Cipriano Chemello

Cipriano Chemello (* 19. Juli 1945 in Crespano del Grappa; † 14. Februar 2017 in Bassano del Grappa[1]) war ein italienischer Radrennfahrer und zweifacher Weltmeister im Radsport.

Zweimal, 1966 sowie 1968, wurde Cipriano Chemello Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung, 1966 gemeinsam mit Luigi Roncaglia, Antonio Castello und Gino Pancino, 1968 mit Giorgio Morbiato, Lorenzo Bosisio und Roncaglia. In anderen Besetzungen wurde der italienische Bahnvierer mit Chemello 1965 und 1967 Vize-Weltmeister. 1967 belegte er zudem in der Einerverfolgung Rang vier.

Bei den Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko-Stadt errang Chemello gemeinsam mit Bosisio, Roncaglia, Morbiato und Pancino die Bronzemedaille in der Mannschaftsverfolgung. Chemello startete auch in der Einerverfolgung, schied jedoch im Viertelfinale aus. 1967 gewann er die nationale Meisterschaft in der Einverfolgung der Amateure.

1969 wurde Cipriano Chemello Profi und fuhr auch Rennen auf der Straße. Bei der Katalonien-Rundfahrt gewann er 1969 zwei Etappen und 1970 eine Etappe von Paris–Nizza. Er fuhr auch Steher- und Sechstagerennen.

1973 beendete Chemello seine Radsport-Laufbahn. Einige Jahre lang war er Direktor der Radrennbahn von Bassano del Grappa und Vorsitzender des regionalen Radsportverbandes des Veneto.[2]

  • Cipriano Chemello in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Cipriano Chemello in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Addio a Chemello campione del mondo e olimpionico. Il Giornale di Vicenza, 4. Februar 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Februar 2017; abgerufen am 17. Februar 2017 (italienisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ilgiornaledivicenza.it 
  2. Cipriano Chemello auf museociclismo.it

1962 Deutschland Bundesrepublik Rudolph / Rohr / May / Claesges | 1963 Sowjetunion 1955 Belgardt / Tereschtschenkow / Moskwin / Romanow | 1964 Deutschland Bundesrepublik Claesges / Link / Henrichs / Streng | 1965 Sowjetunion 1955 Moskwin / Tereschtschenkow / Koljuschew / Wukolow | 1966 Italien Chemello / Castello / Roncaglia / Pancino | 1967 Sowjetunion 1955 Moskwin / Koljuschew / Bykau / Lācis | 1968 Italien Chemello / Bosisio / Morbiato / Roncaglia | 1969 Sowjetunion 1955 Moskwin / Kusnezow / Bykau / Kuskow | 1970 Deutschland Bundesrepublik Haritz / Hempel / Vonhof / Claußmeyer | 1971 Italien Algeri / Bazzan / Morbiato / Borgognoni | 1973 Deutschland Bundesrepublik Schumacher / Vonhof / Lutz / Haritz | 1974 Deutschland Bundesrepublik Schumacher / Vonhof / Lutz / Thurau | 1975 Deutschland Bundesrepublik Schumacher / Vonhof / Lutz / Braun | 1977 Deutschland Demokratische Republik 1949 Dürpisch / Mortag / Wiegand / Winkler | 1978 Deutschland Demokratische Republik 1949 Unterwalder / Mortag / Wiegand / Winkler | 1979 Deutschland Demokratische Republik 1949 Haueisen / Mortag / Grosser / Winkler | 1981 Deutschland Demokratische Republik 1949 Macha / Dittert / Grosser / Winkler | 1982 Sowjetunion Chrabzow / Krasnow / Mowtschan / Nikitenko | 1983 Deutschland Bundesrepublik Gölz / Günther / Strittmatter / Marx | 1985 Italien Amadio / Brunelli / Grisandi / Martinello | 1986 Tschechoslowakei Soukup / Trčka / Buchta / Černý | 1987 Sowjetunion Jekimow / Krasnow / Manakow / Chmelinin | 1989 Deutschland Demokratische Republik 1949 Blochwitz / Wolf / Liese / Fulst | 1990 Sowjetunion Baturo / Bersin / Neljubin / Hontschenkow | 1991 Deutschland Glöckner / Steinweg / Lehmann / Walzer

Weitere Ergebnisse siehe unter Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung (Elite)

Personendaten
NAME Chemello, Cipriano
KURZBESCHREIBUNG italienischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 19. Juli 1945
GEBURTSORT Crespano del Grappa
STERBEDATUM 14. Februar 2017
STERBEORT Bassano del Grappa