Hakodate-Hauptlinie

Hakodate-Hauptlinie
Triebzug der Baureihe 789 auf der Hakodate-Hauptlinie
Triebzug der Baureihe 789 auf der Hakodate-Hauptlinie
Strecke der Hakodate-Hauptlinie
Streckenlänge:423,1 km + 35,3 km
Spurweite:1067 mm (Kapspur)
Stromsystem:teilweise 20 kV 50 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:120 km/h
Zweigleisigkeit:Hakodate – Nanae
Mori – Washinosu
Yamasaki – Kuroiwa
Kita-Toyotsu – Oshamanbe
Otaru – Asahikawa
Gesellschaft: JR Hokkaido
Legende
Seikan-Fähre nach Aomori 1908–1988
Hakodate-sanbashi (函館桟橋) 1915–1968
0,0 Hakodate (函館) 1902–
0,8 Kameda (亀田) 1902–1911
Städtische Hafenbahn
3,4 Goryōkaku (五稜郭) 1911–
Güterbahnhof Goryōkaku 1912–
→ Esashi-Linie 1913–
8,3 Kikyō (桔梗) 1902–
10,4 Ōnakayama (大中山) 1950–
13,8 Nanae (七飯) 1902–
← Fujishiro-Zweiglinie 1966–
(4 Tunnel)
→ Hokkaidō-Shinkansen
17,9 Shin-Hakodate-Hokuto
(新函館北斗) 1902–
21,2 Niyama (仁山) 1943–
22,5 Ausweiche Kumanoyu 1962–1966
Ausweiche Konuma 1943–1948
27,0
0,0*
Ōnuma (大沼) 1903–
28,0 Ōnumakōen (大沼公園) 1908–
Ōnuma-Bahn 1928–1945
Ikusa-gawa
3,4* Ikadaen (池田園) 1945–2022
Ōnuma-See
31,7 Akaigawa (赤井川) 1904–
5,6* Nagareyama Onsen (流山温泉) 2002–2022
← Ōnuma-Bahn
6,8* Chōshiguchi (銚子口) 1945–2022
36,7 Komagatake (駒ヶ岳) 1903–
40,1 Higashiyama (東山) 1943–2017
Shin-Honbetsu (新本別) 1945–1949
14,6* Shikabe (鹿部) 1945–
20,0* Oshima-Numajiri (渡島沼尻) 1945–
25,3* Oshima-Sawara (渡島砂原) 1945–
29,0* Kakarima (掛澗) 1945–
← Oshima Kaigan Tetsudō 1927–1945
31,9* Oshironai (尾白内) 1945–
Oshironai-gawa
44,2 Himekawa (姫川) 1951–2017
46,1 Ausweiche Morikawa 1944–1945
33,5* Higashi-Mori (東森) 1945–
49,5
35,3*
Mori () 1903–
Torisaki-gawa
52,2 Katsuragawa (桂川) 1944–2017
Katsuragawa-Tunnel (656 m)
56,1 Ishiya (石谷) 1930–2022
(4 Tunnel)
60,0 Hon-Ishikura (本石倉) 1944–2022
62,1 Ishikura (石倉) 1903–
(2 Tunnel)
66,1 Otoshibe (落部) 1911–
Otoshibe-gawa
Nodaoi-gawa
71,4 Nodaoi (野田生) 1903–
76,3 Yamakoshi (山越) 1903–
81,1 Yakumo (八雲) 1903–
Yūrappu-gawa
84,2 Washinosu (鷲ノ巣) 1944–2016
88,3 Yamasaki (山崎) 1904–
94,4 Kuroiwa (黒岩) 1903–
98,2 Kita-Toyotsu (北豊津) 1944–2017
Kunnui-gawa
→ Setana-Linie 1929–1987
102,8 Kunnui (国縫) 1903–
107,7 Nakanosawa (中ノ沢) 1904–
112,3 Oshamambe (長万部) 1903–
← Muroran-Hauptlinie 1923–
Hokkaidō-Autobahn
120,9 Futamata (二股) 1903–
Futamata-gawa
126,9 Warabitai (蕨岱) 1904–2017
132,3 Kuromatsunai (黒松内) 1903–
Suttsu-Linie 1920–1968
Neppu-gawa
140,4 Neppu (熱郛) 1903–
1. Shiraikawa-Tunnel
2. Shiraikawa-Tunnel (595 m)
147,6 Kami-Mena 1913–1984
155,8 Mena (目名) 1904–
163,4 Rankoshi (蘭越) 1904–
170,3 Kombu (昆布) 1904–
Shiribetsu-gawa (4×)
← Makkari-Linie 1936–1953
179,6 Niseko (ニセコ) 1904–
Shiribetsu-gawa (2×)
186,6 Hirafu (比羅夫) 1904–
Shiribetsu-gawa (2×)
193,3 Kutchan (倶知安) 1904–
Iburi-Linie 1919–1986
Kutchan-Tunnel (1012 m)
→ Iwanaibashi-Bahn 1905–1912
203,6 Kozawa (小沢) 1904–
Iwanai-Linie 1912–1985
