Alexander Edmondson

Alexander Edmondson
Alexander Edmondson (2017)
Alexander Edmondson (2017)
Zur Person
Geburtsdatum 22. Dezember 1993
Nation Australien Australien
Disziplin Bahn/Straße
Zum Team
Aktuelles Team Team dsm-firmenich PostNL
Internationale Team(s)
2016–2022
2023–
Orica / Mitchelton / BikeExchange
Team DSM
Wichtigste Erfolge
Olympische Spiele
2016 – Mannschaftsverfolgung
Bahn-Weltmeisterschaften
2014 Regenbogentrikot – Einerverfolgung
2014 Regenbogentrikot – Mannschaftsverfolgung
Letzte Aktualisierung: 10. März 2023

Alexander Edmondson (* 22. Dezember 1993 in Miri, Malaysia) ist ein australischer Radrennfahrer.

Sportliche Laufbahn

Alexander Edmondson wurde auf Borneo geboren und lebte in den Niederlanden und in Oman, bevor er nach Adelaide zog.

Nachdem Edmondson als Junior-Fahrer 2009 bei nationalen Meisterschaften zweimal Vizemeister geworden war, im Punktefahren und in der Mannschaftsverfolgung, wurde er 2011 bei den Junioren-Bahnweltmeisterschaften in Moskau Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung, gemeinsam mit Jack Cummings, Jackson Law und Alexander Morgan sowie im Zweier-Mannschaftsfahren mit Law. Im selben Jahr war er schon australischer Meister in dieser Disziplin geworden, mit Rohan Dennis, Damien Howson und Glenn O’Shea.

Beim ersten Lauf des Bahnrad-Weltcups 2011/12 im kasachischen Astana gewann Edmondson gemeinsam mit O’Shea das Zweier-Mannschaftsfahren und belegte Rang zwei in der Mannschaftsverfolgung, gemeinsam mit O’Shea, Michael Freiberg und Mitchell Mulhern. 2013 wurde Edmondson in Minsk Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung, gemeinsam mit O’Shea, Morgan und Michael Hepburn.

Alexander Edmondson ist ein jüngerer Bruder der Radsportlerin Annette Edmondson. Beide waren für die Olympischen Spiele 2012 in London nominiert, so dass sie das erste Geschwisterpaar aus Australien sind, das bei denselben Spielen im Radsport startete.[1] Die Geschwister wurden beide auch für die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro nominiert. Alexander Edmondson errang gemeinsam mit Jack Bobridge, Michael Hepburn und Sam Welsford die Silbermedaille in der Mannschaftsverfolgung.

Nach den Olympischen Spielen konzentrierte sich Edmondson auf den Straßenradsport. Schon 2015 hatte er die U23-Ausgabe der Flandern-Rundfahrt für sich entschieden. 2016 belegte er bei den Straßenweltmeisterschaften mit seinem Team Orica GreenEDGE Platz drei im Mannschaftszeitfahren, und 2018 wurde er australischer Straßenmeister. Im selben Jahr gewann sein Team das Hammer Stavanger. 2019 entschied seine Mannschaft das Mannschaftszeitfahren von Tirreno–Adriatico für sich.

Ehrungen

2013 wurde Edmondson ein Stipendium der Sport Australia Hall of Fame zuerkannt. Sein Pate war der Basketballspieler Phil Smyth.[2] Im selben Jahr wurde er als „South Australian Sports Star of the Year“ ausgezeichnet.[2]

Erfolge

Bahn

2009
  • Goldmedaille Junioren-Ozeanienmeister – Punktefahren, Mannschaftsverfolgung (mit Jack Bennett, Matthew Glaetzer und Jackson Law)
2010
  • Goldmedaille Junioren-Ozeanienmeister – Einerverfolgung, Mannschaftsverfolgung (mit Mitchell Benson, Evan Hull und Alexander Morgan)
2011
2012
2013
2014
2015
2016

Straße

2015
2016
2018
  • Australischer Meister – Straßenrennen
  • Gesamtwertung und drei Etappen Hammer Stavanger
2019

Grand-Tour-Platzierungen

Grand Tour2017201820192020202120222023
Maglia Rosa Giro d’ItaliaGiroDNF
Gelbes Trikot Tour de FranceTour146
Rotes Trikot Vuelta a EspañaVuelta155135
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.
Commons: Alexander Edmondson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Alexander Edmondson in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Alexander Edmondson in der Datenbank von ProCyclingStats.com

Einzelnachweise

  1. Siblings on Brink of Olympic History auf london2012.olympics.com.au (Memento vom 13. April 2012 im Internet Archive) (englisch)
  2. a b Alexander Edmondson – Sport Australia Hall of Fame. In: sahof.org.au. Abgerufen am 6. November 2023 (englisch). 

1946 Gerrit Peters | 1947, 1949 Fausto Coppi | 1948 Gerrit Schulte | 1950, 1951 Antonio Bevilacqua | 1952, 1953 Sydney Patterson | 1954–1956 Guido Messina | 1957–1959 Roger Rivière | 1960, 1961 Rudi Altig | 1962 Henk Nijdam | 1963, 1965, 1966 Leandro Faggin | 1964, 1969 Ferdinand Bracke | 1967 Tiemen Groen | 1968, 1970, 1972, 1973 Hugh Porter | 1971 Dirk Baert | 1974, 1975 Roy Schuiten | 1976 Francesco Moser | 1977, 1978 Gregor Braun | 1979 Bert Oosterbosch | 1980, 1986 Tony Doyle | 1981, 1982 Alain Bondue | 1983 Steele Bishop | 1984, 1985, 1987 Hans-Henrik Ørsted | 1988 Lech Piasecki | 1989 Colin Sturgess | 1990 Watschislaw Ekimow | 1991 Francis Moreau | 1992 Mike McCarthy | 1993, 1995 Graeme Obree | 1994, 1996 Chris Boardman | 1997, 1998 Philippe Ermenault | 1999, 2005, 2006 Robert Bartko | 2000 Jens Lehmann | 2001 Oleksandr Symonenko | 2002 Bradley McGee | 2003, 2007, 2008 Bradley Wiggins | 2004 Sergi Escobar | 2009, 2010 Taylor Phinney | 2011 Jack Bobridge | 2012, 2013 Michael Hepburn | 2014 Alexander Edmondson | 2015 Stefan Küng | 2016, 2018–2020, 2022, 2023 Filippo Ganna | 2017 Jordan Kerby | 2021 Ashton Lambie

