Ducati Streetfighter

Ducati
Streetfighter
Hersteller Ducati Motor Holding S.p.A
Produktionszeitraum 2009 bis 2013
Klasse Motorrad
Bauart Streetfighter
Motordaten
Viertaktmotor, 90 ° Zweizylinder in L-Form, 4 Ventile pro Zylinder, Flüssigkeitskühlung, obenliegende Nockenwellen, angetrieben mit Zahnriemen, vier desmodromisch betätigte Ventile pro Zylinder

elektronische Magneti-Marelli-Saugrohreinspritzung, 60 mm Drosselklappendurchmesser, geregelter Katalysator

Hubraum (cm³) 1099
Leistung (kW/PS) 114 / 155 bei 9.500 min−1
Drehmoment (N m) 115 bei 9.500 min−1
Getriebe 6-Gang
Antrieb Kettenantrieb
Bremsen vo. 2 × 330 mm Scheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel / hi. 245 mm, 2-Kolben-Festsattel
Radstand (mm) 1.475
Maße (L × B × H, mm): 2102 × 775 × 1114
Sitzhöhe (cm) 840
Leergewicht (kg) 169

Unter dem Namen Ducati Streetfighter bietet der italienische Motorradhersteller Ducati, seit 2009 einige Motorradmodelle an.

Allgemeines

Unter dem Begriff Streetfighter versteht man umgebaute Superbikes ohne Verkleidung. Kennzeichen dieser Motorradkategorie sind eine starke Motorisierung und ein aggressives Auftreten. 2008 stellte auf der Mailänder Messe EICMA Ducati ein Motorrad unter dem Namen Streetfighter vor, das sich an diesen Zutaten bedient.[1] Die Monster wurde nur noch mit luftgekühlten Motoren angeboten. Die Streetfighter gab es in drei Variationen: Ohne Namenszusatz mit dem 1098 cm³ großen Testastretta-Motor von 2009 bis 2013, als Streetfighter 848 von 2011 bis 2015. Im Jahr 2020 wurde ein neues Modell der Baureihe unter dem Namen "Streetfighter V4" vorgestellt und dann 2022 durch eine kleinere Version "Streetfighter V2" ergänzt.

Streetfighter

Ducati übernahm für die Streetfighter den Antrieb des ausgelaufenen Topmodells der Marke, der Ducati 1098. Es ist ein wassergekühlter Zweizylinder-V-Motor mit 90° Gabelwinkel (bei Ducati L-Motor genannt). Gegenüber der 1098 leistet die Streetfighter 5 PS weniger, was auf eine geänderte Airbox zurückzuführen ist.[2] Neben dem Verzicht auf Verkleidung, unterscheidet sich die Streetfighter von den Superbikes durch eine längere Schwinge und damit längeren Radstand, sowie einen breiteren Lenker. Die Abgase werden rechts neben dem Hinterrad entlassen, das von einer Einarmschwinge geführt wird. Außer dem Standardmodell gibt es noch eine aufgewertete S-Version, die mit besseren Fahrwerkskomponenten, Schmiederädern und Teilen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff ausgestattet ist. Mit Erscheinen der Streetfighter 848 war ab 2012 nur noch die Streetfighter S erhältlich, die Basisversion entfiel.

Streetfighter 848

Streetfighter 848

Nach zwei Jahren wurde die Streetfighter um ein kleineres Modell ergänzt, die Streetfighter 848 mit dem Antrieb der Ducati 848, einen 849 cm³ großen Testastretta-Motor, dessen Ventilüberschneidung von 37° auf 11° verringert wurde um die Fahrbarkeit zu verbessern. Mit einem höheren Lenker, breiteren Fußrasten und einer geänderten Sitzposition wird auf eine Klientel abgezielt, die eine weniger extreme Auslegung als die der großen Streetfighter bevorzugen.[3] Nachdem die Produktion der Streetfighter S bereits 2013 ausgelaufen war, wurde auch die Streetfighter 848 2015 eingestellt.

Streetfighter V4

Drei Wochen vor der Motorradmesse EICMA 2019 in Mailand präsentierte Ducati eine neue Streetfighter. Genau wie die technische Basis, die Panigale V4 hat sie einen Vierzylindermotor. Der Desmosedici Stradale ist ein 90°-V-Motor mit 1103 cm³ Hubraum, desmodromischer Ventilsteuerung und einer gegenläufigen Kurbelwelle, wie sie im Motorsport üblich ist. Dazu gibt es einen Quickshift-Schaltautomat, eine achtstufige Antriebsschlupfregelung, verschiedene Fahrmodi, Wheelie-Kontrolle und Kurven-Antiblockiersystem. Die S-Version bietet zusätzlich ein semiaktives Fahrwerk mit Öhlins-Komponenten. Eine Besonderheit der Streetfighter V4 sind kleine Zusatzflügel, auch Winglets genannt, an der Verkleidung, die bei Tempo 200 etwa 150 Newton, bei 270 dann 280 Newton Abtrieb generieren sollen.[4]

Streetfighter V2

Die 2022 erschienene Streetfighter V2 ist ein sportliches Naked Bike abgewandelt von der Panigale V2. Es ist ein intuitives und einfach zu handhabendes Fahrzeug mit einem hohen und breiten Lenker. Das Trockengewicht dieses Fahrzeugs beträgt 178 kg, der Motor ist der Superquadro mit 955 cm³ und 153 PS, der von einem elektronischen Paket der neuesten Generation gesteuert wird.

