Die Gouvernante

Dieser Artikel behandelt die Novelle. Zu weiteren Bedeutungen siehe Die Gouvernante (Begriffsklärung).

Die Gouvernante ist eine Novelle von Stefan Zweig aus dem Jahr 1911.

Handlung

Ein seltsames Ereignis verstört zwei Geschwister – Mädchen im Alter von zwölf und dreizehn Jahren – so sehr, dass der Erzähler am Ende des Textes kommentiert: „Seit gestern sind sie keine Kinder mehr“.

Die beiden Kinder haben an den geschlossenen Zimmertüren ihrer Wohnung, einem großbürgerlichen Haus, gelauscht. Sie lieben ihre Gouvernante und können sich nicht erklären, warum die Frau so verstört ist. Zudem erhalten die Mädchen von keiner Seite irgendeine entsprechende Auskunft. Mit geschärften Sinnen beobachten sie, dass ihr Cousin Otto, ein Student, in das Zimmer der Gouvernante gerufen worden ist. Dort eröffnet ihm die Gouvernante, dass sie von ihm schwanger ist. Die beiden Mädchen, die – wie es in der damaligen Zeit üblich ist, sexuell nicht aufgeklärt sind – können sich keinen Reim auf die Geschichte machen. Otto, der seit Jahren im Hause des Onkels wohnt, steht nicht zu seiner Tat, sondern ergreift die Flucht und zieht um in eine Studentenbude. Die Frau des Hauses entlässt die schwangere Gouvernante, die sich kurz vor dem Kündigungstermin das Leben nimmt.

Literatur

Ausgaben
  • Stefan Zweig: Erstes Erlebnis – Vier Geschichten aus Kinderland: Geschichte in der Dämmerung. Die Gouvernante. Brennendes Geheimnis. Sommernovellette. Insel Verlag, Leipzig 1911
  • Stefan Zweig: Die Gouvernante. In: Novellen. 3. Auflage. Band 2, Aufbau-Verlag, Berlin 1986, DNB 860499308, S. 85–105.
Sekundärliteratur
  • Gabriella Rovagnati: „Umwege auf dem Wege zu mir selbst“. Zu Leben und Werk Stefan Zweigs. (= Abhandlungen zu Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft 400). Bouvier, Bonn 1998, ISBN 3-416-02780-9.
  • Barbara Neymeyr: Suizid. In: Arturo Larcati, Klemens Renoldner, Martina Wörgöth (Hrsg.): Stefan-Zweig-Handbuch. De Gruyter, Berlin 2018, ISBN 978-3-11-030415-2, S. 763–772.
Werke von Stefan Zweig
Gedichtbände

Silberne Saiten | Die frühen Kränze

Prosawerke

Vergessene Träume | Praterfrühling | Im Schnee | Zwei Einsame | Ein Verbummelter | Die Liebe der Erika Ewald | Der Stern über dem Walde | Die Wanderung | Die Wunder des Lebens | Das Kreuz | Scharlach | Geschichte eines Unterganges | Geschichte in der Dämmerung | Die Gouvernante | Brennendes Geheimnis | Sommernovellette | Das Herz Europas | Fahrten. Landschaften und Städte. | Die Legende der dritten Taube | Der Zwang | Brief einer Unbekannten | Der Amokläufer | Die Augen des ewigen Bruders | Phantastische Nacht | Die Mondscheingasse | Die Frau und die Landschaft | Die unsichtbare Sammlung | Angst | Episode am Genfer See | Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau | Untergang eines Herzens | Verwirrung der Gefühle | Die gleich-ungleichen Schwestern | Die Hochzeit von Lyon | Sternstunden der Menschheit | Leporella | Buchmendel | Unvermutete Bekanntschaft mit einem Handwerk | Die Kette | Kaleidoskop | Der begrabene Leuchter | Begegnungen mit Menschen, Büchern, Städten | Ein Mensch, den man nicht vergißt | Ungeduld des Herzens | Brasilien. Ein Land der Zukunft | Schachnovelle | Die Welt von Gestern | War er es? | Die spät bezahlte Schuld | Rausch der Verwandlung | Wondrak | Widerstand der Wirklichkeit | Clarissa

Dramen

Tersites | Der verwandelte Komödiant | Das Haus am Meer | Jeremias | Legende eines Lebens | Volpone | Quiproquo | Adam Lux | Das Lamm des Armen | Die schweigsame Frau

Biografien

Verlaine | Emile Verhaeren | Die Baumeister der Welt (Drei Meister: Balzac – Dickens – Dostojewski, Der Kampf mit dem Dämon: Hölderlin – Kleist – Nietzsche, Drei Dichter ihres Leben: Casanova – Stendhal – Tolstoi) | Marceline Desbordes-Valmore. Das Lebensbild einer Dichterin | Romain Rolland. Der Mann und das Werk | Frans Masereel | Joseph Fouché. Bildnis eines politischen Menschen | Die Heilung durch den Geist | Sigmund Freud | Marie Antoinette. Bildnis eines mittleren Charakters | Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam | Maria Stuart | Castellio gegen Calvin | Magellan. Der Mann und seine Tat | Amerigo. Die Geschichte eines historischen Irrtums | Montaigne | Balzac. Roman seines Lebens