Cornelia Paczka-Wagner

Cornelia Paczka-Wagner (1892)
Porträt von Max Klinger
Selbstporträt (1920er Jahre)

Cornelia Paczka-Wagner (* 9. August 1864 in Göttingen; † nach 1930)[1] war eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Leben und Wirken

Cornelia Wagner war die Tochter des Nationalökonomen Adolph Wagner.[2] Ausgebildet wurde sie in Berlin bei Karl Stauffer-Bern,[3] an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in München bei Johann Caspar Herterich[1] und an einer Privatakademie in Paris.[4]

1888 zog sie nach Rom, um sich dort künstlerisch weiterzubilden.[3] Sie heiratete 1890[4] den ungarischen Maler Franz Paczka (Ferenc Paczka, 1856–1925).[5] Spätestens seit 1891 hatte sie einen engen Kontakt zu Max Klinger[6] und stand ihm oft Modell.[7] 1894 ging sie mit ihrem Ehemann nach Madrid,[3] ab 1895 waren sie in Berlin tätig.[4] Paczka-Wagner war von 1896 bis 1930 Mitglied des Vereins Berliner Künstlerinnen (VdBK).[4]

Ausstellungen

Gruppenausstellungen

Werke

  • Musik der Glücklichen, Grafik, vor 1899[11]
  • Mädchentanz, Grafik, vor 1899[11]
  • Femme au bouquet, Öl auf Leinwand, 89 × 74 cm, 1906
  • Femme brodant, Öl auf Leinwand, 58 × 45 cm, zwischen 1900 und 1939[12]
  • Wille zum Werk!, Selbstporträt, Feder/Tinte auf Papier, 29,8 × 43,9 cm, 1916, in der Bibliothek und Kunstsammlung des Verein der Berliner Künstlerinnen 1867[13]
  • Juni-Morgen, Öl auf Leinwand, 92 × 76 cm
  • Spielende Kinder auf Sommerwiese, Öl auf Holz, 38 × 48 cm, 1932
  • Mutter mit zwei Kindern, Öl auf Karton, 75 × 91 cm, 1933

Literatur

  • Paczka, Cornelia. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 26: Olivier–Pieris. E. A. Seemann, Leipzig 1932, S. 128 (biblos.pk.edu.pl). 
  • Rosemary Betterton: Women artists, modernity and suffrage cultures in Britain and Germany 1890–1920. In: Katy Deepwell (Hrsg.): Women Artists and Modernism. Manchester University Press, Manchester 1998, ISBN 0-7190-5081-2, S. 18–35, besonders S. 26.
  • Renate Hartleb: Max Klinger und Cornelia Paczka-Wagner. Eine römische Beziehung. In: Hans-Werner Schmidt, Jeannette Stoschek (Hrsg.): Max Klinger „der große Bildner und der größre Ringer …“ Deutscher Kunstverlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-422-07143-8, S. 34–51.
  • Käthe, Paula und der ganze Rest. Ein Nachschlagewerk (Künstlerinnenlexikon). Hrsg. Verein der Berliner Künstlerinnen in Zusammenarbeit mit der Berlinischen Galerie. Kupfergraben, Berlin 1992, ISBN 3-89181-411-9, S. 121.
  • Gisela Breitling (Red.): Das verborgene Museum. Teil 1: Dokumentation der Kunst von Frauen in Berliner öffentlichen Sammlungen. Ausstellung der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst. Hentrich, Berlin 1987, ISBN 3-926175-38-9.
Commons: Cornelia Paczka-Wagner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Cornelia Paczka-Wagner auf artnet.com
  • Selbstporträt auf der Website des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867.

Einzelnachweise

  1. a b Cornelia Paczka-Wagner auf rkd.nl (niederländisch)
  2. Berlin und die Berliner. S. 100 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. a b c d Ursula Köhler-Lutterbeck, Monika Siedentopf: Lexikon der 1000 Frauen. Dietz, Bonn 2000, ISBN 3-8012-0276-3, S. 189 f.
  4. a b c d Anja Cherdron: „Prometheus war nicht ihr Ahne“. Berliner Bildhauerinnen der Weimarer Republik. Jonas, Marburg 2000, ISBN 3-89445-261-7, S. 202.
  5. Annette Dorgerloh: Künstlerehepaare in der Berliner Secession. In: Frauen Kunst Wissenschaft. Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur. Nr. 25. Jonas, Marburg 1998, ISSN 0935-6967, S. 48–56 (PDF; 834 kB).
  6. Anne-Katrin Sors (Hrsg.): Die Englische Manier. Mezzotinto als Medium druckgrafischer Reproduktion und Innovation. Universitätsverlag, Göttingen 2014, ISBN 978-3-86395-162-7, S. 290, Fußnote 448 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Marsha Morton: Max Klinger and Wilhelmine Culture: On the Threshold of German Modernism. Ashgate, Farnham 2014, ISBN 978-1-4094-6758-8, S. 367, Abschnitt 1888–1893 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Von Ausstellungen und Sammlungen – Berlin. In: Die Kunst. Monatsheft für freie und angewandte Kunst. F. Bruckmann, München 1904, S. 194 (Textarchiv – Internet Archive – mit recht negativer Kritik). 
  9. Katalog auf digitale-bibliothek.belvedere.at, abgerufen am 4. Juni 2024
  10. Cornelia Paczka-Wagner auf artfacts.net
  11. a b Adolf Rosenberg: Berliner Kunstleben im Winter. In: Berliner Architekturwelt. Nr. 11, Februar 1899, S. 383–400, hier S. 400 (zlb.de). 
  12. Femme brodant auf fr.artquid.com
  13. Wille zum Werk! auf vdbk1867.de (Memento vom 23. Oktober 2014 im Internet Archive)
Normdaten (Person): GND: 117678848 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 261695035 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Paczka-Wagner, Cornelia
ALTERNATIVNAMEN Wagner, Cornelia (Geburtsname); Paczka, Cornelia
KURZBESCHREIBUNG deutsche Malerin und Grafikerin
GEBURTSDATUM 9. August 1864
GEBURTSORT Göttingen
STERBEDATUM nach 1930