Inaho-Tunnel (1276 m)
213,4 Ginzan (銀山) 1904–
Yamanichi (山道) 1903–1904
224,1 Shikaribetsu (然別) 1902–
Yoichi-gawa
228,2 Niki (仁木) 1902–
232,6 Yoichi (余市) 1902–
→ Yoichi-Rinkō-Bahn 1933–1940
237,9 Ranshima (蘭島) 1902–
(4 Tunnel)
244,8 Shioya (塩谷) 1903–
(2 Tunnel)
252,5 Otaru (小樽) 1903–
Temiya-Linie 1880–1985
Städtische Hafenbahn 1932–1984
3,2* Hama-Otaru (浜小樽) 1932–1984
Kaijō-mae (会場前) –1984
254,1 Minami-Otaru (南小樽) 1880–
Katsunai-gawa
256,2
0,0*
Otaruchikkō (小樽築港) 1910–
Asarikawa
259,3 Asari (朝里) 1880–
262,9 Hariusu 1905–2006
268,1 Zenibako (銭函) 1880–
271,0 Hoshimi (ほしみ) 1995–
Hoshioki-gawa
272,6 Hoshioki (星置) 1985–
Nigori-gawa
273,7 Inaho (稲穂) 1986–
Abstellanlage Sapporo
275,7 Teine (手稲) 1880–
→ Karuishi-Bahn 1922–1940
277,0 Inazumikōen (稲積公園) 1986–
279,2 Hassamu (発寒) 1986–
Sasson-Autobahn
281,0 Hassamuchūō (発寒中央) 1986–
282,5 Kotoni (琴似) 1880–
Sasshō-Linie 1934–
Marktbahnhof 1959–1978
284,7 Sōen (桑園) 1924–
286,3 Sapporo (札幌) 1880–
→ Sapporo-Bahn 1911–1935
Hauptbetriebswerk Naebo
288,5 Naebo (苗穂) 1910–
Toyohira-gawa
Chitose-Linie 1926–1973
Higashisapporo 1926–1985
292,1 Shiroishi (白石) 1903–
Armeewaffendepot
Tsukisamu-kawa
Hokkaidō-Autobahn
295,1 Güterbahnhof Sapporo 1968–
Atsubetsu-kawa
← Chitose-Linie 1973–
296,5 Atsubetsu (厚別) 1894–
Munitionsdepot
Nopporo-gawa
298,5 Shinrinkōen (森林公園) 1984–
300,8 Ōasa (大麻) 1966–
Hokkaidō-Autobahn
304,2 Nopporo (野幌) 1889–
Yūbari-Bahnlinie 1930–1975
306,5 Takisago (高砂) 1986–
Kraftwerk Ebetsu
Ōji Seishi
307,3 Ebetsu (江別) 1882–
Chitose-gawa
Yūbari-gawa
313,5 Toyohoro (豊幌) 1956–
316,7 Hiromui (幌向) 1882–
322,6 Kami-Hiromui (上幌向) 1907–
Muroran-Hauptlinie 1892–
326,9 Iwamizawa (岩見沢) 1884–
Horonai-Linie 1882–1987
Ausweiche Higashioka 1919–1924
335,3 Minenobu (峰延) 1891–
339,8 Kōshunai (光珠内) 1948–
← Minamibibai-Zweiglinie 1931–1973
343,7 Bibai (美唄) 1891–
Bibai-Bahnlinie 1914–1972
348,1 Chashinai (茶志内) 1916–
Chashinai-Kohlebergwerk
354,3 Naie (奈井江) 1891–
Naie-Grubenbahn 1948–1968
Naie-gawa
359,0 Toyonuma (豊沼) 1942–
Mitsui Chemicals
Kamisunagawa-Zweiglinie 1918–1994
362,2 Sunagawa (砂川) 1891–
Utashinai-Linie 1891–1988
367,0 Ausweiche Sorachibuto 1940–1956
Sorachi-gawa
369,8 Takikawa (滝川) 1898–
Nemuro-Hauptlinie 1913–
Kraftwerk Takikawa
374,1 Ausweiche Fukasawa 1961–1966
378,2 Ebeotsu (江部乙) 1898–
Ishikari
388,7 Moseushi (妹背牛) 1898–
Rumoi-Hauptlinie 1910–
392,9 Fukagawa (深川) 1898–
Shinmei-Linie 1924–1995
400,3 Osamunai (納内) 1898–
Hokkaidō-Autobahn
Kamui-Tunnel (4523 m)
406,1 Kamuikotan (神居古潭) 1901–1969
Ausweiche Harukokorzashi 1961–1969
1. Inō-Tunnel (1240 m)
413,0 Inō (伊納) 1898–2021
2. Inō-Tunnel
Arashiyama-Tunnel (1300 m)
Osarappe-gawa
419,1 Chikabumi (近文) 1911–
Asahikawa-Ōmachi (旭川大町) 1950–1978
Ishikari-gawa
423,1 Asahikawa (旭川) 1898–
Furano-Linie 1900–
← Higashigawa-Linie 1927–1973
Sōya-Hauptlinie 1898–

