1351

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | ►
◄ | 1320er | 1330er | 1340er | 1350er | 1360er | 1370er | 1380er | ►
◄◄ | ◄ | 1347 | 1348 | 1349 | 1350 | 1351 | 1352 | 1353 | 1354 | 1355 |  | ►►

Kalenderübersicht 1351
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
52           1 2
1 3 4 5 6 7 8 9
2 10 11 12 13 14 15 16
3 17 18 19 20 21 22 23
4 24 25 26 27 28 29 30
5 31            
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5   1 2 3 4 5 6
6 7 8 9 10 11 12 13
7 14 15 16 17 18 19 20
8 21 22 23 24 25 26 27
9 28            
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9   1 2 3 4 5 6
10 7 8 9 10 11 12 13
11 14 15 16 17 18 19 20
12 21 22 23 24 25 26 27
13 28 29 30 31      
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13         1 2 3
14 4 5 6 7 8 9 10
15 11 12 13 14 15 16 17
16 18 19 20 21 22 23 24
17 25 26 27 28 29 30  
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
17             1
18 2 3 4 5 6 7 8
19 9 10 11 12 13 14 15
20 16 17 18 19 20 21 22
21 23 24 25 26 27 28 29
22 30 31          
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22     1 2 3 4 5
23 6 7 8 9 10 11 12
24 13 14 15 16 17 18 19
25 20 21 22 23 24 25 26
26 27 28 29 30      
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26         1 2 3
27 4 5 6 7 8 9 10
28 11 12 13 14 15 16 17
29 18 19 20 21 22 23 24
30 25 26 27 28 29 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5 6 7
32 8 9 10 11 12 13 14
33 15 16 17 18 19 20 21
34 22 23 24 25 26 27 28
35 29 30 31        
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35       1 2 3 4
36 5 6 7 8 9 10 11
37 12 13 14 15 16 17 18
38 19 20 21 22 23 24 25
39 26 27 28 29 30    
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
39           1 2
40 3 4 5 6 7 8 9
41 10 11 12 13 14 15 16
42 17 18 19 20 21 22 23
43 24 25 26 27 28 29 30
44 31            
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44   1 2 3 4 5 6
45 7 8 9 10 11 12 13
46 14 15 16 17 18 19 20
47 21 22 23 24 25 26 27
48 28 29 30        
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1 2 3 4
49 5 6 7 8 9 10 11
50 12 13 14 15 16 17 18
51 19 20 21 22 23 24 25
52 26 27 28 29 30 31  
1351
Nachbildung der königlichen Sanphet-Thronhalle im Palast von Ayutthaya
Nachbildung der königlichen Sanphet-Thronhalle im Palast von Ayutthaya
In Siam gründet Fürst U Thong die Stadt Ayutthaya
als Hauptstadt des gleichnamigen Königreiches.
1351 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 799/800 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1343/44
Azteken-Kalender 1. Kaninchen – Ce Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar 13. Haus – Matlactli omey Calli)
Buddhistische Zeitrechnung 1894/95 (südlicher Buddhismus); 1893/94 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 67. (68.) Zyklus

Jahr des Metall-Hasen 辛卯 (am Beginn des Jahres Metall-Tiger 庚寅)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 713/714 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 729/730
Islamischer Kalender 751/752 (Jahreswechsel 27./28. Februar)
Jüdischer Kalender 5111/12 (21./22. September)
Koptischer Kalender 1067/68
Malayalam-Kalender 526/527
Seleukidische Ära Babylon: 1661/62 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1662/63 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1389
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1407/08

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Süd- und Südostasien

König U Thong, vor Wat Khao Phra Sri Sanphet
  • 4. März: In Siam erhebt der Fürst U Thong die Stadt Ayutthaya zur Hauptstadt des Königreiches Ayutthaya. Die folgende Ayutthaya-Periode dauert bis zur Zerstörung durch die Burmesen am 7. April 1767.
  • 20. März: Im Sultanat von Delhi regiert nach dem Tod von Muhammad bin Tughluq Mahmud Ibn Muhammad, ein entfernter Verwandter, für weniger als einen Monat. Danach wird Muhammads Cousin Firuz Schah Tughluq aus der Tughluq-Dynastie neuer Sultan von Delhi. Das Recht Firuz' auf den Thron wird allerdings von Muhammads Schwester Khudāvandzādah Malik bestritten. Sie und ihr Ehemann versuchen, den neugekrönten Sultan zu ermorden. Der Anschlag misslingt jedoch, da ihr Sohn die Pläne seiner Eltern verrät und damit das Leben des Herrschers rettet.