Technische Daten

Daten Streetfighter Streetfighter 848 Streetfighter V4 Streetfighter V2
Baujahr 2009–2013 2010–2015 seit 2020 seit 2022
Motorbauart Testastretta: wassergekühlter 90° V2-Motor
4 Ventile pro Zylinder, Desmodromik
wassergekühlter 90° V4-Motor
4 Ventile pro Zylinder, Desmodromik
Superquadro L-Zweizylider-Motor
4 Ventile pro Zylinder, Desmodromik
Hubraum 1099 cm³ 849 cm³ 1103 cm³ 955 cm³
Bohrung × Hub 104 mm × 64,7 mm 94 mm × 61,2 mm 81 mm × 53,5 mm 100 mm × 60,8 mm
Verdichtungsverhältnis 12,5:1 13,2:1 14,0:1 12,5:1
Nennleistung 114 kW (155 PS) bei 9.500/min 97 kW (132 PS) bei 10.000/min 153 kW (208 PS) bei 12.750/min 112 kW (153 PS) bei 10.750/min
max. Drehmoment 115 Nm bei 9.500/min 94 Nm bei 9.500/min 123 Nm bei 11.500/min 101 Nm bei 9.000/min
Kupplung hydraulische Mehrscheiben-Trockenkupplung hydraulische Mehrscheiben-Nasskupplung Mehrscheiben-Nasskupplung
Getriebe 6-Gang-Getriebe
Radstand 1475 mm 1488 mm 1465 mm
Leergewicht
Trocken / Fahrbereit
169 / 199 kg
(S: 167 / 197 kg)
169 / 199 kg 180 / 201 kg
(S: 178 / 199 kg)
178 / 200 kg
Preis im Erscheinungsjahr 14.790 € (S: 18.700 €) ca. 12.500 € 19.990 € (S: 22.990 €) ca. 17.900 €

Einzelnachweise

  1. Autoblog: Ducati unveils Streetfighter in Milan (englisch). Autoblog, 3. November 2008, abgerufen am 27. Juni 2021. 
  2. Motorradonline: Gestrippter V2-Supersportler. Motorradonline, 8. April 2009, abgerufen am 27. Juni 2021. 
  3. Motorradonline: Das neue Naked-Bike von Ducati. Motorradonline, 29. September 2011, abgerufen am 27. Juni 2021. 
  4. FAZ: Streetfighter V4: Ducati zieht den Joker. FAZ, 7. November 2019, abgerufen am 27. Juni 2021. 

Weblinks

Commons: Ducati Streetfighter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Ducati-Webseite
Aktuelle Motorräder von Ducati

Aktuelle Motorräder: 959 Panigale | Panigale V4 | XDiavel | Diavel | Hypermotard | Monster | Multistrada | Multistrada V2 | Multistrada V4 | Scrambler | Supersport

Rennmotorräder von Ducati

Aktuelle Motorräder: 1299 Panigale R | Desmosedici

Historische Motorräder: Gran Sport „Marianna“ | 125 Desmo GP | 250-350 Desmo GP | 500 GP | Supermono

Ältere Ducati-Motorräder

1946 bis 1954: Cucciolo | 60-65 | 98 | Cruiser | MI 55

1955 bis 1967: 125 T/S | 175 T/S | Elite/GT/SS 200 | 85 | Cacciatore | Setter | Diana | Mach 1 | Brio | SL/1 | Cadet

1968 bis 1978: Mark 3 | Desmo | Scrambler | 750 GT | 750 SS | 860 GT-GTS | 900 SS | GTL | Sport Desmo | 125 Regolarità-Six Days | Darmah

1979 bis 1992: MHR | Pantah | 750 F1 | 750 Sport | 350 F3 | 400SS | 600SS | 750SS | 851 | 888 | Indiana | Paso | S2 | SuperSport

seit 1993: 748 | 749 | 750SS i.E. | 848 | 900SS | 916 | 996 | 998 | 999 | 1098 | 1198 | 1199 Panigale | MH900e | PaulSmart1000LE | ST2 | ST3 | ST4 | Multistrada V2 | Multistrada V4

Prototypen: Apollo

Ducati-Zeitleiste
Zeitleiste der Ducati-Modelle seit 1988
Typ 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Scrambler Scrambler 400
Scrambler 800
Scrambler 1100
Naked Bike Monster 400 Monster 400 Monster 659
Monster 600 Monster 620ie Monster 695 Monster 696
Monster 750 750ie Monster 800ie Monster S2R 800 Monster 796 Monster 797
Monster 900 Monster 900ie Monster 1000 Monster S2R 1000 Monster 1100 Monster 821 Monster
Monster S4 Monster S4R Monster 1200
Streetfighter Streetfighter 848 Streetfighter V2
Streetfighter Streetfighter V4
Supersportler 748 749 848 899 Panigale 959 Panigale Panigale V2
851 888 916 996 998 Desmosedici
MH900e 999 1098 1198 1199 Panigale 1299 Panigale Panigale V4
350 SS / 400 SS / 600 SS 620 SS Supersport
750 Sport 750 SS 750 SS ie Sport 1000
900 SS 900 SS ie 1000 SS
Sporttourer 750 Paso ST 2 ST 3 / ST 3 S
906 Paso 907 ie ST 4 / ST 4 S ST 4 S GT 1000
Reiseenduro Multistrada 620 Multistrada 950 Multistrada V2
Multistrada 1000 Multistrada 1100 Multistrada 1200 Multistrada 1260 Multistrada V4
Supermoto Hypermotard 796 Hypermotard 821 Hypermotard 939 Hypermotard 950
Hypermotard 1100 Hyperstrada 821 Hyperstrada 939
Cruiser 350 Indiana Diavel Diavel 1260 Diavel V4
650 Indiana XDiavel
  •  Vergasermotoren
  •  Luftgekühlte Zweizylindermotoren
  •  Wassergekühlte Zweizylindermotoren
  •  Wassergekühlte Vierzylindermotoren