Die Hakodate-Hauptlinie (jap. 函館本線, Hakodate-honsen) ist eine Eisenbahnstrecke auf der japanischen Insel Hokkaidō, die von der Bahngesellschaft Hokkaido Railway Company (JR Hokkaido) betrieben wird. Sie verläuft von Hakodate über Sapporo nach Asahikawa. Die Strecke ist 423,1 km lang; ebenfalls als Bestandteil der Hakodate-Hauptlinie betrachtet wird die 35,3 km lange Sawara-Zweigstrecke. Der älteste Teil der Hakodate-Hauptlinie wurde 1880 eröffnet und ist somit auch die älteste Eisenbahn der Insel; durchgehend befahrbar ist sie seit 1904. Am Bau waren drei verschiedene Bahngesellschaften beteiligt.

Beschreibung

Wie in Japan üblich, ist die Hakodate-Hauptlinie in Kapspur (1067 mm) verlegt. Sie erschließt im Personenverkehr 96 Bahnhöfe, hinzu kommen zwei Güterbahnhöfe in Hakodate und Sapporo (ein weiterer Güterbahnhof in Asahikawa befindet sich an der anschließenden Sōya-Hauptlinie). Die Strecke ist 423,1 km lang. Ebenfalls als Teil der Hakodate-Hauptlinie wird die 35,3 km lange Sawara-Zweigstrecke von Ōnuma nach Mori betrachtet, die östlich um den Vulkan Hokkaidō-Komagadake herumführt.

Obwohl die Hakodate-Hauptlinie die drei größten Städte der Präfektur Hokkaidō miteinander verbindet und somit das Rückgrat des Schienenverkehrs auf der Insel bildet, ist knapp die Hälfte der Strecke lediglich eingleisig. Zweigleisig ausgebaut sind folgende Abschnitte:

  • Hakodate – Nanae
  • Mori – Washinosu
  • Yamasaki – Kuroiwa
  • Kita-Toyotsu – Oshamanbe
  • Otaru – Sapporo – Asahikawa

Zwei Abschnitte sind mit 20 kV 50 Hz Wechselspannung elektrifiziert:

  • Hakodate – Shin-Hakodate-Hokuto (17,9 km)
  • Otaru – Sapporo – Asahikawa (170,6 km)

Züge

Zwischen Hakodate und Sapporo verkehren alle ein bis zwei Stunden die dieselbetriebenen Schnellzüge Super Hokuto (スーパー北斗) und Hokuto (北斗). Sie befahren aber nur den südlichen Teil der Hakodate-Hauptlinie bis Oshamambe. Von dort aus erreichen sie ihr Ziel über die Muroran-Hauptlinie und die Chitose-Linie. Dadurch umgehen sie die ältere und steigungsreichere Strecke via Kutchan; auch fast alle Güterzüge von JR Freight verkehren über Muroran. Von Hakodate aus verkehren zusätzlich die elektrischen Eilzüge Hakodate Liner (はこだてライナー) nach Shin-Hakodate-Hokuto, wo sie Anschlüsse an den Hokkaidō-Shinkansen herstellen.[1] Sämtliche Schlafwagenzüge nach Sapporo wurden eingestellt: Hokutosei und Twilight Express im Jahr 2015, Cassiopeia und Hamanasu im Jahr 2016.

Zwischen Sapporo und Asahikawa stellt der im 30- oder 60-Minuten-Takt verkehrende, elektrische Schnellzug Super Kamui (スーパーカムイ) die rascheste Verbindung her: Die Fahrtzeit für die 136,8 km lange Strecke beträgt 1 Stunde 25 Minuten. Ergänzt wird das Angebot auf diesem Abschnitt durch die dieselbetriebenen Schnellzüge Super Sōya (スーパー宗谷) und Sarobetsu (サロベツ) von Sapporo nach Wakkanai sowie Ochotsk (オホーツク) von Sapporo nach Abashiri. Von Otaru über Sapporo zum Flughafenbahnhof Neu-Chitose verkehrt im Halbstundentakt der elektrische Airport Liner, von Kutchan nach Sapporo der dieselbetriebene Niseko Liner (ein Zugpaar täglich).[1]

Der Nahverkehr in der Agglomeration Sapporo besitzt die höchste Taktdichte auf Hokkaidō. Von Sapporo nach Otaru fährt durchschnittlich alle 10 bis 20 Minuten ein Nahverkehrszug, von Sapporo nach Iwamizawa durchschnittlich alle 15 bis 30 Minuten. Hinzu kommen regelmäßig die Eilzüge Ishikari Liner (いしかりライナー) von Otaru über Sapporo nach Iwamizawa. Außerhalb dieses Bereichs ist das Angebot deutlich geringer: Regionalzüge verkehren auf den Strecken Hakodate–Mori (via Ōnumakōen oder Shikabe), Mori–Oshamambe, Oshamambe–Otaru und Iwamizawa–Asahikawa.[1]

Die Hakodate-Hauptlinie wurde in den 1960er Jahren neben ihrer landschaftlichen Schönheit vor allem als letzte Einsatzstrecke der Schnellzugdampflokomotiven der JNR-Baureihe C62 bekannt. Die Maschinen zogen dort den Niseko Express (ニセコ急行) von Otaru nach Hakodate. Wegen der anspruchsvollen Steigungsabschnitte von 1:40 (2,5 %) bis Oshamambe musste vor den schweren Zügen auf diesem Streckenabschnitt im Vorspann gefahren werden, im Winter oft auch durch starke Schneeverwehungen. Die Strecke und die C62 erreichte damit in jenen Jahren bei japanischen Eisenbahnfreunden einen ähnlichen Status, wie dies zur gleichen Zeit der Schiefen Ebene und der Baureihe 01 in Deutschland zuteilwurde. Am 15. September 1971 fand schließlich die letzte Fahrt des Niseko Express und damit eines dampfgeführten Schnellzugs überhaupt bei der Japanischen Staatsbahn statt.[2][3]

  • Hakodate Liner im Bahnhof Hakodate
    Hakodate Liner im Bahnhof Hakodate
  • Super Hokuto bei Shin-Sapporo
    Super Hokuto bei Shin-Sapporo
  • Super Kamui bei Inō
    Super Kamui bei Inō
  • Güterzug bei Iwamizawa
    Güterzug bei Iwamizawa
  • Nahverkehrszug in Asahikawa
    Nahverkehrszug in Asahikawa

Geschichte

Die staatliche Bahngesellschaft Horonai Tetsudō eröffnete am 28. November 1880 den Abschnitt zwischen Sapporo und Minami-Otaru, zusammen mit der anschließenden Temiya-Linie zum Hafen von Otaru. Es handelte sich dabei um die erste Eisenbahnstrecke auf Hokkaidō. Eineinhalb Jahre später, am 25. Juni 1882, wurde sie von Sapporo nach Ebetsu verlängert. Schließlich erreichte sie am 13. November 1882 das bedeutende Kohlerevier um Iwamizawa.[4] Der japanische Staat verkaufte die Horonai Tetsudō am 11. Dezember 1889 an die Bergbau- und Bahngesellschaft Hokkaidō Tankō Tetsudō.[5]

Die neue Besitzerin verlängerte die Strecke am 5. Juli 1891 von Iwamizawa zur Sorachi-Brücke südlich von Takikawa.[6] Für den Weiterbau ins Zentrum der Insel fanden sich keine privaten Investoren, weshalb der japanische Reichstag im Mai 1896 das „Hokkaidō-Eisenbahnbaugesetz“ verabschiedete. Die daraufhin gegründete staatliche Gesellschaft Hokkaidō Kansetsu Tetsudō errichtete den Streckenabschnitt zwischen der Sorachi-Brücke und Asahikawa und nahm diesen am 16. Juli 1898 in Betrieb.[7]

Im Mai 1900 gründete sich eine weitere private Gesellschaft, die Hokkaidō Tetsudō. Sie eröffnete am 10. Dezember 1902 zwei nicht miteinander verbundene Abschnitte, einerseits zwischen Hakodate und Hongō (heute Shin-Hakodate-Hokuto), andererseits zwischen Shikaribetsu und Ranshima. Der südliche der beiden Abschnitte wurde am 28. Juni 1903 von Hongō nach Mori verlängert, der nördliche am selben Tag von Shikaribetsu nach Yamanichi sowie von Ranshima nach Otaru. Vier Monate später, am 3. November 1903, kam das Teilstück von Mori über Oshamambe nach Neppu hinzu. Am 18. Juli 1904 kam der Abschnitt Yamanichi–Kozawa hinzu, am 15. Oktober der Abschnitt Kozawa–Neppu. Mit dem letzten Lückenschluss am 1. August 1905 zwischen Otaru und Minami-Otaru war die Hakodate-Hauptlinie vollendet.[8]

Die Hokkaidō Kansetsu Tetsudō wurde am 1. April 1905 unter die direkte Kontrolle des Eisenbahnamtes des Kabinetts (das spätere Eisenbahnministerium) gestellt. Als Folge des vom Reichstag beschlossenen Verstaatlichungsgesetzes übernahm es am 1. Oktober 1906 die Hokkaidō Tankō Tetsudō und am 1. Juli 1907 die Hokkaidō Tetsudō, womit nun die gesamte Strecke in staatlichem Besitz war.[4][8]

Das Eisenbahnministerium baute während des Pazifikkriegs eine 35,3 km lange Alternativroute zwischen Mori und Ōnuma. Diese so genannte Sawara-Zweigstrecke ging am 25. Januar 1945 in Betrieb. Die weitgehend parallel dazu verlaufende, in den Jahren 1927/28 erbaute Strecke der Privatbahn Oshima Kaigan Tetsudō von Mori nach Oshima-Sawara (Länge 9,4 km), wurde vom Staat übernommen und am selben Tag stillgelegt.[8] Das Eisenbahnministerium baute verschiedene Abschnitte der Hakodate-Hauptlinie zweigleisig aus: Otaru–Sapporo–Iwamizawa (1909 bis 1911), Iwamizawa–Sunagawa (1923 bis 1926) und Hakodate–Kikyō (1941 bis 1944).