Kaiserreich China

  • Im Kaiserreich China brechen die Dämme des Hoang-ho. Der mongolische Kanzler Toghta lässt daraufhin in der bereits verarmten und unruhigen Region südlich der Shandong-Halbinsel durch den Beamten Jia Lu einen neuen Kanal bauen. Der Sekte des Weißen Lotus gelingt es dort erstmals, Widerstand unter den rund 150.000 Zwangsarbeitern zu organisieren. Die Umleitung des Hoang-ho ist zwar erfolgreich, aber unmittelbar danach beginnt in den Regionen ein Aufstand bis dahin ungekannten Ausmaßes. Die größte militärische Durchschlagskraft hat dabei die Rebellenorganisation der Roten Turbane.

Eidgenossenschaft

Die Bürger von Zürich leisten den Bundesschwur vor den Abgesandten der vier Waldstätte

Weitere Ereignisse im Reich

Deutschordensstaat

Hochmeisterwappen Winrichs von Kniprode

Westeuropa

Turnier der Dreißig in den Chroniken von Nantes, 1480

Nordafrika

Urkundliche Ersterwähnungen

Religion

Buddhismus

Hauptartikel: Buddhismus in Tibet

Christentum

Katastrophen

Geboren

  • 16. Oktober: Gian Galeazzo Visconti, Regent in Mailand († 1402)
  • 1. November: Leopold III., Herzog von Österreich aus dem Hause Habsburg († 1386)
  • Jobst von Mähren, mährischer Markgraf aus der Dynastie der Luxemburger († 1411)
  • um 1351: Kasimir III., Herzog von Pommern-Stettin aus dem Greifenhaus († 1372)
  • um 1351: Swantibor I., Herzog von Pommern-Stettin aus dem Greifenhaus und zeitweilig Statthalter der Mittelmark († 1413)

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 19. Februar: Corrado Confalonieri, italienischer Einsiedler und Franziskaner
  • 20. März: Muhammad bin Tughluq, Sultan von Delhi (* um 1300)
  • 3. Juni: Mastino II. della Scala, Herr von Verona (* 1308)
  • 8. Juni: Édouard I. de Beaujeu, Herr von Beaujeu und Herr von Montpensier (* 1316)
  • 20. Juni: Margareta Ebner, deutsche Mystikerin (* um 1291)
  • 26. August: Ulrich von Wildhaus, Bischof von Gurk
  • 27. September: Jan Volek, Propst von Vyšehrad, Bischof von Olmütz und Kanzler Johanns von Böhmen
  • 30. September: Musō Soseki, japanischer Zen-Meister, Politikberater, Gartengestalter und Kalligraph; Begründer der japanischen Teezeremonie (* 1275)
  • 25. Oktober: Johann V., Graf von Gützkow
  • 15. November: Johanna von Pfirt, Gräfin von Pfirt und Herzogin von Österreich (* 1300)
  • 25. November: Ulrich Pfefferhard, Bischof von Konstanz
  • 27. Dezember: Jean de Marigny, Bischof von Beauvais und Erzbischof von Rouen, französischer Militär und Staatsmann
  • 27. Dezember: Johann I., Bischof von Naumburg

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Abu l-Hasan Ali ibn Uthman, Sultan der Meriniden in Marokko
  • Everwin I. von Deckenbrock, deutscher Ritter, Droste des Domkapitels Münster und Gutsbesitzer (* 1326)
  • Leonor de Guzman, kastilische Adlige und die Mätresse von König Alfons XI. von Kastilien (* 1310)
  • Heinrich II., Fürst von Braunschweig-Grubenhagen (* um 1289)
  • Heinrich IV., Propst des Klosterstifts von Berchtesgaden

Weblinks

Commons: 1351 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap