Darlington Raceway

Darlington Raceway
The Track Too Tough to Tame
The Lady in Black; A NASCAR Tradition

Adresse:
1301 Harry Byrd Highway,
Darlington,
South Carolina

Darlington Raceway (USA)
Darlington Raceway (USA)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Darlington, South Carolina, USA
34° 17′ 43″ N, 79° 54′ 20″ W34.295277777778-79.905555555556Koordinaten: 34° 17′ 43″ N, 79° 54′ 20″ W
Streckenart: permanente Rennstrecke
Eigentümer: International Speedway Corporation
Betreiber: International Speedway Corporation
Architekt: Harold Brasington
Baubeginn: 1949
Eröffnung: 1950
Speedway-Oval
Ei-förmiges Oval
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
Monster Energy NASCAR Cup Series
Bojangles’ Southern 500

NASCAR Xfinity Series
Sport Clips Haircuts VFW 200

Streckenlänge: 2,198 km (1,37 mi)
Kurven: 4
Kurvenüberhöhung: Kurve 1 & 2: 25 Grad
Kurve 3 & 4: 23 Grad
Start-Zielgerade: 3 Grad
Gegengerade: 2 Grad
Zuschauerkapazität: 63.000
http://www.darlingtonraceway.com/

Der Darlington Raceway ist ein Speedway in Darlington, South Carolina mit einer Länge von 1,366 Meilen (2,198 km). Die 1950 eröffnete Rennstrecke hat eine Zuschauerkapazität von 65.000 und gilt als eine der legendärsten Strecken der NASCAR. Jährlich werden Rennen der Monster Energy NASCAR Cup Series und der Xfinity Series ausgetragen.

Der Darlington Raceway wird oftmals auch als „The Lady in Black“ bezeichnet, da die vor jedem Rennen weiß gestrichenen äußeren Begrenzungsmauern nach dem Rennen aufgrund der vielen Mauerkontakte an vielen Stellen überwiegend schwarz ist. Entsprechend hat sich auch die Bezeichnung „A Track Too Tough To Tame“ („Eine Strecke, zu schwierig um sie zu bändigen“) eingebürgert, da insbesondere viele Neulinge „Darlington Stripes“ erzeugen.

Konfiguration

Die ersten beiden Kurven haben einen Radius von 600 Fuß (182,88 m) bei einer Überhöhung von 25°. Die Kurven 3 und 4 haben dagegen mit 525 Fuß (160,02 m) einen bedeutend kleineren Radius, was dazu führt, dass der Kurs ein eiförmiges Oval beschreibt, was für Ovalkurse unüblich ist. Die Überhöhung der Kurven 3 und 4 beträgt 23°, die der Zielgeraden 3° und die der Gegengeraden 2°. Die Geraden sind je 1229 Fuß (374,60 m) lang. Die Länge der Boxengasse beträgt 2025 Fuß (617,22 m).

Geschichte

Die Idee zum Bau des Darlington Raceway geht auf Harold Brasington zurück, der 1948 das Indianapolis 500 besuchte und dem die große Zuschauerzahl auffiel. Brasington war zuvor selber Rennfahrer und fuhr unter anderem auch gegen Bill France senior, dem Gründer der NASCAR, trat aber gegen Ende der 1940er Jahre vom Rennsport zurück, um sich auf die Landwirtschaft und die Architektur zu konzentrieren.[1]

Beeindruckt von der Zuschauermenge beim Indianapolis dachte sich Brasington „If Tony Hulman can do it here, I can do it back home.“[1] („Wenn Tony Hulman sowas hier auf die Beine stellen kann, kann ich das zu Hause auch.“) Entsprechend begann er mit Planungen zu einem neuen Speedway in Darlington. Für den Bau kaufte er 70 Acre von einem Farmer namens Sherman Ramsey und begann mit der Umwandlung einer Baumwoll- und Erdnussplantage in eine Rennstrecke. Da Brasington Ramsey versprochen hatte, dass dessen Teich an der Westseite des Grundstücks unversehrt bleibt, war er gezwungen, die Rennstrecke in ungewöhnlicher Ei-Form zu bauen. Dadurch ist die Kurve auf der Westseite enger und steiler als die Kurve auf der Ostseite. Die Bauzeit betrug rund ein Jahr.[1]