Die ab 1949 zuständige Japanische Staatsbahn eröffnete 1950 den Güterbahnhof Asahikawa-Ōmachi, der aber nur bis 1978 in Betrieb war. Ebenso setzte sie den Doppelspur-Ausbau fort, mit den Abschnitten Sunagawa–Takikawa (1950 bis 1956), Kikyō–Nanae (1962) und Takikawa–Osamunai (1964 bis 1966). Am 1. Oktober 1966 nahm sie zwischen Nanae und Ōnuma die Fujishiro-Zweigstrecke in Betrieb; sie wird von nordwärts fahrenden Zügen genutzt, die dadurch einen 2 % steilen Steigungsabschnitt umfahren können. In mehreren Etappen wurde von 1965 bis 1979 der größte Teil der Strecke zwischen Mori und Oshamambe zweigleisig ausgebaut. Am 28. August 1968 elektrifizierte die Staatsbahn das Teilstück Otaru–Sapporo–Takikawa. Der am 1. Oktober 1969 elektrifizierte Abschnitt Takikawa–Asahikawa erhielt am selben Tag östlich von Osamunai eine direktere Streckenführung: Statt eingleisig durch das enge Ishikari-Tal fuhren die Züge nun doppelspurig durch zwei Tunnel.[4]

Knapp ein Jahr nach der Staatsbahnprivatisierung erfolgte am 13. März 1988 auch die Elektrifizierung des Abschnitts Hakodate–Goryōkaku, im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme des Seikan-Tunnels.[7] 2008 führte JR Hokkaido für die Benutzung des urbanen Teilstücks Otaru–Sapporo–Iwamizawa die berührungslose Chipkarte Kitaca ein.[9] Als Vorbereitung auf die Eröffnung der Hochgeschwindigkeitsstrecke Hokkaidō-Shinkansen wurde das Teilstück von Goryōkaku zum Umsteigebahnhof Shin-Hakodate-Hokuto am 21. März 2013 ebenfalls elektrifiziert.

