Alfons

Alfons, auch Alphons, ist ein männlicher Vorname.

Herkunft und Bedeutung

Die genaue Etymologie des Namens Alfons ist unsicher.

Vermutlich leitet er sich vom westgotischen Namen Hadufuns ab, der sich aus den Elementen had „Kampf“ und fuss „bereit“, „eifrig“, „begierig“ zusammensetzt.[1] Somit bedeutet der Name „kampfbereit“ und stellt ein Synonym zu Ildefonso dar.[2][3][4]

Auch eine Herleitung vom althochdeutschen Namen Adefons, der sich aus den Elementen ath „Vater“ und fuss „bereit“, „eifrig“, „begierig“ zusammensetzt[5], oder eine Zusammensetzung aus den Elementen ala „alle“ und fuss „bereit“, „eifrig“, „begierig“ ist möglich.[4]

Die oft angegebene Herleitung von Adalfuns ist etymologisch nicht korrekt.[2][4]

Die Schreibweise Alphons ist vermutlich aus der Latinisierung des Namens hervorgegangen.[2]

Alfons als Synonym

Wohl zurückgehend auf das Drama Monsieur Alphonse (1873) von Alexandre Dumas d. J. wird der Name Alfons in manchen Sprachen als Synonym für „Zuhälter“ gebraucht.

So ist alfons im Dänischen eine von mehreren Bezeichnungen für einen Zuhälter[6], und Zuhälterei heißt auf Dänisch alfonseri oder rufferi.[7] Auch im Polnischen ist alfons eine von mehreren Bezeichnungen für einen Zuhälter.[8]

Siehe auch: Liste falscher Freunde

Verbreitung

Der Name Alfons wurde vermutlich von den Westgoten nach Spanien gebracht. Wahrscheinlich wurde er im 7. Jahrhundert durch Alfons von Toledo zum ersten Mal populär. Im 8. und 9. Jahrhundert verstärkte sich diese Popularität dadurch, dass mehrere der Könige von Asturien und León, die erfolgreich gegen die Mauren kämpften, den Namen Alfons trugen. Später trugen mehrere weitere Könige aus Aragonien, Kastilien und Spanien den Namen Alfons. Vermutlich gelangte der Name über Frankreich zurück in den Norden.[2]

Heute ist der Name Alfons vor allem in Belgien, Lettland, den Niederlanden, Albanien und dem deutschen Sprachraum verbreitet.[9]

In Lettland war der Name vor allem im Jahr 1925 beliebt und belegte Rang 43 der Hitliste. Im Jahr 1945 stand er auf Rang 92 der Vornamenscharts, danach ist keine Platzierung unter den 100 beliebtesten Jungennamen zu belegen.[10]

Im Jahr 2020 gab es in der Schweiz 1021 Männer mit dem Vornamen Alfons.[11] Unter den 2.788 männlichen Vornamen, die im Jahr 2020 in der Schweiz mindestens zweimal vergeben wurden, taucht der Name Alfons jedoch nicht auf. Alphonse belegte Rang 1939.[12]

Auch in Österreich wurde der Name seit 1984 nur selten vergeben und im Jahr 2020 kein einziges Mal als Vorname gewählt.[13]

In Deutschland wurde der Name zwischen 2010 und 2021 nur etwa 100 Mal vergeben.[14]

