Brawl Stars

Brawl Stars
Entwickler Finnland Supercell
Publisher Finnland Supercell
Veröffentlichung 12. Dezember 2018
Plattform iOS, Android
Genre Multiplayer Online Battle Arena, Echtzeitstrategiespiel
Thematik Fantasy, ursprünglich Western
Spielmodus Mehrspieler
Steuerung Joysticks
Medium Download
Sprache Deutsch, Englisch und mehr
Aktuelle Version
  • iOS: 54.298 (27. März 2024)[1]
  • Android: 54.298 (27. März 2024)[2]
Altersfreigabe
PEGI
PEGI ab 7 Jahren empfohlen
PEGI ab 7 Jahren empfohlen
Information Wurde nicht von der USK überprüft. Hersteller schreibt ein Mindestalter von 9 Jahre vor.[3]
Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Weitere Informationen erhältst du hier.

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Brawl Stars ist ein mobiles Multiplayer Online Battle Arena Spiel für Mobilgeräte (Smartphones, Tabletcomputer),[4] das vom finnischen Spieleentwickler Supercell entwickelt und veröffentlicht wurde. Das Spiel wurde erstmals am 14. Juni 2017 für iOS-Geräte in Kanada veröffentlicht, bevor es am 12. Dezember 2018 weltweit für iOS und Android veröffentlicht wurde.[5] Es wurde schnell zu einem der erfolgreichsten Spiele von Supercell und wird weltweit gespielt.[6] Die App basiert auf dem Free-to-play Modell.

Spielprinzip

Brawler

Vor Beginn eines Kampfes entscheidet jeder Spieler, welche Spielfigur, auch als „Brawler“ bezeichnet, er verwenden möchte, sowie den Spielmodus. Die Brawler können im Starpfad durch den Einsatz von Credits erworben werden, alternativ besteht auch die Möglichkeit, sie im Shop mit Juwelen zu erwerben. Diese Spielfiguren sind in fünf Seltenheitsstufen unterteilt: selten, superselten, episch, mythisch und legendär. Es gibt auch die spezielle Seltenheit „Erster Brawler“ für den ersten Brawler namens Shelly.[7] Aktuell sind 80 verschiedene Brawler verfügbar (Stand: 11. Juni 2024).[8]

Jeder Brawler verfügt über eine einzigartige Angriffsfähigkeit, zwei Gadgets, zwei Starpowers, sechs bis sieben Ausrüstungen und mehrere Skins. Von den Gadgets und Starpowers kann aber nur eines aktiv sein. Bestimmte Brawler können auch eine Hyperladung besitzen. Darüber hinaus gehört jeder Brawler einer der sieben Kampfklassen an: Damage-Dealer, Scharfschütze, Tank, Artillerie, Kontrolle, Unterstützer oder Assasine.[9]

Turniere

Es gibt monatlich die Möglichkeit, an einem Turnier innerhalb des Spiels teilzunehmen. Dabei geht es darum, insgesamt 15 Spiele in fünf unterschiedlichen Spielmodi zu gewinnen, ohne mehr als dreimal zu verlieren. Aus Fairness-Gründen werden die Fortschritte der Spieler für dieses Turnier gleichgestellt. Neben Preisen innerhalb des Spiels hat man beim Erreichen von 15 Siegen die Möglichkeit, ein eSport-Team zu gründen. Im weiteren Verlauf gibt es die monatliche Qualifikation, bei der das Team sich für die Finals des jeweiligen Monats qualifizieren. Dort erhalten sie Punkte, um im jährlich und weltweitem Turnier um Preisgeld, das an unterschiedlichen Plätzen ausgetragen wird, zu spielen.

Challenges

In unregelmäßigen Abständen gibt es auch Challanges. Bei diesen ist es das Ziel, so wie bei den Turnieren, zu gewinnen. Die Anzahl der Siege ist dabei immer unterschiedlich. Bei Challanges hat man allerdings unendlich viele Versuche. Als Belohnung gibt es meistens verschiedene Kosmetika, z.B. Sprays, Pins oder früher auch Skins.

Entwicklung

Das Spiel kam zunächst nur für iOS-Geräte im kanadischen, norwegischen, finnischen, schwedischen, irländischen, singapurischen, macauischen, malaysischen und dänischen App Store auf den Markt, allerdings plante Supercell sowohl eine weltweite Veröffentlichung als auch eine Android-Version. Am 24. Juni 2018 wurde angekündigt, dass es eine Beta-Veröffentlichung für Android-Geräte geben wird. Die globale Veröffentlichung für beide Plattformen erfolgte nach anderthalb Jahren am 12. Dezember 2018.[10]

Rezeption

Es gibt einige Brawl-Stars-Spieler, die ihre Inhalte auf YouTube veröffentlichen. Manche werden durch Provisionen über sogenannte „Creator Codes“ an Umsätzen des Spiels beteiligt.[11]

  • Offizielle Website
  • Brawl Stars: Spiele-Trend für Eltern erklärt. In: Schau hin! Abgerufen am 26. Mai 2020 
  • Linda Scholz: Pädagogische Beurteilung zu Brawl Stars. In: Spieleratgeber-NRW. Abgerufen am 26. Mai 2020 

Einzelnachweise

  1. Brawl Stars. In: apps.apple.com. Abgerufen am 27. März 2024. 
  2. Brawl Stars. In: play.google.com. Abgerufen am 27. März 2024. 
  3. Brawl Stars: Spiele-Trend für Eltern erklärt. In: Schau hin! Abgerufen am 22. März 2024. 
  4. Multiplayer Online Battle Arena Game – Brawl Stars. 4. Juni 2020, abgerufen am 9. Februar 2024 (englisch). 
  5. Informationen zur Veröffentlichung. Abgerufen am 10. Februar 2024 (deutsch). 
  6. Wann kam Brawl Stars heraus? Abgerufen am 30. August 2023. 
  7. Alle Brawler in Brawl Stars. Abgerufen am 25. Dezember 2023. 
  8. Alle Brawler. In: Brawl Time Ninja. Abgerufen am 25. Dezember 2023. 
  9. Alle Klassen in Brawl Stars. In: Brawl Time Ninja. Abgerufen am 25. Dezember 2023. 
  10. Wann kam Brawl Stars heraus? Abgerufen am 29. August 2023. 
  11. Massimo Marchiano: All Active Brawl Stars Creator Codes. In: clutchpoints. 3. Oktober 2023, abgerufen am 27. März 2024.