1993 AustralienAustralien Aitken / O’Shannessey / Shearsby / O’Grady | 1994 Deutschland Fulst / Bach / Lehmann / Hondo | 1995 AustralienAustralien B. McGee / O’Shannessey / R. McGee / O’Grady | 1996 Italien Collinelli / Capelli / Citton / Trentini | 1997 Italien Collinelli / Capelli / Citton / Benetton | 1998 UkraineUkraine Symonenko / Matwjejew / Fedenko / Pidhornyj | 1999 Deutschland Fulst / Bartko / Becke / Lademann / Lehmann / Pollack | 2000 Deutschland Fulst / Siedler / Becke / Lehmann | 2001 UkraineUkraine Symonenko / Tschernjawskyj / Fedenko / Polatajko | 2002 AustralienAustralien Dawson / Lancaster / Wooldridge / Roberts | 2003 AustralienAustralien Brown / Dawson / Lancaster / Wooldridge | 2004 AustralienAustralien Dawson / Hutchinson / Roberts / Wooldridge | 2005 GroßbritannienBritish Cycling Cummings / Hayles / Manning / Newton | 2006 AustralienAustralien Dawson / Goss / Jamieson / Wooldridge | 2007, 2008 GroßbritannienBritish Cycling Clancy / Thomas / Manning / Wiggins | 2009 Danemark Jørgensen / Madsen / Mørkøv / Rasmussen | 2010 AustralienAustralien Bobridge / Dennis / Hepburn / Meyer | 2011 AustralienAustralien Bobridge / Dennis / Durbridge / Hepburn | 2012 GroßbritannienBritish Cycling Burke / Clancy / Kennaugh / Tennant / Thomas | 2013 AustralienAustralien O’Shea / Edmondson / Hepburn / Morgan | 2014 AustralienAustralien Davison / O’Shea / Edmondson / Mulhern | 2015 Neuseeland Bulling / Gough / Kennett / Frame / Ryan | 2016 AustralienAustralien Welsford / Hepburn / C. Scotson / M. Scotson / Porter / Davison | 2017 AustralienAustralien Welsford / Meyer / Porter / Yallouris / O’Brien / Wight | 2018 GroßbritannienBritish Cycling Clancy / Emadi / Hayter / Tanfield | 2019 AustralienAustralien Welsford / O’Brien / Howard / Porter / Scott | 2020 Danemark Hansen / Johansen / Madsen / Pedersen | 2021 ItalienItalien Bertazzo / Consonni / Ganna / Milan / Lamon | 2022 GroßbritannienBritish Cycling Hayter / Wood / Vernon / Bigham | 2023 Danemark Larsen / Bévort / Leth / Pedersen / Madsen

Frühere Ergebnisse siehe unter Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung (Amateure)

1909 Ivor Munro | 1924, 1926, 1927, 1929 Hubert Opperman | 1930, 1932 Richard-William Lamb | 1948 Alby Barlow | 1950 Keith Rowley | 1951 John Beasley | 1952 Neil Peadon | 1953 Alby Saunders | 1954, 1955 Eddie Smith | 1956, 1957, 1958 Russell Mockridge | 1959, 1960 Fred Roche | 1961 Neville Veale | 1962 John Brendan O’Sullivan | 1963 Warwick Dalton | 1964, 1968 Barry Waddell | 1965 Matt Martino | 1966, 1973 Kerry Hoole | 1967 Graeme Gilmore | 1969 Robert Whetters | 1970, 1971 Graham McVilly | 1972 Kevin Spencer | 1974 Graham Rowley | 1975, 1977 Donald Wilson | 1976, 1984 Peter Besanko | 1978, 1979, 1980 John Trevorrow | 1981 Clyde Sefton | 1982, 1986 Wayne Hildred | 1983 Terry Hammond | 1985 Laurie Venn | 1987 Allan Dipple | 1988 Paul Miller | 1989 Gary Clively | 1990 Damian McDonald | 1991, 1994 Neil Stephens | 1992 David McFarlane | 1993 Eddy Salas | 1995, 2002, 2005 Robbie McEwen | 1996 Nick Gates | 1997 Jonathan Hall | 1998 David McKenzie | 1999 Henk Vogels junior | 2000 Jamie Drew | 2001 Steve Williams | 2003 Stuart O’Grady | 2004 Matthew Wilson | 2006 Russell Van Hout | 2007 Darren Lapthorne | 2008 Matthew Lloyd | 2009 Peter McDonald | 2010 Travis Meyer | 2011, 2016 Jack Bobridge | 2012, 2014 Simon Gerrans | 2013 Luke Durbridge | 2015 Heinrich Haussler | 2017 Miles Scotson | 2018 Alexander Edmondson | 2019 Michael Freiberg | 2020, 2021 Cameron Meyer | 2022, 2023, 2024 Lucas Plapp

Personendaten
NAME Edmondson, Alexander
KURZBESCHREIBUNG australischer Bahnradsportler
GEBURTSDATUM 22. Dezember 1993
GEBURTSORT Miri, Malaysia