Liste der Bahnhöfe

Name km Anschlusslinien Lage Ort
Hauptstrecke
H75 Hakodate (函館) 000,0 Straßenbahn Hakodate Koord.41.77418140.72592 Hakodate
H74 Goryōkaku (五稜郭) 003,4 Esashi-Linie Koord.41.80338140.73365
H73 Kikyō (桔梗) 008,3 Koord.41.84667140.72292
H72 Ōnakayama (大中山) 010,4 Koord.41.86475140.71356 Nanae
H71 Nanae (七飯) 013,8 Koord.41.88696140.6886
H70 Shin-Hakodate-Hokuto (新函館北斗) 017,9 Hokkaidō-Shinkansen Koord.41.90469140.64836 Hokuto
H69 Niyama (仁山) 021,2 Koord.41.93001140.63522 Nanae
H68 Ōnuma (大沼) 027,0 Sawara-Zweigstrecke Koord.41.97215140.66937
H67 Ōnumakōen (大沼公園) 028,0 Koord.41.98107140.66994
H66 Akaigawa (赤井川) 031,7 Koord.42.0036140.64148 Mori
H65 Komagatake (駒ヶ岳) 036,5 Koord.42.03837140.61063
H62 Mori () 049,5 Sawara-Zweigstrecke Koord.42.10904140.57341
H61 Katsuragawa (桂川) 052,2 Koord.42.11563140.54288
H60 Ishiya (石谷) 056,1 Koord.42.13562140.5068
H59 Hon-Ishikura (本石倉) 060,0 Koord.42.1598140.47209
H58 Ishikura (石倉) 062,1 Koord.42.17283140.45861
H57 Otoshibe (落部) 066,1 Koord.42.18764140.42077 Yakumo
H56 Nodaoi (野田生) 071,4 Koord.42.2169140.37617
H55 Yamakoshi (山越) 076,6 Koord.42.23114140.32654
H54 Yakumo (八雲) 081,1 Koord.42.2536140.27288
H53 Washinosu (鷲ノ巣) 084,2 Koord.42.27833140.26983
H52 Yamasaki (山崎) 088,3 Koord.42.31443140.27456
H51 Kuroiwa (黒岩) 094,4 Koord.42.36803140.28806
H50 Kita-Toyotsu (北豊津) 098,2 Koord.42.40105140.29784 Oshamambe
H49 Kunnui (国縫) 102,8 Koord.42.43863140.32051
H48 Nakanosawa (中ノ沢) 107,7 Koord.42.47814140.34639
H47 Oshamambe (長万部) 112,3 Muroran-Hauptlinie Koord.42.51275140.37513
S32 Futamata (二股) 120,9 Koord.42.57583140.32083
S31 Warabitai (蕨岱) 126,9 Koord.42.62635140.31335
S30 Kuromatsunai (黒松内) 132,3 Koord.42.66961140.3057 Kuromatsunai
S29 Neppu (熱郛) 140,4 Koord.42.67565140.37504
S28 Mena (目名) 155,8 Koord.42.76139140.46549 Rankoshi
S27 Rankoshi (蘭越) 163,4 Koord.42.80441140.52875
S26 Konbu (昆布) 170,3 Koord.42.79781140.59658
S25 Niseko (蕨岱) 179,6 Koord.42.80891140.68477 Niseko
S24 Hirafu (蕨岱) 186,6 Koord.42.84874140.72249 Kutchan
S23 Kutchan (倶知安) 193,3 Koord.42.90164140.74547
S22 Kozawa (小沢) 203,6 Koord.42.97188140.67762 Kyōwa
S21 Ginzan (銀山) 213,4 Koord.43.04096140.71509 Niki
S20 Shikaribetsu (然別) 224,1 Koord.43.12554140.73711
S19 Niki (仁木) 228,2 Koord.43.15414140.7708
S18 Yoichi (余市) 232,6 Koord.43.1867140.79484 Yoichi
S17 Ranshima (蘭島) 237,9 Koord.43.19665140.85541 Otaru
S16 Shioya (塩谷) 244,8 Koord.43.20251140.9249
S15 Otaru (小樽) 252,5 Koord.43.19744140.99354
S14 Minami-Otaru (南小樽) 254,1 Koord.43.186984141.007345
S13 Otaru-Chikkō (小樽築港) 256,2 Koord.43.18083141.02791
S12 Asari (朝里) 259,3 Koord.43.17685141.06395
S11 Zenibako (銭函) 268,1 Koord.43.14344141.15986
S10 Hoshimi (ほしみ) 271,0 Koord.43.13367141.19142 Teine-ku, Sapporo
S09 Hoshioki (星置) 272,6 Koord.43.13231141.2108
S08 Inaho (稲穂) 273,7 Koord.43.1282141.22283
S07 Teine (手稲) 275,7 Koord.43.12029141.24358
S06 Inazumikōen (稲積公園) 277,0 Koord.43.11215141.25692
S05 Hassamu (発寒) 279,2 Koord.43.09996141.27701 Nishi-ku, Sapporo
S04 Hassamuchūō (発寒中央) 281,0 Koord.43.08951141.29422
S03 Kotoni (琴似) 282,5 Koord.43.08152141.30745
S02 Sōen (桑園) 284,7 Sasshō-Linie Koord.43.07081141.33173 Chūō-ku, Sapporo
01 Sapporo (札幌) 286,3 Sasshō-Linie
Chitose-Linie
U-Bahn Sapporo
Koord.43.06861141.35078
H02 Naebo (苗穂) 288,5 Koord.43.06884141.37749
H03 Shiroishi (白石) 292,1 Chitose-Linie Koord.43.05488141.41376 Shiroishi-ku, Sapporo
A04 Atsubetsu (厚別) 296,5 Koord.43.04507141.46323 Atsubetsu-ku, Sapporo
A05 Shinrinkōen (森林公園) 298,5 Koord.43.05637141.48145
A06 Ōasa (大麻) 300,8 Koord.43.07237141.49729 Ebetsu
A07 Nopporo (野幌) 304,2 Koord.43.09225141.52958
A08 Takasago (高砂) 305,5 Koord.43.1141.54056
A09 Ebetsu (江別) 307,3 Koord.43.11033141.55702
A10 Toyohoro (豊幌) 313,5 Koord.43.13588141.6237
A11 Horomui (幌向) 316,7 Koord.43.15158141.65564 Iwamizawa
A12 Kami-Horomui (上幌向) 322,6 Koord.43.18187141.71535
A13 Iwamizawa (岩見沢) 326,9 Muroran-Hauptlinie Koord.43.20428141.75962
A14 Minenobu (峰延) 335,3 Koord.43.26465141.81463 Bibai
A15 Kōshunai (光珠内) 339,8 Koord.43.29261141.84459
A16 Bibai (美唄) 343,7 Koord.43.33069141.86195
A17 Chashinai (茶志内) 348,1 Koord.43.3696141.8732
A18 Naie (奈井江) 354,3 Koord.43.42372141.8892 Naie
A19 Toyonuma (豊沼) 359,0 Koord.43.4646141.90116 Sunagawa
A20 Sunagawa (砂川) 362,2 Koord.43.493189141.909506
A21 Takikawa (滝川) 369,8 Nemuro-Hauptlinie Koord.43.55523141.90077 Takikawa
A22 Ebeotsu (江部乙) 378,2 Koord.43.62776141.93595
A23 Moseushi (妹背牛) 385,7 Koord.43.69073141.96658 Moseushi
A24 Fukagawa (深川) 392,9 Rumoi-Hauptlinie Koord.43.72137142.04184 Fukagawa
A25 Osamunai (納内) 400,3 Koord.43.73256142.13091
A26 Inō (伊納) 413,0 Koord.43.7628142.27151 Asahikawa
A27 Chikabumi (近文) 419,1 Koord.43.7893142.32542
A28 Asahikawa (旭川) 423,1 Furano-Linie
Sekihoku-Hauptlinie
Sōya-Hauptlinie
Koord.43.76272142.35871
Sawara-Zweigstrecke
H68 Ōnuma (大沼) 000,0 Nanae
N71 Ikedaen (池田園) 003,4 Koord.41.9907140.70044
N70 Nagareyama-Onsen (流山温泉) 005,6 Koord.42.0031140.71604
N69 Chōshiguchi (銚子口) 006,8 Koord.42.0155140.72066
N68 Shikabe (鹿部) 014,6 Koord.42.06436140.77151 Shikabe
N67 Oshima-Numajiri (渡島沼尻) 020,0 Koord.42.10707140.7477 Mori
N66 Oshima-Sawara (渡島砂原) 025,3 Koord.42.12168140.68958
N65 Kakarima (掛澗) 029,0 Koord.42.11931140.64613
N64 Oshironai (尾白内) 031,9 Koord.42.11118140.61325
N63 Higashi-Mori (東森) 033,5 Koord.42.10678140.59357
H62 Mori () 035,3