Im Sommer 1950 unterzeichnete Brasington einen Vertrag mit Bill France Sr., am Labor Day ein Rennen über 500 Meilen auf dem Speedway zu veranstalten. Das erste Southern 500 offerierte ein Rekordpreisgeld von 25.000 US-Dollar und wurde unter der Kooperation von NASCAR und der konkurrierenden Central States Racing Association ausgetragen. Mehr als 80 Fahrer versuchten sich zum Rennen zu qualifizieren, das in einem ähnlichen Format wie das zum Indianapolis 500 über zwei Wochen ausgetragen wurde. Erster Sieger wurde Johnny Mantz in einem Wagen, der France gehörte.[2]

Über die Jahre hinweg wurde die Strecke mehrmals umkonfiguriert. So wurde beispielsweise die Start-Ziel-Gerade zur Gegengeraden und umgekehrt. Auch wurde die Kapazität an Sitzplätzen auf 65.000 erhöht, die weiterhin limitiert ist aufgrund des immer noch existierenden Teichs und eines Highways hinter der Gegengeraden. Im Winter 2007 bekam der Raceway eine neue Asphaltierung, die Kosten beliefen sich auf circa zehn Millionen US-Dollar.[3]

Der Darlington Raceway gilt unter Fahrern und Fans als eine legendäre Rennstrecke: Er war zur Zeit seiner Errichtung im Vergleich zu den anderen damaligen Rennstrecken der NASCAR ein echter Superspeedway, der hohe Geschwindigkeiten der Rennwagen erlaubte. Auch wurde auf ihm das allererste NASCAR-Rennen über 500 Meilen ausgetragen – das Daytona 500 fand erst neun Jahre später 1959 erstmals statt.

Siehe auch

Commons: Darlington Raceway – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website

Einzelnachweise

  1. a b c Bill Fleischman, Al Pearce: The Unauthorized NASCAR Fan Guide (1998-99). Visible Ink Press, 1999, S. 7. 
  2. Fleischman, S. 8
  3. Reifenstreit: Goodyear nimmt Stellung - Gordon testet

Aktuelle Kurse: Atlanta Motor Speedway | Auto Club Speedway | Barber Motorsports Park | Brainerd International Raceway | Bristol Motor Speedway | Charlotte Motor Speedway | Chicagoland Speedway | Circuit of The Americas | Darlington Raceway | Daytona International Speedway | Dover International Speedway | Eldora Speedway | Gateway International Raceway | Hickory Motor Speedway | Homestead-Miami Speedway | Indianapolis Motor Speedway | Iowa Speedway | Kansas Speedway | Kentucky Speedway | Laguna Seca Raceway | Las Vegas Motor Speedway | Lime Rock Park | Martinsville Speedway | Michigan International Speedway | Mid-Ohio Sports Car Course | Milwaukee Mile | Nashville Street Circuit | New Hampshire Motor Speedway | Phoenix Raceway | Pikes Peak International Raceway | Pocono Raceway | Portland International Raceway | Richmond Raceway | Road America | Road Atlanta | Sebring International Raceway | Sonoma Raceway | Talladega Superspeedway | Texas Motor Speedway | Toyota Speedway at Irwindale | Thunderhill Raceway Park | Tucson Speedway | Utah Motorsports Campus | Virginia International Raceway | Watkins Glen International

Kurse ohne professionelle Rennveranstaltungen: Altamont Speedway | Columbia Speedway | Fairgrounds Speedway | Lucas Oil Raceway at Indianapolis | Memphis International Raceway | Nashville Superspeedway | North Wilkesboro Speedway | Pacific Raceways | Rockingham Speedway | Toledo Speedway | Willow Springs International Motorsports Park |

Abgerissene Kurse: Charlotte Speedway | Chicago Motor Speedway | Daytona Beach Road Course | Flemington Speedway | Mansfield Motor Speedway | Mesa Marin Raceway | Myrtle Beach Speedway | Nazareth Speedway | Riverside International Raceway | Roosevelt Raceway | Texas World Speedway | Walt Disney World Speedway

Temporäre Rennstrecken auf öffentlichen Straßen: Streets of Baltimore | Bayfront Park | Raceway at Belle Isle | Caesars Palace Grand Prix Circuit | Dallas Fair Park Grand Prix Circuit | Streets of Denver | Detroit Street Circuit | Long Beach Grand Prix Circuit | Long Island Motor Parkway | New Jersey | Phoenix Street Circuit | Streets of St. Petersburg