Varianten

Männliche Varianten

Weibliche Varianten

Nachnamen

Namenstage

Namensträger

Alfons

Herrscher

Weitere Namensträger

  • Alfons Abel (1908–1994), deutscher akademischer Glasmaler
  • Alfons Auer (1915–2005), deutscher Moraltheologe
  • Alfons Barth (1913–2003), Schweizer Architekt
  • Alfons Bauer (Komponist) (1920–1997), deutscher Komponist und Zitherspieler
  • Alfons Bauer, Pseudonym von Walter Lüftl (* 1933), österreichischer Ingenieur und Holocaustleugner
  • Alfons Maria Bauer (1912–1998), deutscher Maler
  • Alfons Paul Maria Bauer (1894–1959), deutscher Maler
  • Alfons Bayerl (1923–2009), deutscher Politiker (SPD)
  • Alfons Becker (1922–2011), deutscher Historiker
  • Alfons Benedikter (1918–2010), politischer Vertreter des deutschsprachigen Bevölkerungsteils in Südtirol
  • Alfons Bürge (* 1947), Schweizer Rechtswissenschaftler
  • Alfons Brijdenbach (1954–2009), belgischer Sprinter
  • Alfons Czibulka (1842–1894), österreichisch-ungarischer Militärkapellmeister und Komponist
  • Alfons Dalma (1919–1999), kroatisch-österreichischer Journalist
  • Alfons Deissler (1914–2005), deutscher katholischer Theologe
  • Alfons Demming (1928–2012), Weihbischof im Bistum Münster
  • Alfons Dopsch (1868–1953), österreichischer Historiker (Mediävist) und Diplomatiker
  • Alfons Dreher (1896–1980), deutscher Lehrer, Historiker und Archivar
  • Alfons Epple (1899–1948), Landschaftsmaler, Porträtist und Kirchenmaler
  • Alfons Erb (1907–1983), Gründer des Maximilian-Kolbe-Werkes
  • Alfons Goppel (1905–1991), deutscher Politiker (CSU), von 1962 bis 1978 Ministerpräsident von Bayern
  • Alfons Gorbach (1898–1972), österreichischer Politiker (ÖVP), von 1961 bis 1964 österreichischer Bundeskanzler
  • Alfons Heimes (* 1946), Bürgermeister von Lennestadt
  • Alfons Higl (* 1964), deutscher Fußballspieler
  • Alfons Höckmann (1923–2014), deutscher Schauspieler, Theaterleiter und -regisseur
  • Alfons Kahn (1908–1985), deutscher Jurist und Widerstandskämpfer
  • Alfons Kirchgässner (Schriftsteller) (1909–1993), deutscher Theologe und Schriftsteller
  • Alfons A. Nehring (1890–1967), deutscher Sprachwissenschaftler
  • Jerzy Popiełuszko (Taufname Alfons Popiełuszko) (1947–1984), polnischer katholischer Priester, seliggesprochen
  • Alfons Schuhbeck (* 1949), deutscher Koch
  • Alfons Teuber (1903–1971), deutscher Schauspieler und Schriftsteller
  • Alfons Würzl (≈1940–2016), österreichischer Jazzmusiker

Fiktive Namensträger

Alphons

Alphonsus

Alphonsa/Alfonsa

Familienname

Siehe auch

Wiktionary: Alfons – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Hadufuns. In: Nordic Names. Judith Ahrholdt, abgerufen am 2. Juli 2022 (englisch). 
  2. a b c d Alfons. In: Nederlandse Voornamenbank. Meertens Instituut, abgerufen am 2. Juli 2022 (niederländisch). 
  3. Alfons. In: Nordic Names. Judith Ahrholdt, abgerufen am 2. Juli 2022 (englisch). 
  4. a b c Alphonso. In: Nordic Names. Judith Ahrholdt, abgerufen am 2. Juli 2022 (englisch). 
  5. Adefons. In: Nordic Names. Judith Ahrholdt, abgerufen am 2. Juli 2022 (englisch). 
  6. Zuhälter. In: dict.cc – Tysk-dansk ordbog. dict.cc GmbH, abgerufen am 2. Juli 2022. 
  7. Zuhälterei. In: dict.cc – Tysk-dansk ordbog. dict.cc GmbH, abgerufen am 2. Juli 2022. 
  8. Zuhälter. In: DeepL Translate. DeepL SE, abgerufen am 2. Juli 2022. 
  9. Alfons. In: Vornamen Weltweit. Matthias Grönert, abgerufen am 2. Juli 2022. 
  10. Popularity in Latvia. In: Behind the Name. Mike Campbell, abgerufen am 2. Juli 2022. 
  11. Bundesamt für Statistik: Vornamen der Bevölkerung nach Geschlecht, Schweiz, 2020 - 2020. In: Bundesamt für Statistik. Bundesamt für Statistik, 17. August 2021, abgerufen am 2. Juli 2022. 
  12. Männliche Vornamen der Neugeborenen nach Sprachregion und Kanton. In: STAT-TAB. Bundesamt für Statistik, April 2021, abgerufen am 2. Juli 2022. 
  13. Vornamen der Geborenen. In: STATISTIK AUSTRIA - Die Informationsmanager. STATISTIK AUSTRIA Bundesanstalt Statistik Österreich, abgerufen am 2. Juli 2022. 
  14. Alfons. In: Beliebte Vornamen (Blog). Knud Bielefeld, abgerufen am 2. Juli 2022 (deutsch).