Kultur

Der Hakodate-Hauptlinie ist ein gleichnamiges Lied des japanischen Enka-Sängers Eiji Miyoshi gewidmet.

Commons: Hakodate-Hauptlinie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c JR時刻表 2016年3月号 (JR-Fahrplan März 2016). Kōtsū shinbunsha, Tokio 2016.
  2. Naotaka Hirota: Steam Locomotives of Japan. (1972) Kodansha International Ltd., Tokyo 1972, ISBN 0-87011-185-X. 
  3. SLNET Time Traveler(Japanese Steam Locomotives) The Niseko Express. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. August 2018; abgerufen am 1. August 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.slnet.gr.jp 
  4. a b c Kazuo Tanaka: 写真で見る北海道の鉄道 (Hokkaidōs Eisenbahn auf Fotos). Band 1. Hokkaidō Shinbunsha, Sapporo 2002, ISBN 978-4-89453-220-5, S. 36–37. 
  5. Tanaka: 写真で見る北海道の鉄道, S. 192–193.
  6. Tanaka: 写真で見る北海道の鉄道, S. 311.
  7. a b Tanaka: 写真で見る北海道の鉄道, S. 38–39.
  8. a b c Tanaka: 写真で見る北海道の鉄道, S. 34–35.
  9. Kitacaサービス開始日決定について. (PDF, 108 kB) JR Hokkaido, 10. September 2008, archiviert vom Original am 13. September 2008; abgerufen am 26. Juni 2016 (englisch). 
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap