auftrag des Siedlungsamtes Oldenburg. Am Tag darauf feierte man die Dorfgründung der jüngsten Ortschaft in der Gemeinde Wardenburg. Gleichzeitig wurde der mit einer Schlackendecke versehene Saarländer Weg eingeweiht.[2] Unter den Siedlern waren viele Heimatvertriebene aus dem Osten, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg hier niedergelassen haben.

Einzelnachweise

  1. Einwohnerzahl. Gemeinde Wardenburg, abgerufen am 14. Juni 2023. 
  2. Infotafel bei den Gründungseichen.
  • Wardenburger Geschichten: 1948 | Harbern II
  • Bürger- und Heimatverein Benthullen/Harbern II e.V.
Orte der Gemeinde Wardenburg

Achternholt | Achternmeer | Astrup | Benthullen | Charlottendorf Ost | Charlottendorf West | Harbern I | Harbern II | Höven | Hundsmühlen | Klein Bümmerstede | Littel | Oberlethe | Südmoslesfehn | Tungeln | Wardenburg | Westerburg | Westerholt