Bundesanstalt für Gewässerkunde

Bundesanstalt für Gewässerkunde
— BfG —

Staatliche Ebene Bund
Aufsichtsbehörde Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Gründung 1949
Hauptsitz Koblenz
Behördenleitung Birgit Esser[1]
Bedienstete circa 380[2]
Netzauftritt www.bafg.de
Gebäude der Bundesanstalt für Gewässerkunde in Koblenz

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) ist ein deutsches wissenschaftliches Institut im Rang einer Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur mit Sitz in Koblenz.

Aufgaben

Zu den Aufgaben der Bundesanstalt gehören die Sammlung und Dokumentation von Daten zu den deutschen Bundeswasserstraßen, wie Zufluss- und Abflussmengen der Gewässer und der sich daraus ergebenden Wasserstände. Eintrag und Verfrachtung stofflicher Lasten in die Bundeswasserstraßen und deren Folgen für Unterhaltung und Ausbau der Gewässer sind ein weiteres Themengebiet der Behörde. Hierzu werden auch die Ökosysteme in und an den Gewässern untersucht.

Die BfG betreibt verschiedene Gewässer-Informationssysteme, z. B. zu Wasserständen, und gibt eine gewässerkundliche Fachzeitschrift heraus.

Geschichte

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde als Folge mehrerer Hochwasserkatastrophen ein gemeinsamer Wasserausschuss der deutschen Staaten gegründet. In Preußen entstand 1902 die Preußische Landesanstalt für Gewässerkunde, in die 1928 das Büro für Hauptnivellements und Wasserstandsbeobachtungen eingegliedert wurde. Im Zuge der Zentralisierung in der Zeit des Nationalsozialismus kam die Landesanstalt zum Generalinspektor für Wasser und Energie.

Auf dem Gebiet der DDR übernahm zunächst die Forschungsanstalt für Schifffahrt, Gewässer- und Bodenkunde, später das Hauptamt für Hydrologie und schließlich das Institut für Wasserwirtschaft in Berlin diese Arbeiten.

In den westlichen Ländern wurde am 1. Januar 1948 die Forschungsanstalt für Gewässerkunde in Windelsbleiche gegründet, die ab 1949 nach Bielefeld verlegt und in Bundesanstalt für Gewässerkunde umbenannt wurde. Seit 1952 hat die Bundesanstalt ihren Sitz in Koblenz. Die nach der deutschen Wiedervereinigung bestehende Berliner Nebenstelle wurde 2002 aufgelöst.

Commons: Bundesanstalt für Gewässerkunde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website

Einzelnachweise

  1. http://www.bafg.de/DE/03_Die_BfG/02_Organisation/organisation_node.html
  2. BFG Organisation. Bundesanstalt für Gewässerkunde, abgerufen am 14. Juni 2013. 
Bundesbehörden:

Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) | Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) | Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) | Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) | Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV) | Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) | Bundeseisenbahnvermögen (BEV) | Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung (BEU) | Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) | Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung (BSU) | Deutscher Wetterdienst (DWD) | Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) | Eisenbahn-Bundesamt (EBA) | Amt für Binnen-Verkehrstechnik (ABVT) | Fernstraßen-Bundesamt (FBA) | Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) | Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) | Luftfahrt-Bundesamt (LBA) | Oberprüfungsamt für das technische Referendariat (OPA) | Reedereizentrum der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (ReeZ WSV) | Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)

Unternehmen:

DFS Deutsche Flugsicherung | Die Autobahn GmbH des Bundes | Flughafenkoordination Deutschland GmbH (Fluko)

Normdaten (Körperschaft): GND: 1002406-2 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82030884 | VIAF: 147201371